Forschungsinformationssystem
LATinBAY Mitglieder finden

Ihre Suche ergab leider keine Treffer.
Dr. des. Anna Abelman-Brockmann
Funktion | Wissenschaftliche Koordinatorin Bayern-Israel |
abelmann@bayfor.org | |
Kurzprofil | Anna Abelmann ist als wissenschaftliche Referentin für den Fachbereich Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften sowie Sicherheitsforschung und die neueingerichtete wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Israel zuständig. |
Website | |
Institution |
Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) | |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Juan Carlos Aguirre, M.A.
Funktion | Doktorand |
juan.carlos.aguirre@fau.de | |
Kurzprofil | |
Website | https://www.awro.rw.fau.de/ |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Lehrstuhl für International Business and Society Relations mit Schwerpunkt Lateinamerika |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Chile, Peru, Kolumbien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Gabriel Alonso Santana, M.A.
Funktion | Doktorand |
galosan@protonmail.com | |
Kurzprofil | I have done a M.A. in International Relations (Sussex, Great Britain) and a M.A. in Global Political Economy (Kassel, Germany). |
Website | |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Zentralinstut für Lateinamerikastudien (ZILAS) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
El Salvador, Mexiko, Argentinien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Dr. Thomas Ammerl
Funktion | Fachbereichsleiter |
ammerl@bayfor.org | |
Kurzprofil | Die Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR) fördert den Wissenschafts- und Innovationsstandort Bayern im europäischen Forschungsraum. Sie berät und unterstützt Wissenschaftler aus bayerischen Hochschulen und Akteure aus der Wirtschaft im Wettbewerb um europäische Forschungsgelder.
In den europäischen Arbeitsprogrammen der Bereiche Umwelt, Energie & Bioökonomie gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Einbindung internationaler Drittstaaten.
Deshalb entwickelt der hier zuständige BayFOR-Fachbereich in enger Abstimmung mit dem Bayerischen Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) kontinuierlich seine Kontakte mit lateinamerikanischen Institutionen. Das Ziel ist dabei, relevante Personen und deren Forschungsinfrastrukturen kennenzulernen, um sie in Kooperationsprojekte zu integrieren und darüber die Qualität der Forschungsanträge zu erhöhen. Jüngste Reisen nach Kolumbien und Kuba haben hier wichtige Impulse zur Vertiefung bestehender Kontakte und dem Ausbau neuer Netzwerke gelegt. |
Website | |
Institution |
Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Amazonien |
Fachgruppe |
Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften |
Prof. Dr. Silvia Annen
Funktion | Professorin |
silvia.annen@uni-bamberg.de | |
Kurzprofil | Kurzlebenslauf: Silvia Annen hat Wirtschaftspädagogik studiert und in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften promoviert. Sie hat zahlreiche Forschungsprojekte in den Bereichen international vergleichende Berufsbildungsforschung, Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationen sowie Berufsforschung im kaufmännischen Bereich durchgeführt. Von 2007 bis 2020 war Silvia Annen als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn tätig. Von April 2017 bis März 2019 führte sie als Visiting Scholar an der University of Toronto (OISE) ein vergleichendes DFG-Projekt zur Arbeitsmarktintegration ausländischer Fachkräfte durch.
|
Website | https://www.uni-bamberg.de/wipaed-ls/ |
Institution |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Professur für Wirtschaftspädagogik |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika, Brasilien, Mexiko |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Juan Baca, M.Sc.
Funktion | PhD Student |
juan.baca@tum.de | |
Kurzprofil | 04/2017– heute: PhD Student Lehrstuhl für Grünlandlehre; Forschungsthema im Bereich von 180 Signaturen im Grasland auf unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Skalen. 10/2014 – 05/2016: TUM, Umweltplanung und Ingenieurökologie, Abschluss: Master of Science. Forschungsschwerpunkte: Forschung im Bereich des Klimawandels (Mitigation und Anpassung) und dessen Effekt auf Städte und Ökosysteme.
|
Website | |
Institution |
Technische Universität München (TUM), Wissenschaftszentrum Weihenstephan/Lehrstuhl für Grünlandlehre |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Ecuador, Kolumbien, ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Carolina Banda
Funktion | PhD researcher supported by the MPI |
carolinabandac@gmail.com, carolina.banda@ip.mpg.de | |
Kurzprofil | Currently I am a Ph.D. researcher at the Max Planck Institute for Innovation and Competition in Munich. My research is focused on analyzing the European legal framework for mobile medical devices and personal data protection. I am from Quito, Ecuador and I came to Germany in 2016 in order to pursue a master’s degree in Intellectual Property and Competition Law in the Munich Intellectual Property Law Center (MIPLC). Before coming to Munich, I used to work as a lawyer in Ecuador. I worked mainly for the Ecuadorian government, especially in topics related to Competition Law, Intellectual property and Human Rights. |
Website | |
Institution |
Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Juristische Fakultät |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) | |
Fachgruppe |
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Jessica Barzen, M.A.
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik |
jessica.barzen@fau.de | |
Kurzprofil | Studium der Romanistik (Spanisch und Französisch) und des Zusatzzertifikats Deutsch als Fremdsprache an den Universitäten Trier und Oviedo (Spanien); Studien- und Arbeitsaufenthalte in Frankreich, Italien und Lateinamerika, insb. der Karibik; Doppelabschluss Magister und Staatsexamen 2011 (Abschlussarbeit zu historischen Aspekten des Französischen in England); seit Februar 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Hispania submersa; seit Juli 2013: Lehrbeauftragte am Institut für Romanistik der FAU Erlangen-Nürnberg; Februar – September 2015: Gastwissenschaftlerin an der University of Florida, Gainesville (USA); August 2016 – Mai 2017: Gastdozentin an der University of Florida, Gainesville (USA). Forschungsschwerpunkte: Sprachkontakt und Frankokreolistik. |
Website | |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Philosophische Fakultät |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Karibik, Kuba, Dominikanische Republik |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Ulrich Bauer
Funktion | Professor, Studiendekan, etliche weitere Funktionen (PK, PA, Zul. Kom., …) |
ulrich.bauer@hs-kempten.de | |
Kurzprofil | Schulbesuch z.T. in Spanien; im Maschinenbau gelernt; Arbeitserfahrung als Schlosser u.a. in Venezuela, Brasilien; später Magister Sprachwissenschaft, Ethnologie, Geschichte; Zusatzstudium (Master) Germanistik und Xenophilologie; Promotion im Themenbereich „Interkulturelle Handlungskompetenzen“; Studium in Kolumbien (3 Semester); beruflich in Lateinamerika gut 6 Jahre; u.a. Herausgeber der lateinamerikanischen ZS: DaF-Brücke (3 Jahre). Heute an wirtschaftswissenschaftlicher Fakultät: Tourismusmanagement. Interesse an wirtschaftlichen Fragen ebenso wie an Bildungszusammenarbeit und z.B. Curricularentwicklung sowie allen Fragen der interkulturellen Handlungs- kompetenzen. Aktuell auch als Coach in der Industrie tätig mit Schwerpunkt Lateinamerika (Automotive, Maschinenbau, etc.). |
Website | |
Institution |
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Tourismusmanagement |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien, Kolumbien, Mexiko, Venezuela |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Dr. Madeleine Bausch
Funktion | Assistant Professor of International Business |
mbausch@fen.uchile.cl | |
Kurzprofil | Seit März 2022: Assistant Professor of International Business, Facultad de Economía y Negocios, Universidad de Chile, Santiago de Chile Jan 2018 – Apr 2022: Universität Passau, Doktorandin am Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation (Prof. Barmeyer); Thema: Intercultural Transfer of Management Practices of German MNC to Brazil: The Interplay of Recontextualization and Translation Okt 2016 – Feb 2022: Universität Passau, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation (Prof. Barmeyer). Forschungsschwerpunkte: Konstruktives Interkulturelles Management, Internationaler Wissenstransfer, Kreativität und Innovationen in Organisationen und städtischen Ökosystemen, Diversität in Organisationen, Interkulturelle Kommunikation. Werdegang:
|
Website | |
Institution |
, Facultad de Economía y Negocios |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien, Chile |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Dr. Andreas Benz
Funktion | Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
andreas.benz@geo.uni-augsburg.de | |
Kurzprofil | Seit November 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Humangeographie der Universität Augsburg; 2011– 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Kompe- tenznetzwerk „Crossroads Asia“, Projekt: Netzwerken der Bildungsmigration in Nord- Pakistan und Nordwest-Indien; Dezember 2011: Promotion an der FU Berlin zum Thema„Education for Development in Northern Pakistan“; 2005 – 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Inst. für Geographie, FU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Geographische Entwicklungs- und Transformationsforschung, Mensch-Umwelt-Forschung, Politische Ökologie, Bildungsgeographie, Migrations- und Translokalitäts-Forschung.
|
Website | https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/fai/geo/prof/geohum/geohum-team/a-benz/ |
Institution |
Universität Augsburg, Institut für Geographie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Kuba |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Walter L. Bernecker
Funktion | Prof. i. R. |
wlbernecker@aol.com | |
Kurzprofil | Studium Germanistik, Iberoromanische Philologie, Geschichtswissenschaft; Forschungsschwerpunkte spanische und lateinamerikanische Geschichte 19.– 21. Jahrhundert. Publikationen vgl. http://www.awro.wiso.uni-erlangen.de |
Website | |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Fachbereich Wirtschaftswissenschaften |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Mexiko, ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Franz X. Bogner
Funktion | Lehrstuhlinhaber, Direktor des Z-MNU |
franz.bogner@uni-bayreuth.de | |
Kurzprofil | Studium in Biologie/Chemie in Münster und Regensburg; 1. und 2. Staatsexamen: Biologie und Chemie (LA GY); StR/OStR am naturwiss. Gymnasium (mit Unterbrechungen) Unterrichtsfächer: Biologie, Chemie, Photographie; Promotion in Neurobiologie (Universität Regensburg); DFG-Stipendiat an der Cornell-University (Ithaca, N.Y., USA); Habilitation in Biologiedidaktik (LMU München); C-4 Professor für Biologie und ihre Didaktik (PH Ludwigsburg); seit 2004: Ordinarius Lehrstuhl für Didaktik der Biologie (Universität Bayreuth). 21 realisierte Projekte seit 2005 in/mit Europa inkl. Israel, Norwegen, Nordafrika und USA. |
Website | http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/didaktik-bio/index.php |
Institution |
Universität Bayreuth, II (BCG) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Ecuador, Kuba |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Prof. Dr. Maria Laura Böhm
Funktion | DAAD-Langzeitdozentin |
marialauraboehm@jura.uni-muenchen.de | |
Kurzprofil | Abogada (UBA); Magister en Criminología (UNLZ, Arg.); Diplom-Kriminologin und Doktorin der Philosophie (IKS, Univ. Hamburg); AvH Postdoc-Stipendiatin (GAU, Göttingen); Forschungsschwerpunkte: Kriminologie und Kriminalpolitik, Transnationale Unternehmen, Menschenrechte und strukturelle Gewalt in Lateinamerika. |
Website | https://www.jura.uni-muenchen.de/fakultaet/lehrstuehle/koelbel/index.html |
Institution |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Rechtsfakultät/Abteilung für Sozialwissenschaften |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Dipl. Geographin Claudia Bosch
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Claudia.Bosch@ku.de | |
Kurzprofil | Von 2013 bis 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZILAS und Dozentin im Bachelor Lateinamerikastudien Doktorandin im Bereich der Humangeographie (Thema der Dissertation: Zwischen Ernüchterung und Durchhaltevermögen — Politische Teilhabe junger Erwachsener in Peru) Arbeitsschwerpunkte: Veränderungen zivilgesellschaftlichen Engagements junger Erwachsener in Lateinamerika |
Website | http://fordoc.ku-eichstaett.de/2081/ |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Mexiko, Peru |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Daniel Braga Nascimento
Funktion | Doktorand |
daniel.braga@fau.de | |
Kurzprofil | Daniel Braga Nascimento hat Rechtswissenschaften studiert und einen Masterabschluss in Rechtswissenschaften (LL.M.) und einen European Master in „Migration and intercultural relations“. Seinen LL.M. machte er an der Federal University of Rio Grande do Sul (UFRGS-Brasilien), wo er das Verfahren zur Bestimmung des Flüchtlingsstatus im Hinblick auf sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität analysierte. Seine Abschlussarbeit wurde 2018 vom UN Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) ausgezeichnet und war das erste Buch zu diesem Thema in Brasilien. Für seinen zweiten Master erhielt Daniel ein Erasmus-Mundus-Vollstipendium und verbrachte entsprechend des Studienprogramms während des Masterstudiums Forschungsaufenthalte in vier verschiedenen Ländern (Deutschland, Norwegen, Südafrika, und Tschechiesche Republik). Seine Abschussarbeit beschäftige sich mit hochqualifizierten Migranten in Deutschland. Seit Oktober 2020 promoviert er in Rechtswissenschaften an der FAU zum Thema Hochqualifiziertenmigration und Investitionsmigration und arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Ab April 2022 wird er zudem Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung sein. |
Website | https://www.oer5.rw.fau.de/daniel-braga-nascimento/ |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Recht Professur für Öffentliches Recht, Migrationsrecht und Menschenrechte |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien |
Fachgruppe |
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Prof. Dr. Miriam Lay Brander
Funktion | Lehrstuhlinhaberin/Direktorin ZILAS |
miriam.lay-brander@ku.de | |
Kurzprofil | Miriam Lay Brander ist Inhaberin des Lehrstuhls für Romanische Literaturwissenschaft II sowie Direktorin des Zentrums für Lateinamerikastudien (ZILAS) an der KU Eichstätt. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören spanisch- und französischsprachige Literaturen der Karibik des 20./21. Jahrhunderts, chilenische Literatur, digitale Erinne- rungskulturen, transkulturelle Studien sowie spanische Literatur und Kultur des 16. und 17. Jahrhunderts. |
Website | |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät/ZILAS |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Chile, Karibik |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Matthias Braun
Funktion | Professur für Physische Geographie (Fernerkundung & GIS) (seit 09/2011) |
matthias.h.braun@fau.de | |
Kurzprofil | Forschungsschwerpunkte: Fernerkundung von Schnee, Eis und Vegetation; Glaziologie. Projekte/laufende Forschungsanträge: Antarktisforschung in Kooperation mit argentini- schen, chilenischen und brasilianischen Partnern (DAAD, DFG); Gletscheränderungen und Klimarekonstruktion in Südamerika (DLR/BMWi, BMBF WTZ Chile, BECAS Chile) mit Schwerpunkten in Patagonien, Zentral- und Südchile sowie Bolivien/Peru. Mitglied und WP-Koordinator im BMBF Forschungsnetzwerk DynAMo (koordiniert durch AWI Bremerhaven) mit dem Ziel des Aufbaus eines Beobachtungsnetzwerkes am Beagle Kanal, Feuerland in Kooperation mit Argentinien und Chile. |
Website | |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Institut für Geographie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien, Bolivien, Argentinien, Chile, Peru |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Prof. Dr. Achim Bräuning
Funktion | Lehrstuhl für Physische Geographie |
achim.braeuning@fau.de | |
Kurzprofil | Studium der Geographie (Stuttgart) und Biologie (Hohenheim). Promotion in Botanik in Hohenheim (1999). Habilitation in Physischer Geographie in Stuttgart (2004). Seit 2006 Lehrstuhl für Physische Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg. Auswirkungen des Klima- und Umweltwandels auf Wachstum und Ökologie von Wäldern, v.a. in tropischen und subtropischen Gebirgsregionen; Rekonstruktion des Paläoklimas und der Landschaftsdynamik. |
Website | |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Naturwissenschaftliche Fakultät/Geographie und Geowissenschaften/Institut für Geographie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Ecuador, Südamerika |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Prof. Dr. Steffen Brockmann
Funktion | Professor |
steffen.brockmann@th-nuernberg.de | |
Kurzprofil | Steffen Brockmann hat in Oldenburg und Córdoba, Spanien Pädagogik mit interkulturellem Schwerpunkt studiert und eine Zeitlang im spanischsprachigen Ausland im frühpädagogischen Bereich gearbeitet. Nachdem er einige Jahre in Stuttgart Erzieher*innen ausbildete und zum Thema Diversitätsbewusstsein in der Frühpädagogik promovierte, war er Dozent und später Professor an der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf. 2015 trat er seine Professur an der TH Nürnberg im Fachbereich Sozialwissenschaften an. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Kindheitswissenschaften, diversitätsbewusste Sozialpädagogik, die Pädagogik Paulo Freires und kritische Perspektiven in der internationalen Sozialpädagogik mit Schwerpunkt auf Lateinamerika. |
Website | https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/sw/ |
Institution |
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Fakultät Sozialwissenschaften |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien, Bolivien, Chile, Mexiko |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Andreas Brunold
Funktion | Professur, Lehrstuhlinhaber |
andreas.brunold@phil.uni-augsburg.de | |
Kurzprofil | Prof. Dr. Andreas Otto Brunold ist ehemaliger Gymnasiallehrer mit langjähriger und heraus- ragender Forschungs- und Lehrtätigkeit im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ sowie im Bereich der EU-Integrationspolitik und der internationalen Politik (vor allem in Kooperation mit südamerikanischen Universitäten). Zahlreiche Publikationen und eine Vielzahl von Fachgebieten im Bereich der politischen Bildung und internationalen Bildungsdidaktik sowie Forschungskooperationen und Lehrkooperationen mit ausländi- schen Universitäten bilden einen herausragenden Teil seines beruflichen Profils. |
Website | |
Institution |
, Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Guatemala, Honduras, Kolumbien, El Salvador |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Anne Brüske
Funktion | Professorin zur Vertretung |
anne.brueske@ur.de | |
Kurzprofil | seit 10/2020: Vertretung der Professur »Räumliche Dimensionen kultureller Prozesse«, Universität Regensburg |
Website | https://www.uni-regensburg.de/citas/prof-dr-anne-brueske/index.html |
Institution |
Universität Regensburg, Center for International and Transnational Area Studies & Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Dominikanische Republik, Puerto Rico, Kuba, Chile, Karibik |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr.-Ing. Claudia Buerhop
Funktion | Leitende Wissenschaftlerin |
claudia.buerhop-lutz@zae-bayern.de | |
Kurzprofil | Entwicklung Energiesysteme aus erneuerbaren Energien und deren Prüfmethoden. Insbesondere Photovoltaik, hier sind sonnenreiche Schwellenländer wie in Südamerika von großem technischem und wirtschaftlichem Interesse. Kooperation mit Kolumbien (Universidad de Valle, Cali) war in Vorbereitung und ist von Interesse, aber auch andere Länder. Diversifizierung der Energiequellen, Zugang zu Energie, um mehr Lebensqualität und mehr Arbeitsmöglichkeiten auch und vor allem in ländliche Regionen zu bringen. |
Website | |
Institution |
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern), PVS |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) | |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Viviana Buitrón Cañadas
Funktion | Doktorandin |
viviana.buitronc@gmail.com | |
Kurzprofil | Ich habe Geographie und Nachhaltigkeit studiert. Nach dem Abschluss habe ich angefangen, in Bezug auf Habitat und „human settlements“ bei privaten und öffentlichen Institutionen zu arbeiten. Seit vier Jahren bin ich in Deutschland mit einem Stipendium von Ecuador, um meine Dissertation anzufertigen. Die Forschungsschwerpunkte sind Landnutzung im Amazonasregenwald (Ecuador) im Rahmen der Kolonisierung, Indigenenbevölkerungen und „mix“ Forschungsmethoden. |
Website | |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Institut für Geographie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Amazonien, Ecuador |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Andrea Cadavid Isaza, M.Sc.
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
andrea.cadavid@tum.de | |
Kurzprofil | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energie- systeme der TUM mit Forschungsschwerpunkten auf Lebenszyklusanalyse, Modellierung und Optimierung von Energiesystemen und Erneuerbarer Energien in Lateinamerika Masterstudium (M.Sc. in Power Engineering) an der Technischen Universität München, |
Website | www.epe.ed.tum.de/ens/ |
Institution |
Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Kolumbien |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Dr. Nelson Chacón
Funktion | Wissenschaftilicher Mitarbeiter |
nelson.chaconlesmes@ku.de | |
Kurzprofil | |
Website | https://www.ku.de/ggf/geschichte/geschlateinam/personen/nelson-chacon-lesmes/ |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Geschichte Lateinamerikas |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien, Kolumbien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Tuzienka J. Chenet Ugarte, M.A.
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin |
tuzienka.chenetugarte@uni-passau.de | |
Kurzprofil | Seit September 2021: Universität Passau, Doktorandin am Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation (Prof. Barmeyer); Thema: Führungsstile und Bikulturalität: lateinamerikanische weibliche Führungskräfte; seit Mai 2021: Universität Passau, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation (Prof. Barmeyer). Forschungsschwerpunkte: Interkulturelle Führungskompetenz und Bikulturalität, Diversität in Organisationen, Interkulturalität im Kontext von Migration, Interkulturelle Bildung, Demokratieforschung und Public Policy in Lateinamerika. Werdegang: 2018 – 2021: Ludwig-Maximilians-Universität München, M.A. Interkulturelle Kommunikation. 2020: Universidad de Murcia, Spanien, Auslandssemester. |
Website | https://www.phil.uni-passau.de/barmeyer/team/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/tuzienka-chenet-ugarte/ |
Institution |
Universität Passau, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika, Peru, Brasilien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
PhD Vanesa Ciolli
Funktion | Postdoctoral researcher |
vanesaciolli@gmail.com | |
Kurzprofil | Political Science Degree and PhD in Social Sciences by University of Buenos Aires (UBA); Teacher Assistant in Faculty of Social Sciences (UBA); postdoctoral researcher in Instituto de Estudios de América Latina y El Caribe (UBA), financed by National Scientific and Technical Research Council, Argentina (CONICET). The research interests are focused on the analysis of the processes of design, formulation and implementation of Argentinian public policies based on its articulation with international financial institutions. From this, the theoretical deepening revolves around the reconfiguration of the functions, structures and dynamics of the national states in the context of the processes of contemporary internationalization. |
Website | |
Institution |
, Facultad de Ciencias Sociales |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien, ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. Irma de Melo-Reiners, LL.M.
Funktion | Geschäftsführerin |
irma.demelo@fau.de | |
Kurzprofil | Studium der Rechtswissenschaften (Faculdade de Direito „São Bernardo“-FDSBC, mit dem akademischen Grad Diplom und Staatsexamen, 1989); Aufbaustudium der Rechtswissenschaft (Juristische Fakultät der FAU, 1994); Abschluss des Studiums mit dem akademischen Grad eines Magister Legum, LL.M. (Juristische Fakultät der FAU, 1996); Promotion (Juristische Fakultät der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 2008). Juristin im Stadtparlament von São Bernardo do Campo,1989–1990; Rechtsanwältin bei der Firma CPEM – Consultoria para Empresas e Municípios Ltda.,1990 –1992; Betreuung der Hochschulkooperationen der FAU mit Brasilien, 2001– 2007; WHK der FAU im Rahmen des Aufbaus von BAYLAT, 2007– 2008; seit 2008 Geschäftsführerin von BAYLAT. Mitgliedschaft: Beirat vom DWIH-São Paulo; Sektion Iberoamerika am ZI für Regionen- forschung (FAU); AG Marketing des DAAD; StMWK-Unterausschuss Marketing für die Initiative „Research in Bavaria“; Deutsch-Brasilianische Juristenvereinigung; ADLAF. |
Website | |
Institution |
Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika, Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Puerto Rico, Uruguay, Venezuela |
Fachgruppe |
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Jamile do Carmo
Funktion | Dozentin |
jcarmo@gmx.de | |
Kurzprofil | Doktorandin und Portugiesisch-Dozentin an der FAU. Hauptaktivitäten: Didaktische Projekte in Deutschland besonders in Verbindung mit dem GIRABRASIL Verlag und Publikationen über interkulturelle Themen, deren dialektische Beziehung zwischen Mensch und Kultur sowie Geopoetik im Mittelpunkt steht. Das Motto lautet: Philosophischer Humor und (de)konstruktives Denken in einer dynamischen Didaktik sind Bestandteile eines effektiven Lernprozesses. Infos: www.jarte.de |
Website | |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Sprachzentrum |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Matthias Drösler
Funktion | Leiter des Fachgebiets und des Instituts |
matthias.droesler@hswt.de | |
Kurzprofil | 1993: Dipl.-Ing. Landespflege TUM. Diplom: „Planning of protected areas in Costa Rica contribution from the Cordillera de Talamanca“; 1995 – 2000: Leitung Projekt „Ecological planning for the conservation of natural resources in the Municipio Guama, Sierra Maestra, Cuba“; 1998 – 2001: Wissenschaftler an der Vegetationsökologie, TUM; Promotion: „Trace gas exchange and climatic relevance of bog ecosystems, Southern Germany“; 2001: Aufenthalt an der Universidade Federal de Rio Grande do Sul, Dep. de Ecologia, Porto Alegre, Brasil; 2005: Koordination einer vegetationsökologischen Exkursion entlang des 30 Breitengrades: Brasilien, Argentinien, Bolivien und Chile; 2002 – 2005: Postdoc Uni Bayreuth; 2005 – 2011: Wiss. Assistent Vegetationsökologie, TUM. Leiter der AG „Global Change Ecology“; seit 2011: Professor für Vegetationsökologie an der HSWT; seit 2015: Leiter des Instituts für Ökologie und Landschaft; 2011– 2013: Koord. Leitautor IPCC: Wetlands Supplement – weltweite Emissonsfaktoren. |
Website | |
Institution |
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf, Fachgebiet für Vegetationsökologie/Institut für Ökologie und Landschaft |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Zentralamerika, Costa Rica, Kuba, Honduras, Brasilien, Argentinien, Bolivien, Chile, Peru, Ecuador, Kolumbien, Andenraum |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Dr. Arch. Pamela Durán Díaz
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
pamela.duran@tum.de | |
Kurzprofil | Koordinatorin des Masters in Landmanagement und Geowissenschaften, und Projektmanagerin des ADLAND-Projekts zur Stärkung Land Governance in Afrika. |
Website | https://www.lrg.tum.de/bole/startseite/ |
Institution |
Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung / Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodesie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika, Argentinien, Mexiko, Kolumbien |
Fachgruppe |
Lebenswissenschaften |
Prof. Dr. Eveline Dürr
Funktion | Universitätsprofessorin für Ethnologie |
eveline.duerr@lmu.de | |
Kurzprofil | Eveline Dürr studierte Ethnologie, Soziologie und Literaturwissenschaft in Heidelberg, Mexiko-Stadt und Freiburg und promovierte über einen kolonialzeitlichen Aufstand der Mayabevölkerung in Chiapas. Ihre Habilitationsschrift verfasste sie über Hispancis im Südwesten der USA. Sie war als Associate Professor und Postgraduate Programme Leader an der Auckland University of Technology in Neuseeland tätig. Seit 2008 ist sie Professorin für Ethnologie an der LMU in München und affiliierte Professorin am Rachel Carson Center. Ihre Forschungen umfassen Mensch-Umweltbeziehungen, ethnologische Stadt- forschung, Mobilität und Materialität sowie die Konstruktion von Raum und Identitäts- bezügen. |
Website | |
Institution |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Institut für Ethnologie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Zentralamerika, Mexiko |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Bettina Engelbrecht
Funktion | Professorin |
bettina.engelbrecht@uni-bayreuth.de | |
Kurzprofil | 2006: Habilitation, Botanik, Universität Darmstadt; 1998: Promotion, Biologie, Universität Darmstadt; Professur Funktionelle und tropische Pflanzenökologie, Universität Bayreuth; Research Associate, Smithsonian Tropical Research Institute, Panama. Konsequenzen von Klimawandel und Landnutzung für tropische Wälder. |
Website | |
Institution |
Universität Bayreuth, Pflanzenökologie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Zentralamerika, Panama, Costa Rica, Brasilien |
Fachgruppe |
Lebenswissenschaften |
Dr. Laura Margarita Febres del Corral
Funktion | Forschung |
febres.laura@gmail.com | |
Kurzprofil | Forscherin, Dozentin, Lektorin. |
Website | https://www.ku.de/slf/romanistik/romanische-literaturwissenschaft-ii/team/laura-febres, https://lauramargaritafebres.academia.edu/ |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Venezuela, ganz Lateinamerika, Südamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Ute Fendler
Funktion | Lehrstuhlinhaberin, Beauftragte des Instituts für Afrikastudien (IAS) für Kooperation Afrika-Lateinamerika |
ute.fendler@uni-bayreuth.de | |
Kurzprofil | Lehrstuhlinhaberin Romanistik; Vize-Direktorin Bayreuth Academy of Advanced African Studies; Leitungsgremium Institut Afrikastudien, Universität Bayreuth; Beratungsgremium für ILZ, Universität Bonn. |
Website | |
Institution |
Universität Bayreuth, Romanistik I |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien, Costa Rica, Kolumbien, Kuba |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Victor A. Ferretti
Funktion | Professor für Ibero-Romanistik & Direktor des ISLA |
victor.ferretti@philhist.uni-augsburg.de | |
Kurzprofil | Victor Andrés Ferretti ist Professor für Iberische und Lateinamerikanische Literatur- und Medienkulturwissenschaft an der Universität Augsburg und dort Direktor des interdisziplinären Instituts für Spanien-, Portugal- und Lateinamerika-Studien (ISLA). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u. a. die transatlantische Moderne, lateinamerikanische Raum- und Stadt-Kulturen sowie Fragen der Umwelt-Ästhetik und Medienanthropologie. |
Website | https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/isla/ |
Institution |
Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Thomas Fischer
Funktion | Professor für Geschichte Lateinamerikas |
th.fischer@ku.de | |
Kurzprofil | Wissenschaftlicher Werdegang: Promotion an der Universität Bern zum Thema „Die verlorenen Dekaden. „Entwicklung nach außen“ und ausländische Geschäfte in Kolumbien 1870 – 1914“; Habilitation an der Universität Bern über „Lateinamerika und der Völkerbund – schwache Staaten und kollektive Sicherheit, 1920 – 1936“. 2008 erhielt er den Ruf an die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt als Professur für Geschichte Lateinamerikas. Tätigkeiten und Funktionen: Vorsitzender der ADLAF (seit 2016); Direktor Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS), (2009 – 2018); Dekan der Geschichts- und Gesell- schaftswissenschaftlichen Fakultät, (2011 – 2013); Mitherausgeber Americana eystettensia; Mitherausgeber MESA REDONDA; Mitherausgeber IBEROAMERICANA; Wissenschaftlicher Beirat Memoria y Sociedad (Bogotá), Wissenschaftlicher Beirat Anuario Colombiano de Historia Social y de la Cultura (Bogotá), Wissenschaftlicher Beirat Revista de Historia de América (México), Wissenschaftlicher Beirat Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte (Leipzig). Forschungsschwerpunkte sind Lateinamerika und der Völkerbund, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Drogendiskurse und Politik, Politik und Gewalt, Memoria und Konflikttransformation, Fußball und Gesellschaft, Missionen in Lateinamerika. |
Website | https://www.ku.de/ggf/geschichte/geschlateinam/ |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Bolivien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. Katrin Fleischer
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
katrin.fleischer@tum.de | |
Kurzprofil | Ich habe mein PhD an der Universität von Amsterdam im Januar 2016 erhalten mit dem Schwerpunkt auf biogeochemische Kreislaufmodellierung. Seitdem liegt mein wissenschaftliches Interesse in der Erforschung der ökologischen Folgen des Klimawandels auf den Amazonas Regenwald. Seit 2015 gehöre ich dem AmazonFACE Projekt an, dass als Zielstellung hat, die Auswirkungen von erhöhtem CO2-Gehalt in der Atmosphäre auf ökologische Prozesse, die Produktivität und das Überleben des Amazonas Regenwald auf Ökosystemniveau besser abzuschätzen. |
Website | |
Institution |
Technische Universität München (TUM), Land Surface-Atmosphere Interactions |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Amazonien, Brasilien |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Martín Fonck, M.A.
Funktion | Doktorand |
Martin.Fonck@campus.lmu.de | |
Kurzprofil | Martín ist derzeit Doktorand am Rachel-Carson-Center for Environment and Society und am Institut für Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Seine Forschungsinteressen umfassen ethnographische Studien zur Landschaft, Wissbegierde und interne Auseinandersetzung mit der Wissenschaft. Er hat sich mit der Produktion von Umweltwissen und Praktiken der Zusammenarbeit zwischen Ornithologen, Umweltaktivisten und lokalen Gemeinschaften befasst und sich dabei auf Naturschutzprojekte in den Anden konzentriert. Sein aktuelles Forschungsprojekt befasst sich mit geologischen Erkundungen und der Zukunft der geothermischen Energie in den Anden. Ethnographisch den unterirdischen (Un-)Sichtbarkeiten folgend, forscht er über die Politik der Evidenz und Wissensproduktion. Martin Fonck wird derzeit durch einen Zuschuss der chilenischen Comisión Nacional de Investigación Científica y Tecnológica (CONICYT) gefördert. |
Website | https://www.carsoncenter.uni-muenchen.de/staff_fellows/doktoranden/martin_fonck/index.html |
Institution |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Institut für Ethnologie & Rachel Carson Center for Environment and Society |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Chile, Südamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dipl.-Pol. Luise Freitag
Funktion | Referentin und Förderbeauftragte |
luise.freitag@fau.de | |
Kurzprofil | 2003 –2004: Gastdozentin für Deutsch als Fremdsprache an der Universidad de Matanzas „Camilo Cienfuegos“, Kuba; 2004–2009: Studium der Politikwissenschaft und Soziologie an der FAU Erlangen-Nürnberg; 2006 – 2008: Studium der Politikwissen- schaft und Soziologie an der Universidad de Chile; 2006 – 2007: Praktikum am Hohen Kommissariat der Vereinten Nationen für Menschenrechte für Lateinamerika und die Karibik, Chile. 2009 – 2011: WHK bei BAYLAT. Seit 2011: Referentin und Förderbeauftragte bei BAYLAT. Ansprechpartnerin für die Zusammenarbeit mit u.a. Argentinien und Chile; Ausschreibung und Förderprogramme für wissenschaftliche Projekte in Forschung und/oder Lehre; Workshops Interkulturelle Kompetenz für Verwaltungsangestellte und Studierende; Veranstaltungen; Datenbanken. |
Website | |
Institution |
Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) | |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Mariah Freitas Monteiro,M.A
Funktion | Doktorandin |
mariahfmonteiro@gmail.com | |
Kurzprofil | Studium der Geschichte (Bachelor) an der Universidade Federal de Goiás in Brasilien (2011-2015), mit einem Austauschjahr an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (2013 CAPES Stipendium). Stipendiatin des Wissenschaftlichen Stipendienprogramms PIBIC /CNPq (2012) sowie des Institutionellen Programms für Lehrinitiation PIBID / Capes (2014). |
Website | http://lattes.cnpq.br/6414253094282758 |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Zentralinstitut für Lateinamerikastudien |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Susanne Friedl, M.A.
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin |
susanne.friedl@ur.de | |
Kurzprofil | Susanne Friedl schloss 2014 den Master in Demokratiewissenschaft an der Universität Regensburg ab. Die Politikwissenschaftlerin nahm im Anschluss ihr Promotionsstudium im Fach Politische Philosophie und Ideengeschichte bei Prof. Dr. Karlfriedrich Herb, ebenfalls in Regensburg auf. Dort ist sie zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Mit der Promotion zum Thema „Brasiliens Identität zwischen Trans- und Multikulturalismus“ setzte sie ihren Themenschwerpunkt im Bereich der Brasilienforschung und bezieht sich dabei vorwiegend auf die Kulturpolitik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Durch Vorträge an brasilianischen Universitäten in Brasilia (UnB), São Paulo (USP/UNIFESP) und Goiânia (UFG) konnte sie ihr wissenschaftliches Profil schärfen und eine breite Vernetzung in der jeweiligen Forschungseinrichtung aufbauen. Sie ist Teil des „BrasilienKontext“ an der Universität Regensburg. |
Website | |
Institution |
Universität Regensburg, Lehrstuhl für Politische Philosophie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dipl.-Ing. (FH) Nidia Gawehns
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Fachkraft für Arbeitssicherheit |
nidia.gawehns@zae-bayern.de | |
Kurzprofil | Berufserfahrung: Ausbildung: |
Website | |
Institution |
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) | |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Dr. Andrés Gerique
Funktion | Akademischer Rat |
andres.gerique-zipfel@fau.de | |
Kurzprofil | Andrés Gerique ist Agraringenieur (Umweltsicherung und Entwicklung ländlicher Räume). Er arbeitet als Akad. Rat am Lehrstuhl für Entwicklungsforschung des Instituts für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg, wo er 2011 seine Promotion über die Nutzung und Schutz der Biodiversität beendete. Aktuell beschäftigt er sich mit Konflikten, die aus dem Biodiversitätsschutz oder der Nutzung der natürlichen Ressourcen resultieren, einschließlich Tourismus. Außerdem kooperiert er mit dem Institut für Verhandlungsprozesse in Zürich. |
Website | |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Institut für Geographie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Andenraum, Ecuador, Argentinien, Chile |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
LL.M. Adèle Goetsch
Funktion | Referentin für Internationalisierung |
adele.goetsch@fau.de | |
Kurzprofil | Seit November 2014 Referentin für Internationalisierung am Fachbereich Rechtswissen- schaft der FAU Erlangen-Nürnberg (Serviceeinheit „Lehre und Studienberatung“).Internationalisierung des Fachbereichs Rechtswissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg: Entwicklung und Implementierung der Internationalisierungsstrategie der FAU; Mitwirkung an dem HRK Re-Audit „Internationalisierung“; Schüler- und Auslands- marketing; Beratung und Betreuung von Incomings, Outgoings und Interessenten; Seit Frühling 2015 Promotionsstudentin am Fachbereich Rechtswissenschaft (Betreuer: Prof. Funke) zum Thema: „Europäisches Flüchtlingsrecht in der Europäischen Union: Einheitlichkeit der Umsetzung und Anwendung?“. |
Website | https://www.jura.rw.fau.de/person/goetsch-adele/ https://www.jura.rw.fau.de/person/adele-goetsch/ |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Fachbereich Rechtswissenschaft |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Mexiko, Südamerika, ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Sergej Gordon
Funktion | wiss. Mitarbeiter |
sergej.gordon@web.de | |
Kurzprofil | Sergej Gordon estudió Literaturas Románicas en Múnich y Lima y se graduó en 2011 con un trabajo sobre el mito de París en la literatura peruana. Desde 2011 se desempeña como colaborador científico y docente en la Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Es miembro del Instituto de Estudios Latinoamericanos (ZILAS). Ha realizado investigaciones en los campos de la literatura fantástica, la novelística latinoamericana del siglo XX, espacios urbanos en cine y literatura y las particularidades crono- y nemotópicas en el cine contemporáneo. Es uno de los realizadores del festival “Cine Latino” en Eichstätt y organizador de los Lateinamerikanische Filmtage München. En 2019 defendió su tesis doctoral sobre lugares de memoria en el cine mexicano de la Época de Oro. Actualmente ahonda en su proyecto de habilitación sobre descripciones de la Amazonía en la temprana Edad Moderna. |
Website | www.lafita-muc.de |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprachwissenschaftlich-literaturwissenschaftliche Fakultät | Romanische Lit.wi. II |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien, Mexiko, Ecuador, Peru |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Maximilian Görgens
Funktion | Doktorand |
maximilian.goergens@gmx.de | |
Kurzprofil | Maximilian Görgens studierte an der Universität Regensburg Politikwissenschaft und Spanische Philologie (B.A.). Daraufhin folgte ein Master-Studium in Peace and Security Studies am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) an der Universität Hamburg. Berufliche Erfahrungen sammelte er u. a. am Arnold-Bergstraesser Institut (ABI) in Freiburg, am German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg mit Forschungsaufenthalt Bogotá sowie bei einem Praktikum bei der Repräsentanz der Friedrich-Ebert-Stiftung in Mexiko-Stadt. Er hat Studien zum bolivianischen Präsidentialismus, der politischen Transformation der FARC sowie zu den Mechanismen der Binnenvertreibung in Kolumbien veröffentlicht. In seiner Dissertationsprojekt am Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) an der KU Eichstätt-Ingolstadt befasst er sich mit lokalen Widerstandsaktueren im bolivianischen TIPNIS-Konflikt. |
Website | https://www.ku.de/forschung/forschung-an-der-ku/forschungseinr/zilas/ |
Institution |
Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS), Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät (GGF) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Bolivien, Mexiko, Kolumbien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Valerie Gruber, M.A.
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
valerie-gruber@gmx.de, valerie.gruber@uni-bayreuth.de | |
Kurzprofil | Seit 01/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BMZ-Projekt am Institut für Afrikastudien, Universität Bayreuth; seit 12/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Lehrstuhl für Sozial- und Bevölkerungsgeographie, Universität Bayreuth; 2013 – 2016: M.A. Kulturwirtschaft, Universität Passau und Universidade Federal da Bahia (Brasilien); 2009 –2013: B.A. Kulturwirtschaft, Universität Passau und Universidad de La Laguna (Spanien). Schwerpunkte: Social Entrepreneurship, soziale und „rassische“ Ungleichheit, Sozial- geographie. |
Website | |
Institution |
Universität Bayreuth, Geographisches Institut |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika, Brasilien, Mexiko, Kolumbien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Edna Liliana Guerrero Caicedo, M.A.
Funktion | Doktorandin |
ednaguerrero.c@gmail.com | |
Kurzprofil | Ich habe in Medellín an der Universidad de Antioquia Journalismus studiert und anschließend an der FAU Erlangen-Nürnberg den Master Las Américas/The Americas 2018 beendet. Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf den Mensch-Natur-Beziehungen in der kolumbianischen Literatur und Film. Auch im Journalismus habe ich Arbeiten im Bereich des Umweltjournalismus, v. a. über den Nationalpark La Paya in Puerto Leguízamo verfasst. Meine letzten Publikationen sind – abgesehen von zweimal im Monat erscheinenden Radiobeiträgen in sin fronteras bei Radio Z – über den kolumbianischen Friedensprozess im Rahmen eines Praktikums am Nürnberger Zentrum für Menschenrechte erfolgt. Außerdem habe ich die Ergebnisse meiner Masterarbeit im Rahmen einer Tagung an der FAU präsentiert und werde sie nun im Juni auf dem Kongress für Ecocrítica in Segovia nochmals vorstellen. |
Website | |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Institut für Romanistik |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Kolumbien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. Miguel Guitiérrez Maté
Funktion | Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
miguel.gutierrez.mate@gmail.com, miguel.gutierrez.mate@philhist.uni-augsburg.de | |
Kurzprofil | Als Student und HiWi habe ich vom wissenschaftlichen Profil des Lehrstuhls für Romanistik der Universität Valladolid (Prof. Dr. Germán de Granda, 1932 – 2008) (Schwerpunkt spanische und portugiesische Sprachwissenschaft in Amerika und Afrika) besonders profitiert; meine im internationalen Rahmen entstandene Dissertationsarbeit ermöglichte mir, nach mehreren Forschungsaufenthalten an der LMU München reibungs- los vom spanischen ins deutsche Hochschulsystem zu wechseln; 2010 –2018 war ich an der FAU Erlangen-Nürnberg tätig; seit dem SS 2018 bin ich Wiss. Mitarbeiter und Habilitand an der Universität Augsburg; 2014 – 2015 habe ich ein vom Programm P.R.I.M.E. gefördertes postdoktorales Forschungsprojekt an der Univ. of California, Irvine, durchgeführt; lange Aufenthalte in Kolumbien und Peru. Ich forsche zum karibischen Spanisch, zu atlantischen Kreolsprachen (insb. Palenquero) sowie zur sog. „puente África-Latinoamérica“ (s. Publikationen auf uni-augsburg. academia.edu/MiguelGutiérrezMaté). |
Website | |
Institution |
Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät, Angewandte Sprachwissenschaft, Romanistik |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Kolumbien, Peru |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. Carlos Alberto Haas Pfob
Funktion | Akademischer Rat a. Z./Habilitand |
carlos.haas@lmu.de | |
Kurzprofil | Carlos Alberto Haas studierte Geschichte und Musikwissenschaft in Heidelberg, Rom und München. Von 2013 bis 2020 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, seit 2020 ist er Akademischer Rat a. Z. am Historischen Seminar der LMU München. |
Website | www.ngzg.geschichte.uni-muenchen.de/personen/ls_wirsching/haas_carlos/index.html |
Institution |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Fakultät für Geschichts- und Kunstwisssenschaften, Historisches Seminar, Abteilung Neueste Geschichte und Zeitgeschichte |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Mexiko, Guatemala, El Salvador, Costa Rica, Chile |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dipl.-Jur. Univ. Christoph Hartmann
Funktion | Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand |
christoph.d.hartmann@uni-bayreuth.de | |
Kurzprofil | Seit 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Zivilrecht III der Universität Bayreuth und Doktorand bei Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel an der Forschungsstelle für Verbraucherrecht 2016: Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung an der Universität Bayreuth sowie der wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzausbildung (Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)) 2012/2013: Auslandsaufenthalt an der Universidad de Buenos Aires als Stipendiat von BAYLAT 2009-2016 Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Forschungsschwerpunkte: Rechtswissenschaften: Vertragsrecht sowie geistiges Eigentum, insbesondere Verträge über digitale Inhalte |
Website | https://www.verbraucherrecht.uni-bayreuth.de |
Institution |
Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien |
Fachgruppe |
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Prof. Dr. Susanne Hartwig
Funktion | Lehrstuhlinhaberin |
susanne.hartwig@uni-passau.de | |
Kurzprofil | Lehramtsstudium Französisch, Latein und Italienisch in Münster; Dissertation über das französische Theater; Habilitation über das spanische Theater; Dozenturen in Münster, Paris, Madrid, Gießen, Potsdam, Erfurt, San José de Costa Rica und Curitiba; Forschungsschwerpunkte: Literatur und Ethik, Diversität (Disability Studies), Gegenwartsroman und -theater. |
Website | |
Institution |
Universität Passau, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Chile, Kolumbien, Mexiko |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. Danielle Heberle Viegas
Funktion | Postdoc researcher |
dhviegas@gmail.com | |
Kurzprofil | Danielle Heberle Viegas is a historian whose research scope encompasses the history of Latin America in the twentieth century and its global connectedness, with an emphasis on urban planning, immigration and environment. At LMU, she is a Postdoc and the primary researcher of the research project "Back to nature: COVID-19, utopia and socio-spatial dynamics in Brazil," funded by the VolkswagenStiftung and their special funding program Corona Crisis and Beyond - Perspectives for Science, Scholarship and Society and integrated into the Radical Utopian Communities project. |
Website | https://www.radicalutopia.geschichte.uni-muenchen.de/team/viegas/index.html |
Institution |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), School of History, Munich Centre for Global History |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika, Brasilien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr.-Ing. Pamela Heise
Funktion | Professorin |
pamela.heise@hs-coburg.de | |
Kurzprofil | Nach ihrem Studium der Stadt- und Regionalplanung, Praxisjahren im In- und Ausland (Wissenschaft und Projektmanagement) sowie nach Jahren der Studiengangleitung an der International School of Management in Dortmund (Tourism & Event Management) ist Prof. Heise seit 2010 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg tätig. Hier vertritt sie in den Studiengängen „Integrative Gesundheitsförderung“ (B.Sc.) sowie „Gesundheitsförderung“ (M.Sc.) die Forschungsschwerpunkte „Wirkungsgefüge des demographischen Wandels auf unterschiedliche Gesellschafts- und Wirtschaftsberei- che“, „Gesundheitsförderung im Kontext von Freizeit und Tourismus“, „nachhaltiges Tourismus- und Destinationsmanagement“ sowie „Projektmanagement“. Prof. Heise ist als Gastprofessorin regelmäßig an Partnerhochschulen im Ausland tätig (Mittel- u. Südamerika, aber auch europäische Länder) und verfügt daher auch über internationale Kontakte zu Unternehmen, Kommunen und Hochschulen. |
Website | |
Institution |
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, Integrative Gesundheitsförderung |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Südamerika, Zentralamerika, ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Prof. Karlfriedrich Herb
Funktion | Lehrstuhlinhaber |
karlfriedrich.herb@ur.de | |
Kurzprofil | Karlfriedrich Herb studierte Philosophie, Psychologie und Religionswissenschaft an der Universität Bonn; Dissertation zu Rousseaus Staats- und Rechtsphilosophie (Bonn, 1986); Habilitation zur Ideengeschichte des neuzeitlichen Freiheitsbegriffs (München, 1997); Gastprofessuren in Paris, Brasília, Recife, Campinas und São Paulo. Intensivierung des Wissenschaftsaustausches mit Brasilien (São Paulo, Brasília, Goiânia) |
Website | |
Institution |
Universität Regensburg, Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Julia Herrmann
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeitende |
julia.herrmann@fau.de | |
Kurzprofil | Julia Herrmann ist seit Ende 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für International Business and Society Relations mit Schwerpunkt Lateinamerika (Prof. Gardini) und promoviert zum Thema Feministische Außenpolitik in Europa und Mexiko. Julia Herrmann ist wissenschaftliches Mitglied im Projektteam zum Jean Monnet Drittmittel-Projekt der Europäischen Kommission mit dem Titel „The reconfiguration of the EU presence in Latin America and the Caribbean", 2021-2023 (https://www.euinlac.eu/). Forschungsrelevante Praxiserfahrung erwarb Julia Herrmann bei der bi-regionalen EU – LAC Foundation in Hamburg sowie als freie Mitarbeiterin zur Datenaufbereitung und -auswertung beim Referat für Forschung und Studien des DAAD in Bonn. 2016 - 2019: Master in Development Economics and International Studies an der FAU mit Regionenschweprunkt Lateinamerika und Europa |
Website | https://www.awro.rw.fau.de/lehrstuhl/julia-herrmann/ |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Lehrstuhl für International Business and Society Relations mit Schwerpunkt Lateinamerika (Prof. Gardini) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Chile, Südamerika, Mexiko |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Dr. Gabriele Herzog-Schröder
Funktion | Lehrbeauftragte |
gabriele.herzog-schroeder@ethnologie.lmu.de, herzogschroeder@googlemail.com | |
Kurzprofil | Dr. phil. Gabriele Herzog-Schröder studierte an der LMU in München Ethnologie. In den 1980er und 1990er Jahren unternahm sie umfangreiche Forschungsreisen in Südvenezuela und wurde 1999 an der FU Berlin promoviert. An der Forschungsstelle für Humanethologie an der Max-Planck-Gesellschaft, Andechs, organisierte sie den Aufbau eines ethno-ethologischen Filmarchivs. Mehrere Jahre lang war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Ethnologie an der LUM in München, wo sie bis heute in der Lehre tätig ist. Sie kuratierte eine Reihe von Ausstellungen (OrinokoParima. Bonn; Indianisches Leben am Orinoko. Frankfurt; URIHI – Jäger und Schamanen. München; Ko-Kuratorin bei Jenseits von Brasilien. Wien sowie Regenwald, Lokschuppen/Rosenheim) und bearbeitete ethnographische Sammlungen aus Amazonien in Museen. Jüngere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Indigene Modernität, lokale Bedeutung von Terra Preta und das Vermächtnis der Brasilienreise von Spix und Martius. |
Website | |
Institution |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Institut für Ethnologie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Amazonien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Mona Hess
Funktion | Professorin für Digitale Denkmaltechnologien |
mona.hess@uni-bamberg.de | |
Kurzprofil | KDWT: Die Bamberger Denkmalwissenschaften definieren sich als theoretisch fundierte und anwendungs- wie technikbezogene Disziplin an der Schnittstelle von Theorie und Praxis. Alleinstellungsmerkmal ist die interdisziplinäre Kompetenz zwischen Geistes-, Ingenieur- und Materialwissenschaft. Konkrete Ziele des Zentrums sind der Ausbau der technischen Kompetenz und die Internationalisierung des Studien- und Lehrangebots. Im Einzelnen gehören dazu: Stärkung des Kultur-Technik-Transfers in der Denkmalpflege durch systematische Erforschung kultureller Kontexte hinsichtlich der Nachhaltigkeit von Technologieexpor- ten; Ausbau der bestehenden technischen Kompetenz in der Bauforschung durch die Zusammenführung digitaler Darstellungs- und Dokumentationsmethoden sowie die Profilierung in der technischen Bauwerksanalyse und dem konstruktiven Bauerhalt; Neuorientierung der Restaurierungswissenschaft mit den Profilthemen Historische Werkstoffwissenschaften sowie zerstörungsfreie Analyse und Monitoring. |
Website | www.uni-bamberg.de/kdwt |
Institution |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) | |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften |
Sonja Higuera del Moral
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Frau Prof. Silke Jansen |
sonja_higuera@hotmail.com | |
Kurzprofil | Studium für das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Französisch, Spanisch und evangelische Religionslehre an der FAU Erlangen-Nürnberg; seit August 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanistik (Frau Prof. Silke Jansen) und Promotion zum Thema „Das mehrsprachige Repertoire und Sprachmanagement- kompetenzen – Eine empirische Studie zu Sprachpraktiken hispanophoner Migranten in Deutschland“. Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt; das Spanische in Amerika, insbesondere im kari- bischen Raum; Syntax und Informationsstruktur, vor allem fokussierende Konstruktionen. |
Website | |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Philosophische Fakultät, Institut für Romanistik |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Karibik, Venezuela, Kolumbien, Dominikanische Republik |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
Funktion | Lehrstuhlinhaber |
Hilgendorf@jura.uni-wuerzburg.de | |
Kurzprofil | Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf habilitierte sich 1996 in Tübingen mit einer Arbeit über die Abgrenzung von Tatsachenaussagen und Werturteilen am Beispiel des Betrugstatbestands. 1997 wurde zum Professor für Strafrecht und Nebengebiete in Konstanz ernannt. Seit 2001 ist Hilgendorf Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten gehört das Technikrecht, insbesondere das Computer- und Internetstrafrecht, das Recht der KI, das Medizinstrafrecht sowie die juristische Grundlagenforschung. Professor Hilgendorf ist Herausgeber des Handbuchs des Strafrechts und Autor zahlreicher anderer Werke zum Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafrechts. Seine Lehrbücher zum Allgemeinen Teil und zum Medizinstrafrecht liegen auch in spanischer und portugiesischer Übersetzung vor. |
Website | www.rechtstheorie.de |
Institution |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Juristische Fakultät |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien, Brasilien, Chile |
Fachgruppe |
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Prof. Dr. Laila Maija Hofmann
Funktion | Prodekanin (englischsprachige Programme) |
laila.hofmann@th-nuernberg.de | |
Kurzprofil | Fakultätsbeauftragte für Internationale Beziehungen. Betreuungsprofessorin für unsere Partnerhochschulen in Brasilien und Kolumbien (außerdem Finnland und Türkei). Lehraufenthalte in Chile, Brasilien und Argentinien. |
Website | |
Institution |
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Betriebswirtschaftslehre |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) | |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Christiane Hoth, M.A.
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
christiane.hoth@ku.de | |
Kurzprofil | Nach dem Studium der Fächer Germanistik, Geschichte und Hispanistik/Lateinamerikanistik für das Lehramt am Gymnasium erfolgte der Masterabschluss im Fach Geschichte Lateinamerikas an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Von 2015 bis 2016 war Christiane Hoth am Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) beschäftigt, seit 2016 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschichte Lateinamerikas. Sie promoviert bei Prof. Dr. Thomas Fischer (KU) und Prof. Dr. Stefanie Gänger (Universität Heidelberg) zum Thema „Frontier Medicine: Practices, Knowledge and Science in Southern Chile (1883-1939)“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, insbesondere der Geschichte der Medizin und der Pharmazie. Zudem beschäftigt sie sich mit Museums- und Ausstellungskulturen. Sie ist Mitglied des ZILAS und der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF).
|
Website | |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien, Chile, ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. Jan Hutta
Funktion | Akademischer Rat auf Zeit |
jan.hutta@uni-bayreuth.de | |
Kurzprofil | Jan Huttas Forschung befasst sich aktuell mit den Verräumlichungen illiberaler Macht im brasilianischen Kontext. Dabei geht es um Geographien der Gewalt im Zusammenhang mit Peripherisierung einerseits sowie subalternen Bewegungen und Politiken der Bürgerschaft andererseits. Ziel der Forschung ist es, zu einer Genealogie postkolonialer Machtgeographien beizutragen. Weitere Forschungsinteressen umfassen Fragen der Territorialität und der Affektivität; kritische Stadtforschung; Rassismus und Kolonialität; Geographien der Sexualität; Performativität und Tanz; Migration und Transnationalität. Seit 2013 ist Jan Hutta Wissenschaftlicher Assistent am Geographischen Institut der Universität Bayreuth. Die Promotion absolvierte er an der Open University, Milton Keynes. Anschließend arbeitete er für das OSF-geförderte Forschungsprojekt "Transrespect versus Transphobia Worldwide". Gegenwärtig ist er Projektpartner in einem CAPES-geförderten Forschungsnetzwerk zu Urbaner Fragmentierung in brasilianischen Städten; mit E. Sposito, N. Turra-Neto u.a., der Forschungsgruppe GAsPERR (UNESP - Presidente Prudente, Brasilien). |
Website | https://www.kulturgeo.uni-bayreuth.de/de/team/hutta/ |
Institution |
Universität Bayreuth, Geographie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Fausto Ignatov Vinueza, M.A.
Funktion | Doktorand |
fausto.ignatov@gmail.com | |
Kurzprofil | 2011: Deutsches Abitur (Deutsche Schule Quito, Ecuador); 2011– 2017: Studium der Politikwissenschaften, Soziologie und Gender Studies (B.A.: 2014, M.A., M.A.: 2017) an der LMU; 10/2017– aktuell: Promovend im Rahmen des Promotionsprogrammes „Environment and Society“ des Rachel-Carson-Centers for Environment and Society an der LMU im Fach Soziologie; Promotionsprojekt: Die Ambivalenzen des Erfolgs: Diskurse über Entwicklung, Fortschritt und Extraktivismus in Ecuador; 2012–2014 und 2015– 2016: Exzellenzstipendiat des Ecuadorianischen Staates. Forschungsschwerpunkte: Soziologie (globaler) sozialer Ungleichheit, Umweltsoziologie, Wissens- und Wissenschaftssoziologie, Genderforschung, Demokratieforschung in Lateinamerika |
Website | |
Institution |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Rachel-Carson-Center for Environment & Society/Institut für Soziologie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika, Ecuador |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. Marina Jaciuk
Funktion | Lehrbeauftragte |
marina.jaciuk@web.de | |
Kurzprofil | - Dez, 2016 Promotion an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Dissertationstitel: "Es war ein langsamer Prozess des Bewusstseins". Identitäts(re)konstruktionen und Religion in lebensweltlichen Kontexten lateinamerikanischer Migranten in Deutschland. Betreuerin: Prof. Dr. Angela Treiber (Professur für Europäische Ethnologie/Volkskunde). Endnote 0,8 "magna cum laude". - 2010-2013 Mitglied des Graduiertenkollegs "Migration", Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt - 2006-2008 Kurse in Europäischer Ethnologie, Geschichte Lateinamerikas und Soziologie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. - 2005 Licenciatura (Lic.) in Geschichtswissenschaft, Schwerpunkt: Mittelalterliche Geschichte Kastiliens. Universidad Nacional de Córdoba (Argentinien) Aktuelle Funktion: Lehrbeauftragte Forschungsschwerpunkte: - Lateinamerikanische Migration in Deutschland - Identität(en) - Transkulturelle Prozesse Lateinamerika-Europa - Religion und Spiritualität in Lateinamerika |
Website | |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika, Argentinien, Mexiko |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Silke Jansen
Funktion | Geistes- und Sozialwissenschaften |
silke.jansen@fau.de | |
Kurzprofil | Studium der Romanistik (Französisch, Spanisch) und Allgemeinen Sprachwissenschaft an den Universitäten Münster und Rennes (Frankreich); 2004: Promotion in Münster; 2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Romanische Sprachwissenschaft an der FAU; 2005 – 2009 Hochschuldozentin für Didaktik der Romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen an der TU Dresden; 2009 – 2013: Juniorprofessorin an der JGU Mainz; 2011: Habilitation an der Universität Halle; 2010 –2017: Leiterin der Emmy Noether- Gruppe Hispania submersa; Forschungs- und Arbeitsaufenthalte in Mexiko, Spanien und der Dominikanischen Republik; seit 2013: Professorin für Romanische Sprach- wissenschaft an der FAU. Vorstandsvorsitzende des Zentralinstituts für Regionenforschung und Sprecherin der Sektion Iberoamerika; Koordinatorin des Forschungsschwerpunkts „Lateinamerika – Diversität und Transformation“.
|
Website | https://www.romanistik.phil.fau.de/institut/mitarbeiterinnen/jansen/ |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Institut für Romanistik |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Dominikanische Republik, Karibik, Kuba, Mexiko, Ecuador |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Germán Oscar Johannsen
Funktion | PhD Student |
ger.johannsen@yandex.com | |
Kurzprofil | I am a Chilean lawyer specialized in competition law, unfair competition, consumer protection, intellectual property, civil law, litigation and alternative dispute resolution. On February 2018, I started my PhD research at the Ludwig-Maximilians-Universität München with the support of the Max Planck Institute for Innovation and Competition. Previously, during the academic year 2016/2017, I have completed an LL.M. in Intellectu- al Property and Competition at the Munich Intellectual Property Law Center, where I currently work as tutor of some courses. Before arriving to Germany, I worked for three years in the Litigation Department of the National Economic Prosecutor’s Bureau in Chile, defending the public interest by enforcing the law against anticompetitive conducts. I completed my bachelor in law at the Pontificia Universidad Católica de Chile, and I have also obtained a Diploma in Public Economic Law and a Diploma in Competition Law and Policy, both from the Universidad de Chile. |
Website | |
Institution |
Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Chile |
Fachgruppe |
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Dr. Tom Kaden
Funktion | Akademischer Rat a.Z. |
tom.kaden@uni-bayreuth.de | |
Kurzprofil | seit 2018 |
Website | https://www.soziologie.uni-bayreuth.de/de/personen/kultur-und-religionssoziologie/tom-kaden/index.php |
Institution |
Universität Bayreuth, Fakultät für Kulturwissenschaften |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) | |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. Henry Kammler
Funktion | Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
henry.kammler@lmu.de | |
Kurzprofil | Studium der Ethnologie, Soziologie & Allg. Sprachwissenschaft Leipzig und Frankfurt a.M., Magister 1997, Promotion 2007 (beide Frankfurt a. M.); 2001–2008: Forschungsschwerpunkte Ethnolinguisik, Sprachdokumentation indigener Sprachen, religiöse Konflikte, Anthropologie des Raums. |
Website | |
Institution |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Fak 12/Inst. f. Ethnologie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Zentralamerika, Mexiko, Andenraum, Bolivien, Peru |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. Wolfgang Kapfhammer
Funktion | Lehrbeauftragter |
kapfhammerwolfgang@gmx.com | |
Kurzprofil | Ethnologe, Lehrbeauftragter am Institut für Ethnologie, seit 1998 Feldforschungen bei den Sateré-Mawé, Brasilien. Umweltanthropologie, Religionsethnologie, Mythologie und Weltbild, Museumsethnologie. Aktuell: Dynamiken von Umweltwahrnehmung und Umweltpraktiken in Amazonien; Zusammenarbeit zwischen Museen und indigenen Herkunftsgemeinden. Publikationen s.: |
Website | http://www.ethnologie.uni-muenchen.de/personen/lehrbeauftragte/kapfhammer/index.html |
Institution |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Institut für Ethnologie // PPGAS, UFAM, Manaus, Brasil, Núcleo de Estudos da Amazônia Indígena (NEAI) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Amazonien, Brasilien, Südamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. Thomas Kestler
Funktion | Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
thomas.kestler@uni-wuerzburg.de | |
Kurzprofil | Bis 2008: Studium der Politikwissenschaft, Lateinamerikanistik und Hispanistik in Eichstätt mit anschließender Promotion zu Venezuela; seit 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Würzburg. Aktuell: Arbeit an einem Habilitationsprojekt zu den ideellen Grundlagen von Institutionen, unter anderem am Beispiel der brasilianischen Arbeiterpartei. |
Website | |
Institution |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Politikwissenschaft und Soziologie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien, Brasilien, Venezuela |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Julia Kieslinger, M.A.
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl Kulturgeographie & Entwicklungsforschung |
julia.kieslinger@fau.de | |
Kurzprofil | I am a human geographer and working in the fields of geographical development research and human-environment interactions. My research focuses on human mobilities and immobilities, socio-ecological transformations as well as rural development. |
Website | https://www.geographie.nat.fau.de/person/julia-kieslinger/ |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Institut für Geographie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Ecuador |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften |
Dr. phil. Martina King, MA
Funktion | Habilitandin |
martina.hechinger@uni-passau.de | |
Kurzprofil | - Absolventin der Anton Bruckner Privatuniversität Linz (Studienfach Klarinette) sowie der Universität Salzburg (Studienfach Erziehungswissenschaft) - Auslandsstudium an der University of Maine/USA - Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Passau, Lehrstuhl Schulpädagogik (Lehrtätigkeit und Koordination des Eignungsverfahrens PArcours) - DAAD-Gastdozentur an der Universidad de Camagüey/Kuba - Habilitandin der Universität Passau und Stipendiatin der Bayerischen Gleichstellungsförderung - Aktuelles Forschungsprojekt zur Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden in Kuba und Deutschland |
Website | |
Institution |
Universität Passau, Philosophische Fakultät |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Kuba, Karibik |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Lebenswissenschaften |
Dr. phil. Jochen Kleinschmidt
Funktion | Koordinator |
jochen.kleinschmidt@ku.de | |
Kurzprofil | Forschungsinteressen: Konfliktforschung, politische Geographie, Theorien der Internationalen Beziehungen Werdegang: |
Website | https://www.ku.de/forschung/forschungsinfrastruktur/forschende-institutionen/zentralinstitut-fuer-lateinamerikastudien/team/dr-jochen-kleinschmidt |
Institution |
Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Mexiko, Kolumbien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Anne-Sophie Kopytynski
Funktion | Netzwerkmanager Strategische Partnerschaft AWARE und Doktorandin |
Anne-Sophie.Kopytynski@thi.de | |
Kurzprofil | Bereits mein Diplomstudium „Kulturwirtschaft“ mit Doppelabschluss in Argentinien fokussierte sich auf Lateinamerika und setzte sich aus diversen Perspektiven mit diesem Kulturraum auseinander. Seit 2013 koordiniere ich die strategische Partnerschaft der THI mit Brasilien (AWARE: Applied NetWork on Automotive Research and Education) und baue dabei ein Netzwerk aus Hochschulen, Industrie und weiteren intermediären Einrichtungen mit den Schwerpunkten Forschung und Lehre auf. AWARE soll auch nach der DAAD- Förderung von allen Partnern weiter ausgebaut werden. In diesem Kontext bereite ich derzeit auch meine Promotion vor, die untersuchen soll, inwieweit der neue Trend der strategischen Hochschulpartnerschaften im deutschen und brasilianischen Hochschul- system organisationale Innovationen hervorbringen kann und unter welchen Bedingungen sich diese institutionalisieren und verstetigen lassen. Am Gründungstreffen nehme ich somit sowohl als Multiplikatorin der THI als auch Doktorandin teil. |
Website | |
Institution |
Technische Hochschule Ingolstadt |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien, Argentinien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Dr. Katja Kothieringer
Funktion | Postdoc |
katja.kothieringer@uni-bamberg.de | |
Kurzprofil | 1999 – 2005: Diplomstudium der Physischen Geographie an der LMU München; 2006–2011: Promotion am Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphäri- sche Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen (Campus Alpin des Karlsruhe Institute of Technology (KIT)); 12/2010– 03/2018: Assistenz an der Juniorprofessur für Informa- tionsverarbeitung in der Geoarchäologie, Universität Bamberg; seit 12/2015: Wissen- schaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Nördlichen Frankenalb zur Bronze- und Eisenzeit“, Universität Bamberg. Forschungsschwerpunkte: (Prä-)historische Mensch-Umwelt-Beziehungen; Zusammen- hänge zwischen Siedlungsentwicklung und Bodengüte. |
Website | |
Institution |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften/Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichten, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Mexiko |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften |
Prof. Dr. Jan Kremers
Funktion | W2 Professor für Experimentelle Augenheilkunde |
jan.kremers@uk-erlangen.de | |
Kurzprofil | Ich bin Biologe mit Schwerpunkten in der Systemneurobiologie, Elektrophysiologie, Augenheilkunde und Psychophysik. Ich habe Erfahrungen in der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung an Universitäten, Forschungsinstituten und in der Wirtschaft. Zurzeit habe ich eine W2 Stiftungsprofessur für experimentelle Augenheilkun- de, die mit selbständig eingeworbenen Drittmitteln eingerichtet wurde und bin Honorary Visiting Professor Visual Neuroscience an der School of Life Sciences der Universität Bradford (UK). |
Website | |
Institution |
Universitätsklinikum Erlangen, Augenklinik |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien |
Fachgruppe |
Lebenswissenschaften |
Lisa Krimphove, M.A
Funktion | Instituts- und Studiengangskoordination, Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
lisa.krimphove@ku.de | |
Kurzprofil | Studium der Politik, Soziologie und Hispanistik an der Universität Bonn und der Pontificia Universidad Católica del Perú. Derzeit Lehre in den politikwissenschaftlichen Modulen im Bachelor Lateinamerikastudien. Promotion zu innovativen Erinnerungsformaten in Nicaragua. Forschungsinteressen: Soziale Bewegungen, Friedensprozesse, Erinnerung- und Versöhnung |
Website | https://www.ku.de/forschung/forschung-an-der-ku/forschungseinr/zilas/mitarbeiterinnen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/politikwissenschaften-krimphove/ |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Zentralinstitut für Lateinamerikastudien |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Nicaragua, Kolumbien, Ecuador, Peru |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. Elisa Kriza
Funktion | Habilitandin (Venia Legendi: Literatur- und Medienwissenschaft) |
elisa.kriza@uni-bamberg.de | |
Kurzprofil | Elisa Kriza hat an der Freien Universität Berlin studiert und an der Universität Aarhus (Dänemark) promoviert. Sie ist vergleichende Literaturwissenschaftlerin und Kulturhistori- kerin mit globalem Fokus. Der Kalte Krieg und seine globalen Auswirkungen stehen im Zentrum ihrer aktuellen Forschung. Ihr Habilitationsprojekt an der Universität Bamberg vergleicht politische Literatur in Mexiko und in der UdSSR ab den 1960er Jahren. Sie war im Februar 2018 Gastwissenschaftlerin am Colegio de México. Im Sommer 2019 war Sie Fellow am internationalen Archivforschungsprojekt „1968: Ideenkonflikte in globalen Archiven“ am Deutschen Literaturarchiv Marbach. Ihr Habilitationsprojekt wurde bisher vom DAAD, BAYHOST, BTHA und von der BGF gefördert. Ihre Aufsätze über die mexikanische 68er-Bewegung und das Tlatelolco-Massaker erschienen bzw. erscheinen bald in: Bulletin of Latin American Research, Literatura Mexicana, UCL Press und Palgrave Macmillan. Ihre Publikationsliste finden Sie hier: orcid.org/0000-0003-0395-4478 Sie ist Mitglied in deutschen, finnischen, europäischen und globalen Berufsverbänden und Forschungsnetzwerken, darunter: „European Society of Comparative Literature“, „Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“ und „Modern Language Association of America“. Sie hat zahlreiche Vorträge in über zehn Ländern in Europa und Amerika gehalten und sie wurde unter anderem von dem BBC World Service, Rundfunk Berlin Brandenburg und El País Semanal über Ihre Forschung interviewt. |
Website | https://www.uni-bamberg.de/slavlit/forschung/forschung/habilitationen/dr-elisa-kriza/ |
Institution |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften (Disziplinübergreifend) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Mexiko, ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Torsten Kühlmann
Funktion | Lehrstuhlinhaber |
torsten.kuehlmann@uni-bayreuth.de | |
Kurzprofil | Akademischer Werdegang: |
Website | |
Institution |
Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Chile, Mexiko |
Fachgruppe |
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Prof. Dr. Sebastian Kürschner
Funktion | Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft |
sebastian.kuerschner@ku.de | |
Kurzprofil | 2003: Mag. art. Freiburg i. Br.; 2007: Promotion Freiburg i. Br.; 2007–2009: Postdoc Universität Groningen (NL); 2009–2011: Juniorprof. für Variationslinguistik und Sprach- kontaktforschung FAU Erlangen-Nürnberg; 2012–2016: Prof. für Variationslinguistik und Sprachkontaktforschung; seit 2016: Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft KU Eichstätt-Ingolstadt; seit 2013: Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) der FAU Erlangen-Nürnberg mit UFRGS Porto Alegre und UFPEL Pelotas; seit 2016: Einbezug der KU Eichstätt-Ingolstadt. Betreuung von Studierenden und Promovierenden sowie eigene Forschung zu Kontaktvarietäten des Deutschen in Südbrasilien. |
Website | |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät/ZILAS |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Lena Kurtz
Funktion | Program Manager |
lena.kurtz@zv.fraunhofer.de | |
Kurzprofil | Akademischer Werdegang: Studium der Pädagogik, Psychologie und Kommunikationswissenschaften (LMU München);Langjähtige Wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Arbeitsgruppenleitung am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin des Klinikums der LMU; Program Manager an der Fraunhofer Academy; Freiberufliche Trainerin und Coach; Zahlreiche Qualifikationen in modernen und interaktiven Lehrformaten und -methoden. Aktuelle Funktionen: Program Manager an der Fraunhofer Academy. Management von Bildungsprogrammen, Koordination von Förderprogrammen, Marketingaktivitäten, Didaktik und Train-the-Trainer Schulungen. Forschungsschwerpunkte: Didaktik und Lehrmethoden. |
Website | https://www.academy.fraunhofer.de/de/kontakt/lena-kurtz.html |
Institution |
Fraunhofer Academy München |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften |
Beate Lak, M.A.
Funktion | Doktorandin Universität Augsburg / DAAD Lektorin Nicaragua |
beatepauline.lak@daad-lektorat.de | |
Kurzprofil | Anwendungsorientierter Interkultureller Sprachwissenschaft" (ANIS) in Deutsch als Fremdsprache, Französisch und Spanisch. Masterarbeit mit Schwerpunkt Sprachkontaktforschung in Brasilien mit dem Titel "Pomerode- Die Einzigartigkeit der "deutschesten Stadt Brasiliens“ und ihre verschiedenen Faktoren aus der Sicht linguistischer Laien". Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) an der Universität Augsburg, Lehrbeauftrage für DaF und Englisch an der Hochschule Aalen und Lehrkraft der DAA Aalen für DaF / berufsbezogene Deutschsprachkurse. Aktuell DAAD Lektorin in Nicaragua. |
Website | https://www.uca.edu.ni/programas-educativos/idiomas/ |
Institution |
Universität Augsburg, Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien, Nicaragua, Paraguay |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. Jorge Leandro
Funktion | Akademischer Rat |
jorge.leandro@tum.de | |
Kurzprofil | Seit 2016 arbeite ich als wissenschaftlicher Gruppenleiter und Dozent (Akademischer Rat) an der Technischen Universität München (TUM) am Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement von Herrn Prof. Dr. M. Disse. Meine Schwerpunkte setze ich in Numerische Verfahren zur Strömungssimulation, Sturzflut, Stadtentwässerung und zur Hydrologie.
|
Website | |
Institution |
Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Prof. Dr. Stefan Leible
Funktion | Präsident |
praesident@uni-bayreuth.de | |
Kurzprofil | Prof. Dr. iur. Stefan Leible, geb. 17. Juni 1963 in Bad Schwartau; 1982 – 1987: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth; 1987 – 1990: Referendariat am OLG Bamberg; 1990 – 1996 und 2000 – 2001: Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bayreuth; 1997–1999: Habilitationsstipendiat des Freistaates Bayern (Hans-Zehetmair- Preis); 1995: Promotion (ausgezeichnet mit dem bankrechtlichen Preis der Deutsch- Spanischen Juristenvereinigung und dem Förderpreis der Bayerischen Landesbank); 2001: Habilitation; 2001– 2006: Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozes- srecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Friedrich-Schiller-Univer- sität Jena; seit 2006: Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privat- recht und Rechtsvergleichung an der Universität Bayreuth; 2010 – 2013: Vizepräsident für Internationale Angelegenheiten und Außenkontakte der Universität Bayreuth; seit 2013: Präsident der Universität Bayreuth. |
Website | |
Institution |
Universität Bayreuth |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Jaime León González, M.A.
Funktion | Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand |
jaime.leon@fau.de | |
Kurzprofil | Jaime León González arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für International Business and Society Relations mit Schwerpunkt Lateinamerika an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Herr León González ist ebenfalls Doktorand und beschäftigt sich mit der Rolle Lateinamerikas in der deutschen Außenpolitik. |
Website | https://www.awro.rw.fau.de/ |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Prof. Dr. Günter Leugering
Funktion | Vizepräsident Research |
vizepraesidenten@fau.de | |
Kurzprofil | Prof. Dr. Leugering ist seit dem 1. April 2018 Vizepräsident für das Handlungsfeld Research an der FAU. Dieses umfasst u.a. die Entwicklung einer Forschungsstrategie, die Förderung von Verbundprojekten sowie die Unterstützung der Fakultäten bei der Akquise wissen- schaftlich hochrangiger Preise. Zuvor war Prof. Dr. Leugering als Vizepräsident für inter- nationale Angelegenheiten tätig. Der Bereich der Internationalisierung ist weiterhin als Querschnittsthema in seinem Zuständigkeitsbereich verankert. Hier liegen internationale Kooperationen (auch zu Lateinamerika), der Aufbau strategischer Partnerschaften und die Intensivierung internationaler Forschungsaktivitäten zusätzlich in seiner Verantwortung. |
Website | |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) | |
Fachgruppe |
Dr. Mirjam Leuzinger
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen (Prof. Dr. Susanne Hartwig) |
mirjam.leuzinger@uni-passau.de | |
Kurzprofil | Dr. Mirjam Leuzinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lst. für Romanische Literaturen und Kulturen der Universität Passau; Studium der Hispanistik, Französistik und Sportwissenschaften (Bern); Promotion über Jorge Semprúns kulturelles Gedächtnis (Bern); Stipendium für angehende Forschende des Schweizerischen Nationalfonds; Forschungsaufenthalte in Spanien, Frankreich, Brasilien und der Tschechischen Republik; Habilitationsprojekt über Europa-Diskurse in der lateinamerikanischen und französischen Essayistik (1945 –1992). Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Essayistik und Prosa aus Spanien, Lateinamerika und Frankreich, Gedächtnistheorien, Intermedialität, Autofiktion, Motiv des Scheiterns, Europa-Diskurse.
|
Website | https://www.phil.uni-passau.de/romanische-literaturen/team/wissenschaftliche-mitarbeiterin/ |
Institution |
Universität Passau, Philosophische Fakultät |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Sigrid Liede-Schumann
Funktion | Lehrstuhlinhaberin |
sigrid.liede@uni-bayreuth.de | |
Kurzprofil | 1983 Diplom Biologie, Univ. Hamburg; 1988: Dr. rer. nat., Univ. Hamburg; 1990: Forschungsstipendium, Missouri Botanical Garden; 1992: Wissenschaftlerin Univ. Münster; 1992: Habilitationsstipendium, Univ. Ulm; 1995: Wissenschaftlerin, Univ. Ulm; 1996: Projektwissenschaftlerin Genetic Resources Center, International Rice Research Institute, Philippines; 1997- heute: Lehrstuhlinhaberin, Pflanzensystematik, Univ. Bayreuth. Sigrid Liede-Schumann befaßt sich mit der Evolution und Biogeographie der Angiosperms im Allgemeinen, insbesondere mit der Familie Apocynaceae (Hundsgiftgewächse). Dabei integriert sie klassische Herbartaxonomie with molekularphylogenetischen Methoden, um die Verteilung der Biodiversität in einem geographischen Raum zu erfassen, Merkmalsevolution zu rekonstruieren und die Rolle der Pflanzen in ihrem Habitat zu verstehen. Zunehmend spielen diese Daten eine Rolle bei der Dokumentation der anthropogenen Vegetetationsveränderungen der letzten 100 Jahre.
Schlagworte: Angiospermen, Biogeographie, Biodiversität, Evolution, Phylogenie, Schwalbenwurzgewächse |
Website | http://www.pflanzensystematik.uni-bayreuth.de/ |
Institution |
Universität Bayreuth, Lehrstuhl Pflanzensystematik |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien, Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Peru, Costa Rica, Mexiko, Kuba |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Lucas Löff Machado
Funktion | Doktorand |
lucas_loff@hotmail.com | |
Kurzprofil | Das Studium und den Master habe ich an der Bundesuniversität Rio Grande do Sul (Brasilien) abgeschlossen. Im Rahmen des Studiums nahm ich an dem Projekt „Sprach- kontaktatlas der Deutschen Minderheiten im La Plata-Becken“ teil. Als Doktorand beschäftige ich mich im Rahmen meiner Dissertation mit Themen des Sprachkontakts und der Sprachvariation in Südbrasilien. Forschungsschwerpunkte sind sprachliche Identität, perzeptive Dialektologie und Sprachgeographie. |
Website | |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutsche Sprachwissenschaft |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Jonas Löffler, B.A.
Funktion | Referent und Marketingbeauftragter |
jonas.loeffler@fau.de | |
Kurzprofil | 2016 - 2019: Studium "BA Lateinamerikastudien" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Universidad de Antioquia (UdeA) in Medellín, Kolumbien seit 2019: Referent und Marketingbeauftragter beim Bayerischen Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT). Ansprechpartner u.a. für die Zusammenarbeit mit Kolumbien und Mexiko; Öffentlichkeitsarbeit/Marketing; Ausschreibung und Förderprogramme für Studierende; Veranstaltungen; Projektkoordinator für das LATinBAY Informationssystem. |
Website | https://www.baylat.org/ueber-baylat/mitarbeiter.html |
Institution |
Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika, Andenraum, Zentralamerika, Südamerika, Mexiko, Kolumbien, Bolivien, Ecuador, Peru |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz
Funktion | Vizepräsident |
carsten.lorz@hswt.de | |
Kurzprofil | InteressenWechselwirkungen Landnutzung Boden WasserÖkosystemare DienstleistungenBodenschutz, -genese, verbreitungAngewandte Ausbildungskonzepte |
Website | https://www.hswt.de/person/carsten-lorz.html |
Institution |
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät für Wald und Forstwirtschaft |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien, Kuba, Peru, ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften |
Christian R. Loza Adaui, M.A., M.A.
Funktion | Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
cristian.loza.adaui@fau.de | |
Kurzprofil | Cristian R. Loza Adaui ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Betriebs- wirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensethik, an der FAU. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit Strategischem Management, Corporate Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Unternehmensethik sowie den wechselseitigen Beziehungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft in Lateinamerika. Er berät Unternehmen und Organisationen bei der strategischen Implementierung von Nachhaltigkeit und CSR. Er war Professor für Berufs- und Unternehmensethik an der Universidad Católica San Pablo (Arequipa, Peru) sowie Projektmanager an der Academy of Business in Society (ABIS Global) (Brüssel, Belgien), und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Christliche Sozialethik und Gesellschaftspolitik der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. |
Website | |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Institut für Wirtschaftswissenschaft |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien, Chile, Peru, Bolivien, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Brasilien |
Fachgruppe |
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften |
Pd Dr. Bernhard Lucke
Funktion | Privatdozent |
bernhard.lucke@fau.de | |
Kurzprofil | Bodengeographie |
Website | |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Institut für Geographie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Mexiko |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Maria Jose Luque Macias, LL.M.
Funktion | Doktorandin |
maria.fau@fau.de | |
Kurzprofil | Magister Legum, LL. M. an der Universität Potsdam, 2011 (Magna cum laude); Rechtsanwältin der Gerichtshöfe und Gerichte der Republik, Universidad Católica Santiago de Guayaquil (UCSG), Ecuador, 2008. Seit Januar 2012: Doktorandin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, FAU Erlangen-Nürnberg; Thema der Dissertation: „International Investment Protection and the Duty to Regulate of Latin American countries” (mit der Finanzierung von DAAD und DAAD-STIBET Stipendien). Forschunsschwerpunkte: Geschichte über die Lateinamerikanische Stellung zu internationalen Normen für den ausländischen Eigentumsschutz; Investitionsschutz, Menschenrechte universelle und interamerikanische Ebene; Internationale Schieds- gerichtbarkeit. |
Website | |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Juristische Fakultät |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika, Ecuador, Südamerika |
Fachgruppe |
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Dr. Elizabeth Madden
Funktion | Post-Doctoral Researcher |
elizabeth.madden@lmu.de | |
Kurzprofil | I am a Geophysicist studying fault mechanics and earthquakes and am collaborating with scientists at the University of Brasilia, Brazil. I look forward to attending this BAYLAT event to meet other researchers working across Bavaria and Latin America and learn about possible sources of research funding. The national Seismological Observatory is located at the University of Brasilia, providing a wealth of data on all earthquakes in Latin America, including the events that occur in Brazil due reservoir formation. Though small, these events are ideal to study because their waveforms and the rocks in which they occur are well constrained. These earthquakes occur due to regional stress changes induced by the weight of the water in the reservoirs, but what the current state of stress is and how much stress change is required are not well known. Using numerical modeling tools developed at Ludwig-Maximilians-Universität München, we aim to better understand why these earthquakes occur. |
Website | |
Institution |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Geophysics, Department Of Earth and Environmental Sciences |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) | |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Dr. Peter Mainka, M.A.
Funktion | Lehrbeauftragter, z. Zt. Gastprofessor an der Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC) in Florianópolis |
peter.mainka@uni-wuerzburg.de | |
Kurzprofil | Studium der Fächer Geschichte, Germanistik und Altgriechisch; M.A., Dr. phil. Neuere Geschichte/Ältere Germanistik/Mittelalterliche Geschichte; Wissenschaftlicher Mitarbei- ter und Lehrbeauftragter an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; 1999 –2002: Gastprofessor an der Universidade Estadual de Maringá (UEM) im brasilianischen Bundesstaat Paraná (Graduierung und Postgraduierung); 2003: Forschungsprojekt über die ursprünglich deutsche Siedlung Rolândia in Paraná, finanziert durch Volkswagen do Brasil; seit August 2017: Gastprofessor an der UFSC in Florianópolis (Graduierung und Post-Graduierung). Forschungsinteressen: Frühe Neuzeit; Geschichte Brasiliens, v. a. des kolonialen Brasiliens; Mission und Kolonisierung (Jesuitenorden, Franziskanerorden); deutsch- brasilianische Beziehungen; aktuelles Forschungsprojekt: Die Franziskaner im kolonialen Brasilien (1500 –1822); deutsch-brasilianische Beziehungen im 20. Jh. |
Website | |
Institution |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Geschichte |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika, Brasilien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. Martina Maletzky
Funktion | Akademische Rätin |
martina.maletzky@uni-passau.de | |
Kurzprofil | Seit 11/2014: Akademische Rätin Universität Passau. Forschungsschwerpunkte: Internationalisierung von Organisationen und die Auswirkung auf Mitarbeiter sowie die gesellschaftliche Umwelt; Personalmobilität (u.a. deutsche Expatriates in Mexiko); interkulturelle Kommunikation; Migration und Interkulturalität. |
Website | |
Institution |
Universität Passau, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für interkulturelle Kommunikation |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Mexiko |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Univ.-Prof. Dr. Hon.-Prof. Reinhard Markowetz
Funktion | Ordinarius |
markowetz@lmu.de | |
Kurzprofil | Real- und Sonderschullehrer, Erziehungswissenschaftler, Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hamburg, Fachschulrat Pädagogischen Hochschule Heidelberg, |
Website | http://www.edu.lmu.de/verhaltensgestoertenpaedagogik/ |
Institution |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Pädagogik und Rehabilitation, Institut für Präventions-, Inklusions- und Rehabilitationsforschung |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Bolivien, Brasilien, Guatemala |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. PD Christina Märzhäuser
Funktion | Privatdozentin |
christina.maerzhaeuser@romanistik.uni-muenchen.de | |
Kurzprofil | Derzeit Privatdozentin an der LMU und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mannheim; Werdegang: Sommersemester 2017 und 2016: Gastprofessur Romanistik/ Mehrsprachigkeit und Interkulturalität, Universität Wien; 2009 – 2015: Habilitation in Romanischer Philologie/ Sprachwissenschaft LMU; 2006 –2009: Promotion in Romanistik/ Angewandter Sprachwissenschaft im LIPP LMU in Co-tutelle mit FLUC Coimbra; 2001– 2006: Magisterstudium der Romanischen Philologie, Interkulturellen Kommunikation und Pädagogik LMU/Universidade Nova de Lisboa; Habilitation: Bare nouns im Französi- schen und Spanischen, Ausblick auf das brasilianische Portugiesisch; derzeit: Editions- projekt zu Glossar aus Brasilien (1741) in Vorbereitung (zusammen mit Prof. Dr. Enrique Rodrigues Moura, Otto-Friedrich-Universität Bamberg). Forschungsprojekte mit Lateinamerikabezug: Sprachkontaktforschung und Kreolistik, u.a. Afro-Bolivianisch; Postkoloniale Dynamiken und mehrsprachige Bildung (Forschende Lehre). |
Website | |
Institution |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Romanistik |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien, ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
PD Dr. Christoph Mayr
Funktion | Wissenschaftler, Laborleiter |
christoph.mayr@fau.de | |
Kurzprofil | Seit 2019: Akademischer Rat, Institut für Geographie, FAU; 2016-2019: Eigene Stelle im DFG-Projekt ALPWÜRM; 2015–2016: Akademischer Rat, Institut für Geographie, FAU; im Zeitraum 2011– 2015: Vertretungsprofessuren für Mikropaläontologie, LMU und Klimatologie, FAU; 2009–2011: Akademischer Rat, Institut für Geographie, FAU; 2009: Habilitation, venia legendi, LMU; 2006– 2009: Wissenschaftlicher Geschäfts- führer GeoBio-Center, Leiter Stabilisotopenlabor, LMU; 2002–2006: Postdoc, Forschungszentrum Jülich; 2002: Dissertation LMU. Schwerpunkte: |
Website | https://www.geographie.nat.fau.de/person/christoph-mayr/ |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Institut für Geographie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien, Chile |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Philipp Mennig
Funktion | Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter |
philipp.mennig@tum.de | |
Kurzprofil | Aktuelle Funktion (seit 2014): Doktorand am Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie landwirtschaftlicher Betriebe, TU München. Forschungsschwerpunkte: Agrarumweltverhalten auf Betriebsebene, Effizienz von Agrarumweltprogrammen, nachhaltige Ressourcennutzung, Bioökonomie und Ökosystem- leistungen. Der Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie ist international ausgerichtet und weitet seine Aktivitäten in Südamerika im Rahmen weiterer Kooperationsmaßnahmen gezielt aus. Bestehende Kontakte zu Universitäten und Forschungseinrichtungen in Brasilien und Chile werden durch gemeinsame Forschungsprojekte intensiviert, während als neue Partner Universitäten aus Kolumbien hinzustoßen. Ziel ist der Aufbau langfristiger Kooperationen auf der Basis gemeinsamer Forschung im Agrarumweltbereich. |
Website | http://www.pur.wzw.tum.de/team/mitarbeiter/doktoranden-mitarbeiter/philipp-mennig/ |
Institution |
Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie, Wissenschaftszentrum Weihenstephan |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Kolumbien |
Fachgruppe |
Lebenswissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Luisa Merz, M.A.
Funktion | Programmkoordinatorin |
luisa.merz@med.uni-muenchen.de | |
Kurzprofil | 2013: Universität Konstanz, Soziologie B.A., mit Schwerpunkten in Arbeitssoziologie, Kultursoziologie und qualitativer Sozialforschung |
Website | www.international-health.uni-muenchen.de |
Institution |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Center for International Health/ Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Ecuador, Guatemala, Kolumbien, Mexiko, Panama, Peru |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Lebenswissenschaften |
Jana Messinger, M.SC
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
jana.messinger@uni-bayreuth.de | |
Kurzprofil | Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ökologisch-Botanischen Garten der Uni Bayreuth und untersuche u.a. die Biologie und den nachhaltigen Anbau von (tropischen) Früchten. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der exotischen Lulo-Frucht, die in Lateinamerika beheimatet und populär ist. In Zukunft hätten wir daher sehr großes Interesse wissenschaftlich mit Lateinamerika, insbesondere mit den Herkunfts- und Anbauländern Ecuador und Kolumbien, zu kooperie- ren. Wir suchen den Kontakt mit entsprechenden Forschungsinstitutionen für einen gegenseitigen Austausch, eine Zusammenarbeit bei der Bearbeitung wissenschaftlicher Forschungsfragen an der Lulo und gerne auch für die Entwicklung und Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte. Auch wäre für uns ein gegenseitiger Studentenaus- tausch (z.B. in Form von Praktika oder Abschlussarbeiten) interessant. |
Website | |
Institution |
Universität Bayreuth, Ökologisch-Botanischer Garten |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) | |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Prof. Dr. Andreas Michanickl
Funktion | Laborleiter |
andreas.michanickl@fh-rosenheim.de | |
Kurzprofil | Main Fields of Work: Production of wood based panels and other wooden composite materials (Particleboard, MDF, OSB, light boards, WPC, hybrid materials, fibre insulation materials, natural fibre based nonwovens, pellets); Planning of wood based panel mills from site selection to production ramp; Raw material usage for the production of wood based panels and other composites; Production optimisation of wood based panel plants; Development of new production technologies for the wood based panel industry; Implementation of new technologies in existing lines. |
Website | |
Institution |
Hochschule für angewandte Wissenschaften Rosenheim, Fakultät für Holztechnik und Bau |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Prof. Dr. Markus Mock
Funktion | Auslandsbeauftragter |
mock@haw-landshut.de | |
Kurzprofil | 1994: Diplom Informatik, TH Karlsruhe; 2002: Promotion an der University of Washington, Seattle, Thema: „Automating Selective Dynamic Compilation“; 2002 – 2005: Assistant Professor an der University of Pittsburg; 2005 –2014: Softwareentwicklung im Silicon Valley, u.a. bei Google und Amazon; seit 2014: Professur für Mobile und Verteilte Systeme an der HAW Landshut. Forschungsschwerpunkte: Softwareentwicklung für Mobile Geräte, z.B. Proximity-Based Services; Verarbeitung von Sensordaten z.B. aus dem Energiebereich mit Techniken des Maschinellen Lernens. Forschungsschwerpunkt Energie, Aufbau eines Energiemanagementsystems. Bereits durchgeführte gemeinsame Projekte mit der Universidad Nacional de San Agustín, Arequipa Peru, sowie Universidad Nacional de Ingeniería, Lima Peru; zwei Stipendiaten von der UNI in Landshut, daraus Poster „A Mobile Communication and Monitoring System (not only) for Isolated and Disaster Zones“. Ein Stipendiat im Studienjahr 2019/20 aus der Universidad Nacional de San Agustín de Arequipa, Peru. |
Website | http://www.mock-consulting.com/ |
Institution |
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, Informatik |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Peru, Südamerika |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Anahi Molar-Cruz, M.SC.
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
anahi.molar-cruz@tum.de | |
Kurzprofil | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energie- systeme der TUM mit Forschungsschwerpunkten auf städtische Energiesysteme, Urbanisierung und Energie Nexus und Nachhaltigkeit in Städten in Lateinamerika. Zusammenarbeit mit Universidad de Guadalajara (UdG), Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) und Universidad Autónoma del Estado de Morelos (UAEM) in Mexiko. |
Website | |
Institution |
Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien, Mexiko, ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Prof. Dr. Sergio Montenegro
Funktion | Lehrstuhlinhaber |
sergio.montenegro@uni-wuerzburg.de | |
Kurzprofil | S.M. wurde am 23.7.1959 in Guatemala geboren. Er studierte dort und in der TU-Berlin Informatik (Diplom 1985) und promovierte 1989 über verteilte Systeme und Kommunikation. Er arbeitete bei der GMD/Fraunhofer von 1985 bis 2007 als Projektleiter, wo er den damals schnellsten Rechner der Welt (SUPRENUM) und weitere parallele/verteilte Systeme auch für Raumfahrtanwendungen entwickelte.
Seit 2010 ist er Professor für Aerospace Information Technology an der Uni Würzburg. Er entwickelt Steuerung für Satelliten, Drohnen, Flugzeuge, Unterwasserfahrzeuge u.a. |
Website | https://www.informatik.uni-wuerzburg.de/aerospaceinfo/startseite/ |
Institution |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Mathematik und lnformatik / Informatik VIII |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Guatemala, Honduras, El Salvador, Costa Rica, Nicaragua |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Ulrich Morenz, M.A.
Funktion | Institutskoordination, Studiengangskoordination |
Ulrich.morenz@ku.de | |
Kurzprofil | Sozial- und Politikwissenschaftler am ZILAS; zuvor Studium der Lateinamerikastudien und der Internationalen Beziehungen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Universidad de la Frontera in Temuco, Chile sowie der Pontificia Universidad Javeriana in Bogotá. Promotion zu alternativer Medienproduktion indigener sozialer Bewegungen in Kontexten ‚begrenzter Öffentlichkeiten‘ im Südwesten Kolumbiens. Forschungsinteressen v.a. in den Bereichen Konflikt und Frieden sowie der Social Movement Studies.
|
Website | |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Kolumbien, Chile |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Tony Müller, M.A.
Funktion | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand |
tony.mueller@hfp.tum.de | |
Kurzprofil | Tony Müller ist der persönliche Referent der Reformrektorin der Hochschule für Politik München sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für European and Global Governance. Schwerpunkt seiner Forschung ist Ermächtigung von supranationalen Organisationen, u.a. die Rolle der Europäischen Zentralbank während der Eurokrise. |
Website | |
Institution |
Hochschule für Politik München, TUM School of Governance, Lehrstuhl für European and Global Governance |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) | |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. rer. nat. Nicolai M. Nürk
Funktion | Akademischer Rat (a.Z.), Biologie, Pflanzensystematik |
nuerk@uni-bayreuth.de | |
Kurzprofil | 2007: Diploma Biology, FU Berlin; 2011: PhD, Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Research (IPK) Gatersleben; 2012: Researcher, Biodiversity & Plant Systematics, University of Heidelberg (DFG NU 292/1); 2016: Researcher, Systematic & Evolutionary Biology, University of Zürich (DFG NU 292/2); 2017– current: Akademischer Rat, Plant Systematics, University of Bayreuth. Nicolai Nuerk is interested in the processes that influence the distribution of plant diversity through space, time, and evolutionary history. As such, he uses phylogenetic comparative methods and model groups to study biodiversity hotspots and the eco-evolutionary dynamics of species diversification, i.a. in the South American high Andean cloud grasslands. |
Website | http://www.pflanzensystematik.uni-bayreuth.de/pflanzensystematik/de/mitarbeiter/mit/mitarbeiter_detail.php?id_obj=138089 |
Institution |
Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Andenraum, Ecuador, Kolumbien, Peru, Venezuela |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Helen Pach, M.A.
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
helen.pach@uni-bayreuth.de | |
Kurzprofil | - seit 10/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt aviDa (Entwicklung einer |
Website | https://www.soziologie.uni-bayreuth.de/de/personen/kultur-und-religionssoziologie/Helen-Pach/index.php |
Institution |
Universität Bayreuth, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl Kultur- und Religionssoziologie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Kolumbien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Andrea Pagni
Funktion | Professorin für Lateinamerikanistik, insb. Literatur- und Kulturwissenschaft |
andrea.pagni@fau.de | |
Kurzprofil | Studium der Modernen Sprachen und Literaturen (Universidad de Buenos Aires); Promotion (FAU, 1983); Habilitation (Universität Regensburg, 1996); Professur für Romanische Literaturwissenschaft (Universität Rostock, 2000 – 2005); seit 2005 Professur für Lateinamerikanistik an der FAU; Eintritt in den Ruhestand (2019). Vorsitzende des BAYLAT-Direktoriums; Mitglied der Sektion Iberoamerika am ZI für Regionenforschung (FAU); Sprecherin des wissenschaftlichen Ausschusses im Deutsch-Argentinischen Hochschulzentrum (CUAA-DAHZ); Mither- ausgeberin der Zeitschrift Iberoamericana, der Reihe Estudios Latinomericanos de Erlangen u.a. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der literarischen Übersetzung in Lateinamerika; Mehrsprachigkeit in der Literatur; Zeitgenössische Narrativik; Intellektuellengeschichte; Reiseliteratur; transatlantische und interamerikanische Literatur- und Kulturbeziehungen. |
Website | https://www.romanistik.phil.fau.de/institut/mitarbeiterinnen/pagni/ |
Institution |
Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Institut für Romanistik |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien, Chile, Kolumbien, Mexiko, ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Sabine Pankofer
Funktion | Professorin für Psychologie, Leitung WB-Master, Promotionsbeauftragte |
sabine.pankofer@ksh-m.de | |
Kurzprofil | Professorin für Psychologie in der Sozialen Arbeit; Kontakte in Richtung Universität Buenos Aires / Argentinien werden gerade aufgenommen. Bisher gibt es gute Koooperationen mit der Universität Granada/ Spanien und Universität Barcelona / Katalonien. Im SoSe 2021 erfolgt ein Forschungsaufenthalt in Argentinien an der Universität Buenos Aires. |
Website | https://www.ksh-muenchen.de/hochschule/professorinnen-lehrbeauftragte/detail/?detailId=16635 |
Institution |
Katholische Stiftungshochschule München, Soziale Arbeit |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Miriam Pechtl
Funktion | Doktorandin |
miriam.pechtl@fau.de | |
Kurzprofil | |
Website | |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Lehrstuhl für Romanistik (insbesondere Sprachwissenschaft) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Kuba |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Juliane Pereira da Costa Wätzold
Funktion | Dozentin |
costawaetzold@gmail.com | |
Kurzprofil | Forschungsschwerpunkt mit Bezug auf Lateinamerika: Portugiesisch als Heritage Language, Ethnolinguistische Identität, Linguistische Erziehung in der Diaspora, Portugiesisch als plurizentrische Sprache, Língua e cultura. Promotion an der Uni Hamburg an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Studium der Rechtswissenschaften Katholische Universität Belo Horizonte / Brasilien, Master of European Studies im Europa Kolleg Hamburg / Institute for European Integration, Universität Hamburg LL.M Magister Legum Postgraduierung am Institut für Völkerrecht Universität zu Köln Zusatzqualifikation DaZ in der Akademie Klausenhof Zusatzqualifikation DaF am Goethe Institut München |
Website | |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprachenzentrum |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien, Argentinien, Paraguay |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Dr. Katrin Pfadenhauer
Funktion | Akademische Rätin (a.Z.) |
katrin.pfadenhauer@uni-bayreuth.de | |
Kurzprofil | Seit September 2012: Akad. Rätin (a.Z.), Lehrstuhl für Rom. u. Allg. Sprachwissenschaft, Universität Bayreuth; 2011/2012: Wiss. Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Rom. Sprachwissen- schaft, Universität Bamberg; 2006 – 2010: Promotion im Fach Rom. Philologie (Iberoro- manistik), Universität Bamberg; 2007– 2009: Gastforscherin am Centro de Investigacio- nes y Estudios Superiores en Antropología Social (CIESAS), Oaxaca und Mexiko-Stadt. Forschungsschwerpunkte: |
Website | |
Institution |
Universität Bayreuth, Sprach- u. Literaturwissenschaftliche Fakultät, Romanische und Allgemeine Sprachwissenschaft |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Chile, Dominikanische Republik, Karibik, Mexiko, ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. Monika Pfaller-Rott
Funktion | Beauftragte für Internationales |
monika.pfaller-rott@ku.de | |
Kurzprofil | Dipl. Sozialarbeiter (FH), Dipl. Päd. (Univ), Dr. Phil. summa cum laude; Beauftragte Internationales Fakultät Soziale Arbeit; Mitglied ZILAS an der KU. Forschungsprojekte mit Universidad de Antioquia, Kolumbien, Universidad Central Marta Abreu de Las Villas, Kuba, Universidad del Valle, Kolumbien, Universidad de Costa Rica, Universidad de Caldas, Kolumbien zum Thema: Teorias y metodos del trabajo social Intercultural (Alemania – Latin America) – estudios comparativos (2014 – 2017) neu: Intercultural Social Work from Individual and Social Perspective in Diverse Contexts (2017 – 2019). |
Website | |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Soziale Arbeit/ZILAS |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Costa Rica, Kolumbien, Kuba |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Rosa Philipp, M.Sc.
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
rosa.philipp@ku.de | |
Kurzprofil | Rosa Philipp studierte Humangeographie an der KU Eichstätt, der Universidad del Rosario, Bogotá und der Universität Bern. Ihr Masterstudium an der Universität Bern schloss sie im Sommer 2019 mit der Masterarbeit „Urbane Landwirtschaft in Mexiko-Stadt als „Lebensprojekt“: Eine Analyse verschiedener Dimensionen von Resilienz“ ab. |
Website | https://www.ku.de/forschung/forschungsinfrastruktur/forschende-institutionen/zentralinstitut-fuer-lateinamerikastudien/team/m-sc-rosa-philipp |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Mexiko, Kolumbien |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Dr. Jorun Poettering
Funktion | Postdoc-Stipendiatin |
jorun@poettering.de | |
Kurzprofil | Jorun Poettering studierte Mathematik, Geschichte und Lateinamerika-Studien. Anschließend arbeitete sie als Beraterin für die UNESCO und promovierte an der Universität Hamburg. Zurzeit forscht sie als Postdoc-Stipendiatin an der Universität Rostock. Ihr Arbeitsfeld ist die Sozial-, Kultur- und Politikgeschichte des Atlantischen Raumes (16. bis 20. Jahrhundert) mit Schwerpunkten in der Geschichte der Migration und der Sklaverei. |
Website | https://www.geschichte.uni-rostock.de/institut/wissenschaftliche-mitarbeitermitabeiterinnen/poettering/ |
Institution |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Historisches Institut |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien, Guatemala, Mexiko |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Perdita Pohle
Funktion | Lehrstuhl für Kulturgeographie und Entwicklungsforschung |
perdita.pohle@fau.de | |
Kurzprofil | Forschungsschwerpunkte im LA-Kontext: Gesellschaft-Umwelt Interaktionen, indigene Wissenssysteme im Entwicklungskontext, endogene Entwicklungspotenziale, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsforschung. |
Website | https://www.geographie.nat.fau.de/person/perdita-pohle/ |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Institut für Geographie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Bolivien, Ecuador |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften |
apl. Prof. Dr. Hubert Pöppel
Funktion | Geschäftsführer Forschungszentrum Spanien |
hubert.poeppel@ur.de | |
Kurzprofil | In der derzeitigen Tätigkeit an der Universität Regensburg im Forschungszentrum Spanien vielfältige Berührungspunkte mit Lateinamerika; bereits während des Studiums (Romanistik, Theologie, Philosophie und Soziologie) Auslandssemester in Kolumbien; Promotion und Habilitation über lateinamerikanische Literatur; sechs Jahre Lehrtätigkeit als Professor für kolumbianische Literatur an der Universidad de Antioquia in Medellín. U.a. Monographien zu kolumbianischer Lyrik, kolumbianischem sowie brasilianischem Kriminalroman, Bibliographie zu Avantgardebewegungen im Andenraum. |
Website | https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/literaturwissenschaft/mitarbeiter-mecke/poeppel/index.html |
Institution |
Universität Regensburg, Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Institut für Romanistik |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien, Kolumbien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Christian R. Proaño
Funktion | Professor für VWL, insbesondere Angewandte Wirtschaftsforschung |
christian.proano@uni-bamberg.de | |
Kurzprofil | Geboren 1980 in Quito, Ecuador; Studium der Volkswirtschaftslehre an der Katholischen Universität Ecuadors (PUCE) und an der Universität Bielefeld, mit anschließender Promotion 2008; 2008 – 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Makroöko- nomie und Konjunkturforschung (IMK); 2010 – 2015: Assistant Professor of Economics an der New School for Social Research in New York, NY; seit Mai 2015: Inhaber der Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Angewandte Wirtschaftsforschung, an der Universität Bamberg. Sprecher des Promotionskollegs „Makroökonomik bei beschränkter Rationalität: Dynamik, Stabilisierung und Verteilung“. |
Website | |
Institution |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fakultät Sozialwissenschaften |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Ecuador, Uruguay, Südamerika |
Fachgruppe |
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Prof. Dr. Ursula Prutsch
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
ursula.prutsch@lmu.de | |
Kurzprofil | Studium Geschichte/Spanisch und Doktoratsstudium Geschichte an der Karl-Franzens- Universität Graz; 2006: Habilitation an der Universität Wien für Neuere Geschichte; seit 2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Amerika-Institut der LMU; 2017: Umhabilitie- rung am Historicum der LMU für Neuere und Neueste Geschichte. Forschungsschwerpunkte: Geschichte Lateinamerikas vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, v.a. Brasilien, Argentinien und die USA, inter-amerikanische Beziehungen, Nation- Building-Prozesse, Populismus, Migrationen aus Zentraleuropa (Österreich, Habsburger- monarchie) nach Lateinamerika, deutschsprachiges Exil in Lateinamerika. |
Website | |
Institution |
Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT), Amerika-Institut |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien, Brasilien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Katja Radon
Funktion | Chair |
katja.radon@med.lmu.de | |
Kurzprofil | Chair, Center for International Health, Klinikum der LMU; Professorin für Epidemiologie, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin; Leiterin MSc Studiengang „International Occupational Safety and Health“ für Studierende aus Lateinamerika. Forschungsschwerpunkt: Arbeit/Umwelt und Gesundheit. |
Website | |
Institution |
Klinikum der Universität München (LMU), Center for International Health @ Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Lebenswissenschaften |
Dr. Gerhard Rainer
Funktion | Akademischer Rat a.Z. |
Gerhard.Rainer@ku.de | |
Kurzprofil | Gerhard Rainer studierte zwischen 2004 und 2010 Geographie und Wirtschaftskunde sowie Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung an der Universität Innsbruck und der Universidad de Sevilla. In seiner Doktorarbeit an der Universität Innsbruck beschäftigte er sich mit Tourismus und Amenity Migration in den Valles Calchaquíes (NW-Argentinien), einer peripheren ländlichen Region, die seit den 1990er Jahren verstärkt in Globalisierungsprozesse eingebunden wurde. Aus einer politisch-ökologischen Perspektive ging er dabei der Frage nach, wie sich die gesellschaftlichen Naturverhältnisse in einer von ausgeprägten sozial-ökologischen Ungleichheiten geprägten Region durch den Bedeutungsgewinn von Tourismus und Amenity Migration veränderten. Seit der Promotion beschäftigt er sich mit der Globalisierung der Weinwirtschaft (in Lateinamerika mit Fokus auf Argentinien und Chile). Seit 1.10.2016 ist er als Akademischer Rat auf Zeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt tätig. |
Website | https://www.ku.de/mgf/geographie/humangeographie/das-team/rainer/ |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Mathematisch-Geographische Fakultät |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien, Chile, Brasilien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Anja Rammig
Funktion | Professorin |
anja.rammig@tum.de | |
Kurzprofil | 2002: Biologie Diplom, FAU Erlangen-Nürnberg; 2006: PhD, ETH Zürich; 2005 – 2008: Postdoktorandin, Universität Lund, Schweden; 2008 – 2015: Projektleitung, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung; seit 2015: Assistenzprofessur für „Land Surface-Atmo- sphere Interactions“, TUM. |
Website | |
Institution |
Technische Universität München (TUM), Wissenschaftszentrum Weihenstephan |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien, Amazonien |
Fachgruppe |
Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften |
Prof. Dr. Victor John Randall
Funktion | Program Director MBA Financial Management |
victor.randall@hs-coburg.de | |
Kurzprofil | CV: Education: |
Website | |
Institution |
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, Department of Business and Economics |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) | |
Fachgruppe |
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Prof. Dr. Andreas Ratka
Funktion | Professor, Studienfachberater |
andreas.ratka@hswt.de | |
Kurzprofil | |
Website | |
Institution |
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Umweltingenieurwesen |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Dr. phil. Eduardo Relly
Funktion | Visiting scholar |
rellyeduardo@gmail.com | |
Kurzprofil | Dr. Eduardo Relly, Umwelthistoriker, ist derzeit Wiss. Mitarbeiter an der FSU Jena und visiting scholar an der Rachel Carson Centre (LMU München). Eduardo Relly hat einen Master in Umwelt und Entwicklung an der Universität Vale do Taquari in Südbrasilien abgeschlossen und promoviert 2019 im Fach Geschichte an der Freien Universität Berlin mit einer Doktorarbeit über den Transfer von Umweltwissen zwischen Deutschland und Brasilien. Er war vor allem in der brasilianischen und deutschen Wissenschaft tätig, da er Forschungsaufträge in Bielefeld (BGHS, Uni Bielefeld), München (Rachel Carson Centre, LMU München), São Leopoldo (Universität Vale do Rio dos Sinos, UNISINOS) übernommen hat. Forschungsinteressen: subtropisches Klima/Ökologien; Allmende; Ethnohistorie; Archäologie der Guarani; globales landwirtschaftliches und sylvanisches Wissen; biologische/genetische Ressourcen; Migrationsstudien (Schwerpunkt: deutsche Migration nach Südamerika). |
Website | https://sfb294-eigentum.de/de/beteiligte/eduardo-relly/ |
Institution |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Rachel Carson Centre |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien, Argentinien, Paraguay, Chile |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Reutner
Funktion | Lehrstuhlinhaberin |
ursula.reutner@uni-passau.de | |
Kurzprofil | Ursula Reutner bekleidet den Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft an der Universität Passau. Sie ist Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Interkulturelle Kommunikation und Leiterin des Sprachenzentrums der Universität Passau. Von 2014 bis 2018 war sie zudem Vizepräsidentin für Internationale Beziehungen an dieser Universität. 2018 erhielt sie einen Ehrendoktor von der USAL in Buenos Aires. In der Forschung vergleicht Reutner die Länder der Hispanophonie im Hinblick auf ihre demolinguistische Situation, Sprach- wie Sprachenpolitik sowie Sprachvariation und Sprachtabus. |
Website | https://www.phil.uni-passau.de/romanische-sprachwissenschaft/ |
Institution |
Universität Passau, Philosophische Fakultät, Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika, Argentinien, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Peru |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Univ.-Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura
Funktion | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Romanistik |
enrique.rodrigues-moura@uni-bamberg.de | |
Kurzprofil | Enrique Rodrigues-Moura is Full Professor at the Department of Romance Languages (“Institut für Romanistik”) at the University of Bamberg since 2012. He studied Philology (Hispanic and Romance Literatures) at the Complutense University of Madrid (Spain) with long stays at the Universities of Lisbon (Portugal), São Paulo (Brazil) and Padua (Italy). He received 2007 his PhD in Romanic Philology at the Complutense University of Madrid (Extraordinary Doctorate Award) and 2009 a Post-Doc-Award from the Calouste Gulbenkian Foundation to research at the University of Lisbon. He has worked as Lecturer at the Universities of Bratislava, Graz and Wien and as Assistant Professor at the Universities of Innsbruck and Göttingen. He was Visiting Professor at the Department of Romance Languages of the University of Graz (2012-2017). He works also as a Research Fellow at the Center for Inter-American Studies (C.IAS) of the University of Graz since the summer semester 2017. The main aspects of his research are the Literatures and Cultures in Spanish and Portuguese of the XVI and XVII centuries (e.g. Manoel Botelho de Oliveira, Miguel de Cervantes, Antônio Vieira, Saavedra Fajardo); the formation of cultural national identities in Latin America (e.g. Euclides da Cunha, Olavo Bilac); the relationship between fiction, historiography and politics and between fictional and factual narratives (e.g. Sarmiento, Eduardo Labarca, Roberto Bolaño), and the theory and practice of textual criticism (e.g. Fénix Renascida, Miguel de Cervantes, Camilo Castelo Branco). He is a member of the advisory board of international journals in Spain, Brazil, Portugal, and the Czech Republic. Furthermore he is evaluator of the “Humboldt Stiftung”, the German Academic Exchange Service (DAAD) and the “Deutsche Forschungsgemeinschaft” (DFG; German Research Foundation) among other institutions. Head of Department of Romance Languages (2012-2020) at the University of Bamberg. ORCID 0000-0002-7204-0197 |
Website | https://www.uni-bamberg.de/romlit3/ |
Institution |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien, Brasilien, Chile, Uruguay, ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. phil. Vanina Inés Rodríguez
Funktion | Gastdozentin seit 2005 |
vanina.rodriguez@gmx.de | |
Kurzprofil | Vanina Rodríguez wurde in San Juan, Argentinien geboren. Sie erhielt die Goldmedaille für die höchste Punktzahl der Fakultät für Philosophie, Geisteswissenschaften und Kunst der UNSJ. Sie erhielt das Stipendium für "Academic Excellence" (DAAD), um in Deutschland zu studieren. Sie arbeitet als Gastdozentin in der UNSJ. Sie ist Leiterin der School of Performing Arts „Stagecoach“ in Deutschland. |
Website | http://e-spacio.uned.es/fez/view/tesisuned:ED-Pg-Filosofia-Virodriguez |
Institution | |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Francisca Salih-Sánchez del Hierrro, LL.M.
Funktion | Doktorandin |
sanchez@mpisoc.mpg.de | |
Kurzprofil | Ausbildung: Berufliche Tätigkeiten: Sprachen: Spanisch, Deutsch, Englisch, Französisch in Grundzügen. |
Website | |
Institution |
Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Prof. Dr. Helmut Satzger
Funktion | Lehrstuhlinhaber |
h.satzger@lmu.de | |
Kurzprofil | Jurastudium und fachspezifische Fremdsprachenausblidung u.a. in Spanisch an der Univeristät Passau und am King’s College London, 1994 Promotion im Wirtschaftsstrafrecht. Referendariat in Berlin, Paris, La Paz (Bolivien); 2000 Habilitation zur „Europäisierung des Strafrechts“. 2001 Lehrstuhl an der Bucerius Law School (Hamburg), 2002 Wechsel an die Universität Augsburg und 2004 Übernahme des (jetzigen) Lehrstuhls an der LMU München. |
Website | www.jura.uni-muenchen.de/fakultaet/lehrstuehle/satzger |
Institution |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Juristische Fakultät |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Argentinien, Chile, Kolumbien, Peru |
Fachgruppe |
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Manfred Schartl
Funktion | Lehrstuhlinhaber |
phch1@biozentrum.uni-wuerzburg.de | |
Kurzprofil | Studium der Biologie und Chemie an der Universität Gießen; wissenschaftliche Tätigkeiten am MPI in Martinsried und in den USA; seit 1991: Vorstand des Lehrstuhls Physiologische Chemie der Universität Würzburg; seit 2001: Außerdem Adjunct Profes- sor for Experimental Cancer Research an der Universität Bergen, Norwegen; seit 2016: Visiting Professor an der Texas A&M University, USA. Mitglied der Gesellschaft für Genetik (zwischen 2005 und 2016 Präsident bzw. Vizepräsident). U.a. Ehrendoktorwürde der Universität Bergen 2004; Prince Hitachi Prize for Comparative Oncology Japan 2007; Mitglied der Leopoldina 2011. Schwerpunkte: Evolutionäre Genetik, Geschlechtsbestimmung und Evolution von Geschlechtschromosomen bei Fischen, molekulargenetische Grundlagen der Tumor- entstehung, insbesondere des Melanoms unter Nutzung humaner Melanomzellen und verschiedener Fischarten als Modellorganismen, onkogene Genregulation und Signaltransduktion von Rezeptortyrosinkinasen. |
Website | |
Institution |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Physiologische Chemie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Dr. Patrick Schielein
Funktion | Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
patrick.schielein@uni-bamberg.de | |
Kurzprofil | Forschungsschwerpunkte: Quartärgeologie, Geomorphologie, Geochronologie. |
Website | |
Institution |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Institut für Geographie, Lehrstuhl für Physische Geographie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Kuba |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften |
Prof. Dr. Gesine Lenore Schiewer
Funktion | Inhaberin des Lehrstuhls für Interkulturelle Germanistik |
gesine.schiewer@uni-bayreuth.de | |
Kurzprofil | Lehrstuhlinhaberin für Interkulturelle Germanistik; Vorstandsmitglied des Instituts für Internationale Kommunikation und auswärtige Kulturarbeit (IIK) Bayreuth; Direktorin des Internationalen Forschungszentrum Chamisso (IFC); Präsidentin der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG); Titularprofessorin für Germanistik, Universität Bern, Schweiz. |
Website | https://www.intergerm.uni-bayreuth.de/de/index.html |
Institution |
Universität Bayreuth, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Kolumbien, Kuba |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Matthias Schmidt
Funktion | Universitätsprofessor |
schmidt@geo.uni-augsburg.de | |
Kurzprofil | CV: Forschungsschwerpunkte: Ressourcen, Politische Ökologie, Mensch-Umwelt-, Entwick- lungs-, Transformationsforschung. |
Website | https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/fai/geo/prof/geohum/geohum-team/m-schmidt/ |
Institution |
Universität Augsburg, Institut für Geographie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Kuba |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. rer. nat. Regine Schneider-Stock
Funktion | Arbeitsgruppenleiterin |
regine.schneider-stock@uk-erlangen.de, sandra.bayer@uk-erlangen.de | |
Kurzprofil | 1980 –1985: Biology, Diploma in Genetics, Martin Luther University Halle, Germany; 1985 – 1991: PhD, Genetics, Institute of Brain Research, Magdeburg, Germany; 1992 – 1994: Postdoctoral fellow, Department of Human Genetics, OvG-University, Magdeburg, Germany; 1994 – 2001: Research Group Leader, Department of Pathology, OvG-University, Magdeburg, Germany; 2001: Habilitation, Molecular Pathology, OvG-University, Magdeburg, Germany; 2001– 2009: Head of Molecular Genetics Group, Department of Pathology, OvG-University, Magdeburg, Germany; 07.02.2007: Extraordinary Professorship; since 03/2009: Professor (W2) Head of Experimental Tumor Pathology, Institute of Pathology, FAU. |
Website | http://www.pathologie.uk-erlangen.de/forschung/arbeitsgruppen/experimentelle-tumorpathologie/ |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Experimentelle Tumorpathologie (FAU), Pathologisches Institut (Uniklinikum Erlangen)) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien |
Fachgruppe |
Lebenswissenschaften |
Prof. Dr. Bernt Schnettler
Funktion | Lehrstuhlinhaber |
schnettler@uni-bayreuth.de | |
Kurzprofil | Nach Studien an der U Complutense Madrid und der U Comillas, Cantoblanco, 1991–1998, Studium der Soziologie und Psychologie an der U Konstanz, MA 1998, Promotion in Soziologie an der TU Berlin 2004, anschließend Habilitation ebd., seit 2009 LS für Kultur- und Religionssoziologie, Universität Bayreuth, 2013-2019 Prodekan der Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Forschungsschwerpunkte: Wissens-, Kultur- und Religionssoziologie, Interpretative Methoden der Sozialforschung, insbes. Videographie, Lehraufträge an der Uni St. Gallen, Uni Luzern, UCM Madrid, UAM Mexico City, UABC Mexicali, UPR Puerto Rico, NTNU Trondheim, UMN Minneapolis, UniValle Cali. |
Website | www.soz.uni-bayreuth.de |
Institution |
Universität Bayreuth, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Fachgruppe Soziologie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Kolumbien, Mexiko, Venezuela |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Daniel Sekula, M.Sc.
Funktion | Externer Doktorand am Lehrstuhl für International Business and Society Relations Schwerpunkt Lateinamerika |
sekula@cityhunters.de | |
Kurzprofil | Bachelor- und Masterstudium: International Business an der FAU; Auslandssemester an der PUC Rio de Janeiro und der Universidad de Buenos Aires; Masterarbeit zum Thema „Der Einfluss von Importbeschränkungen auf die Tätigkeit deutscher Firmen in Argentinien“. Derzeit externe Promotion am Lehrstuhl für International Business and Society Relations Schwerpunkt Lateinamerika zum Thema „Der Einfluss negativer Standortfaktoren auf den Markteintritt deutscher Unternehmen in Brasilien“. |
Website | |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien, Argentinien |
Fachgruppe |
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Prof. Dr. Till Sonnemann
Funktion | Juniorprofessur Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie |
till.sonnemann@uni-bamberg.de | |
Kurzprofil | Seit 2016: Juniorprofessur, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie, IADK Universität Bamberg: Forschungsschwerpunkt: Landschaftsarchäologie, Geophys. Prospektion, Fernerkundung, GIS; 2013– 2016: Postdoctoral Researcher, ERC- Nexus1492, Universiteit Leiden, Niederlande; 2012– 2013: Geophysiker, Australien; 2007– 2012: Doktorand am Dept. of Archaeology, The University of Sydney, Australien; 2005 – 2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (ETH Zürich, Schweiz, Universidade de Vigo, Spanien & Universidad de Colima, Mexiko); 1999 – 2005 Studium der Dipl. Geophysik, Universität Münster. |
Website | https://www.uni-bamberg.de/ivga/team/prof-dr-till-f-sonnemann/ |
Institution |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Dominikanische Republik, Karibik, Kuba, Mexiko |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
PD Dr. habil. Katharina Städtler
Funktion | Privatdozentin |
katharina.staedtler@posteo.de | |
Kurzprofil | 2002: Habilitation in Bayreuth; 1986: Promotion in Augsburg; 1974 – 1981: Studium in Augsburg, Freiburg i.Br., Toulouse, Madrid. Literatur von Frauen, Bild der (schwarzen) Frau, Afro-Romanistik. |
Website | http://www.romanistik1.uni-bayreuth.de/de/team/2_wissenschaftliche_mitarbeiter/Staedtler-Katharina/index.php |
Institution |
Universität Bayreuth, Romanistik I |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien, Karibik, Kuba, Peru |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Sonja Maria Steckbauer
Funktion | Vertretungsprofessorin für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaften |
sonja.steckbauer@ku.de | |
Kurzprofil | Studium der Romanistik (Spanisch, Französisch, Mag. phil. 1985); Literaturwissenschaft und Soziolinguistik an den Universitäten Salzburg, Tours, Pontificia Universidad Católica de Lima, Peru und an der Université de Québec. Promotion an der Universität Salzburg (1990), Habilitation an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (2002). Forschungs- und Lehrtätigkeiten an den Universitäten Salzburg und Innsbruck (Gastprofessorin), am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin (Vertretungsprofessorin), an der Universidade de Coimbra, Portugal, an der Universidad de Guadalajara, Mexiko. Profesora Honoraria der Universität Ricardo Palma in Lima. |
Website | www.sonjasteckbauer.at |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Universität Passau, Romanische Literaturwissenschaft |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Andenraum, Brasilien, Mexiko, Paraguay, Peru, Südamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Joachim Steffen
Funktion | Lehrstuhlinhaber Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
joachim.steffen@philhist.uni-augsburg.de | |
Kurzprofil | 1998 – 2004: Studium C.A.U. Kiel; 2006: Promotion in Romanischer Sprachwissenschaft; 2007– 2011: DAAD-Lektor an der UNAM, Mexiko-Stadt; 2011–2013: Humboldt-Stipendiat an der UFRGS, Porto Alegre; 2014 – 2015: Projektmitarbeit Corpus Historique du Substandard Français (CSHF), C.A.U. Kiel; 2015 – 2016: Senior Scientist am Romani- schen Institut der Universität Salzburg; April 2015: Venia legendi für das Fach Romani- sche Philologie; 2016 – 2018: DAAD-Lektor an der USP, São Paulo; Seit 02/2018: Professor für Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) an der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: pluridimensionale Sprachgeographie, Sprachkontakt, Mündlichkeit-Schriftlichkeitsforschung, Korpuslinguistik. |
Website | https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/romanistik/angewandte-sprachwissenschaft-romanistik/team/joachim-steffen/ |
Institution |
Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät, Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Mexiko, Brasilien, Uruguay, Argentinien, Paraguay |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. Sebastian Strauch
Funktion | Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
sebastian.m.strauch@fau.de | |
Kurzprofil | Studium der Biologie (Diplom) und Promotion an der FAU, Postdoc-Aufenthalt an der Estación de Fotobiología Playa Unión, jetzt Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Zellbiologie der FAU. Schwerpunkte: Einfluss von Stressoren (UV, Schwerelosigkeit) auf Phytoplankton, Entwicklung von automatisierten Experimenten, Umweltdatenerfassung und -auswertung. |
Website | |
Institution |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Biologie, Lehrstuhl für Zellbiologie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien, Argentinien |
Fachgruppe |
Naturwissenschaften |
Prof. Dr. Klaus Stüwe
Funktion | Vizepräsident für Internationales und Profilentwicklung |
vizepraesident-internationales@ku.de | |
Kurzprofil | Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaften. Wissenschaftlicher Schwerpunkt ist u. a. die vergleichende Analyse politischer Systeme, auch in Lateinamerika. |
Website | |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Hochschulleitung |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) | |
Fachgruppe |
Dr. Wolfgang Thiel
Funktion | Leiter Zentrum für Forschungsförderung |
wolfgang.thiel@ku.de | |
Kurzprofil | Als Leiter des Zentrums für Forschungsförderung (ZFF) koordiniere ich sämtliche Prozesse an der KU Eichstätt-Ingolstadt, die im weitesten Sinne mit Forschung, Entwicklung und Innovation zu tun haben. Zudem unterstützen wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- ler bei der Planung, Beantragung und Durchführung von drittmittelgeförderten Forschungs- projekten durch gezielte Information, Beratung und Hilfestellung bei der Antragstellung. |
Website | |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Zentrum für Forschungsförderung (ZFF) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) | |
Fachgruppe |
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Magnus Treiber
Funktion | Professor, wissenschaftlicher Mitarbeiter |
magnus.treiber@lmu.de | |
Kurzprofil | 1994-2000 Studium der Neueren deutschen Literatur, Pol. Wissenschaft, Ethnologie, LMU München Forschungsinteressen im Themenfeld Flucht & Migration, politischer Konflikt, globale Asymmetrien sowie Transition post-revolutionärer Gesellschaften im globalen Süden. Eigene Arbeiten entstanden bislang v.a. zum Horn von Afrika, Nicaragua ist als neues Forschungsfeld hinzugekommen. Akademische Kontakte bestehen zur BlCU, Nicaragua, und zur Universidad del Rosario, Bogotá, Kolumbien. |
Website | https://www.ethnologie.uni-muenchen.de/personen/professorinnen/treiber/index.html |
Institution |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Ethnologie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Nicaragua, Kolumbien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. Claudia Velázquez-Schobert
Funktion | Referentin für Internationale Kooperation und Austauschprogramm mit lateinamerikanischen Universitäten, Dozentin im Fach Interkulturelle Kommunikation |
claudia.velazquez-schobert@ku.de | |
Kurzprofil | Nach dem Studium der Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Marketing am Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey in Mexiko, war Claudia Velázquez-Schobert mehreren Jahren lang im Bereich Marketing und Markforschung für internationalen Unternehmen tätig. Nach Auslandsaufenthalten in Toronto und Rom erfolgte ein Masterbschluss im Bereich Internationale Beziehungen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, wo sie seit 2006 als Dozentin arbeitet und seit 2008 am Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) tätig ist. 2019 promovierte sie zudem am Department of Business and Economics der Universidad Iberoamericana in Mexiko zum Thema „Efecto de las diferencias culturales en la efectividad de equipos de trabajo multiculturales en una empresa alemana del sector automotriz en México“.
|
Website | https://www.ku.de/forschung/forschungsinfrastruktur/forschende-institutionen/zentralinstitut-fuer-lateinamerikastudien/team/dr-claudia-velazquez-schobert |
Institution |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Mexiko |
Fachgruppe |
Betriebswirtschaft, Geistes- und Sozialwissenschaften |
Roberto Villalba Camacho, MSc
Funktion | PhD Student and Junior Researcher |
roberto.villalba@tum.de | |
Kurzprofil | Roberto Villalba is an Ecuadorian PhD Student and Junior Researcher at the Chair Group of Agricultural Production and Resource Economics at the Technical University of Munich. His research focus covers agri-food value chains, agricultural finance, and climate-smart agricultural practices. His PhD research explores the adoption of innovative digital solutions and business models to enhance access to finance for different agricultural value chain actors in developing countries. At the Chair Group, Roberto coordinates different research and cooperation projects in the fields of Climate-Smart Agriculture and Natural Resource Management in India, Colombia, Peru, and Brazil. |
Website | https://www.pur.wzw.tum.de/en/ |
Institution |
Technische Universität München (TUM), https://www.pur.wzw.tum.de/en/ |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Ecuador, Kolumbien, Peru, Brasilien |
Fachgruppe |
Lebenswissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Niklas Völkening, M. Sc.
Funktion | Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
niklas.voelkening@geo.uni-augsburg.de | |
Kurzprofil | Seit 2016: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Humangeographie der Universität Augsburg; 2009 – 2016: Studium der Geographie (B.Sc. und M.Sc.) mit NF Raumordnung und Landesplanung, VWL, Standortentwicklung etc. Forschungsschwerpunkte: Geographische Transformations- und Entwicklungsforschung, Politische Ökologie, Mensch-Umwelt-Forschung, Tourismusgeographie.
|
Website | https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/fai/geo/prof/geohum/geohum-team/n-volkening/ |
Institution |
Universität Augsburg, Institut für Geographie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Kuba |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Lorenz Wagner
Funktion | Sachbereichsleiter Bildung & Wissenschaft |
l.wagner@web.de | |
Kurzprofil | Jahrgang 1979, Studium (Anglistik, Emp. Kulturwissenschaft, Sozialgeographie) in München und Florianópolis (Brasilien); Studien- und Forschungsaufenthalte in Portugal, Japan, Großbritannien. Seit 2012 Leiter des Sachbereichs Wissenschaft und Bildung am Brasilianischen Generalkonsulat; dort zuständig insbesondere für brasilianische Stipendienprogramme, Forschungskooperationen und den akademischen Austausch. |
Website | |
Institution |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Katharina Wagner, M.A.
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
katharina.wagner@uni-wuerzburg.de | |
Kurzprofil | Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissen- schaft und Systemlehre an der Universität Würzburg. Zu meinen zentralen Tätigkeitsbereichen gehören neben der Lehre und Forschung die Koordination des Interdisziplinären Arbeitskreis Lateinamerika und des Arbeitskreis Gender. Zu meinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem Demokratie- und Trans- formationsforschung, Gewaltforschung, Menschenrechtsverletzungen und geschlechts- spezifische Gewalt. Im Januar 2018 habe ich meine Dissertation „Mexikos junge Demokratie in der Krise? Eine Analyse der demokratischen Qualität Mexikos auf nationaler und sub-nationaler Ebene“ eingereicht. |
Website | |
Institution |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Politikwissenschaft und Soziologie |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Mexiko, Guatemala, El Salvador, Honduras, Venezuela, Kolumbien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Christian Wehr
Funktion | Lehrstuhl für Spanische und Französische Literatur |
christian.wehr@uni-wuerzburg.de | |
Kurzprofil | 1983 –1989: Studium der Romanistik, Anglistik, Musikwissenschaft und Volkswirtschaft in München, Frankreich und Lateinamerika; 1989 – 2004: Wissenschaftlicher Assistent und Privatdozent am Romanischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2004 – 2013: Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaften II an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Direktor des Zentralinstitutes für Latein- amerikastudien; seit 2013: Lehrstuhl für Spanische und Französische Literaturwissen- schaft an der Universität Würzburg; 2016: Rufe an die Universität Tübingen und die Humboldt-Universität Berlin (abgelehnt). Wissenschaftlicher Beirat: u.a. Theorie und Kritik der Kultur und Literatur/Teoría y Crítica de la Cultura y Literatura (Olms). |
Website | |
Institution |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Philosophische Fakultät |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Mexiko, Argentinien, Chile, Brasilien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Rosane Werkhausen, M.A.
Funktion | Bereichskoordinatorin für Portugiesisch und TUMtandem |
werkhausen@zv.tum.de | |
Kurzprofil | Graduation in Languages at Univates, Lajeado und Masters in Applied Linguistics at PUCRS Porto Alegre, in Brazil. |
Website | https://www.sprachenzentrum.tum.de/sprachenzentrum/sprachen/portugiesisch/ |
Institution |
Technische Universität München (TUM), TUM Sprachenzentrum |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Brasilien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Dr. Evelyn Wiesinger
Funktion | Akademische Rätin (a.Z.) |
evelyn.wiesinger@ur.de | |
Kurzprofil | Evelyn Wiesinger promovierte 2015 im Rahmen einer cotutelle de thèse an den Universitäten Regensburg und Aix-Marseille zum Thema „Le syntagme nominal en créole guyanais“ und hat Aufsätze zu Grammatik, Lexikon, soziolinguistischer Situation und zur Genese des Guayana-Kreols publiziert. Von 2011 bis 2015 war sie zudem Mitarbeiterin im deutsch-französischen DFG-Projekt „Dictionnaire étymologique des créoles français d‘Amérique“. Seit August 2015 ist sie als Akademische Rätin a.Z. für französische und spanische Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg tätig. Derzeit arbeitet sie an ihrem Habilitationsprojekt zu Verb-Partikel-Konstruktionen in verschiedenen Varietäten des Spanischen (u.a. im mexikanischen und US-amerikanischen Spanisch). Ihre zentralen Forschungsinteressen sind die Verknüpfung von Sprachkontakt- und Sprachwandelforschung und Konstruktionsgrammatik, Kontakt- und Kreolsprachen, das Syntax-Semantik-Pragmatik-Interface sowie Korpuslinguistik. |
Website | https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/sprachwissenschaft/mitarbeiter-selig/wiesinger/index.html |
Institution |
Universität Regensburg, Institut für Romanistik |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Karibik, Südamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. Dr. Lukas Worschech
Funktion | Leiter |
lukas.worschech@uni-wuerzburg.de | |
Kurzprofil | Leiter des Servicezentrum International Affairs und Servicezentrum Forschung und Technologietransfer, JMU. Dass ich Teams bei neuen Projekten gerade im internationalen Umfeld begleiten darf, um neue Sachverhalten erforschen und entwickeln zu können, ist für mich immer wieder interessant und schön. |
Website | https://www.uni-wuerzburg.de/international/startseite-zv/ |
Institution |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Servicezentrum International Affairs / Forschung und Technologietransfer |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
ganz Lateinamerika |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Prof. Dr. Helga Zsolnay-Wildgruber
Funktion | Professorin für Soziale Arbeit |
h.zsolnay@ksh-muenchen.de | |
Kurzprofil | Fachgebiete in der Lehre u.a.: Forschungs- Praxisaufenthalte u.a.: |
Website | |
Institution |
Katholische Stiftungshochschule München, Soziale Arbeit |
Lateinamerikanische Länderschwerpunkt(e) |
Kolumbien, Mexiko, Argentinien |
Fachgruppe |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
Virtuelle Galerie Zentralamerika
Sustainable Development Goals (UN)

BAYLAT setzt durch seine Aktivitäten Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen um.
Kontakt
Bayerisches Hochschulzentrum
für Lateinamerika (BAYLAT)
Apfelstraße 6
91054 Erlangen
Tel. +49 (0) 9131 85 25955
Fax +49 (0) 9131 85 25949
info@baylat.org
www.baylat.org
www.facebook.com/baylat.lateinamerika/
@BAYLAT_BAVIERA