Bekanntmachung des BMBF: Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für die Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit Chile

<p>Bundesanzeiger vom 29.06.2018</p>

<p> </p>

<p>1 Förderziel, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen</p>

<p>1.1 Förderziel und Zuwendungszweck<br />
Auf der Basis des Abkommens zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit (WTZ) zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem chilenischen Bildungsministerium (MINEDUC) vom 1. Oktober 2012 hat sich die Kooperation in Wissenschaft und Technologie zwischen Chile und Deutschland erfolgreich ent-wickelt. Zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung werden regelmäßige Förderbekanntmachungen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung in Deutschland und dem Nationalen Rat für wissenschaftliche Forschung und Technologie (CONICYT) in Chile durchgeführt.</p>

<p>Ziel dieser Richtlinie ist die Förderung bilateraler Vorhaben mit Chile zur Forschung und Entwicklung (FuE) in ausgewählten Themenfeldern. Sie soll dazu dienen, die Forschungszusammenarbeit mit Chile zu unterstützen und gemeinsame Forschungsprojekte von gegenseitigem Interesse zu fördern und damit zu einer Intensivierung der WTZ mit Chile beizutragen.</p>

<p>Der Zweck von Vorhaben der strategischen Projektförderung ist die Verknüpfung laufender FuE-Vorhaben von inter-nationalen Projektpartnern. Durch diese Zusammenführung von Wissen, Erfahrungen, Forschungsinfrastrukturen und sonstigen Ressourcen soll ein Mehrwert für alle beteiligten Partner generiert werden.</p>

<p>Es sollen sowohl bestehende Kooperationen ausgebaut, als auch neue Projektkooperationen initiiert werden. Das Programm erleichtert die bilaterale Kooperation zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Chile und Deutschland durch gemeinsame Forschungsprojekte. Die geförderten Vorhaben sollen auch der Vorbereitung von umfangreicheren Antragstellungen bei BMBF, Europäischer Union (EU) oder Förderorganisationen wie z. B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) dienen.</p>

<p>Bei den gemeinsamen Projekten wird besonderer Wert auf die wissenschaftliche Exzellenz der chilenischen und der deutschen Partner gelegt. Das BMBF begrüßt insbesondere die Beteiligung von Unternehmen, insbesondere von innovativen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus Deutschland und Chile sowie die Einbindung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern.<br />
Bewilligte Vorhaben sind in Deutschland durchzuführen; die Ergebnisse des geförderten Vorhabens dürfen nur in Deutschland oder dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz genutzt werden.</p>

<p><br />
1.2 Rechtsgrundlagen<br />
Der Bund gewährt die Zuwendungen nach Maßgabe dieser Förderrichtlinie, der §§ 23 und 44 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) und den dazu erlassenen Verwaltungsvorschriften sowie der "Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Ausgabenbasis (AZA)" und/oder der "Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Kostenbasis (AZK)" des BMBF. Ein Anspruch auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.</p>

<p>Nach dieser Förderrichtlinie werden staatliche Beihilfen auf der Grundlage von Artikel 25 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der EU-Kommission vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Euro-päischen Union ("Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung" – AGVO, ABl. L 187 vom 26.6.2014, S. 1, in der Fassung der Verordnung (EU) 2017/1084 vom 14. Juni 2017 (ABl. L 156/1 vom 20.6.2017) gewährt. Die Förderung erfolgt unter Beachtung der in Kapitel 1 der AGVO festgelegten Gemeinsamen Bestimmungen, insbesondere unter Berücksichtigung der in Artikel 2 der Verordnung aufgeführten Begriffsbestimmungen (vgl. hierzu die Anlage zu beihilferechtlichen Vorgaben für die Förderrichtlinie).</p>

<p><br />
2 Gegenstand der Förderung</p>

<p>Es werden Forschungsprojekte gefördert, die entsprechend des oben beschriebenen Zuwendungszwecks in inter-nationaler Zusammenarbeit mit Partnern aus Chile eines oder mehrere der nachfolgenden Schwerpunktthemen bearbeiten:<br />
•    Schutz vor Naturrisiken und Anpassung an den Klimawandel,<br />
•    Gesundheitsforschung, insbesondere nicht übertragbare Krankheiten (Herz-Kreislauf- und neurodegenerative Erkrankungen).</p>

<p>Die Vorhaben sollen eine hohe Praxisrelevanz aufweisen und Strategien zur Implementierung der Forschungsergebnisse in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aufzeigen.<br />
Die Förderung bezieht sich auf den Personalaustausch, die Koordinierung der bilateralen Kooperation und auf die Organisation von Veranstaltungen. Die geplanten Maßnahmen sollen Forschungsvorhaben begleiten, die aus anderen Quellen finanziert sind. Sie sollen folgende Ziele verfolgen:<br />
•    Wissenschaftlicher Austausch mit Chile,<br />
•    internationale Vernetzung in den thematischen Schwerpunktbereichen,<br />
•    Vorbereitung von Folgeaktivitäten (z. B. Antragstellung in BMBF-Fachprogrammen, Horizon 2020 und Ähnliches),<br />
•    Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.</p>

<p>3 Zuwendungsempfänger</p>

<p>Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und andere Institutionen, die Forschungsbeiträge liefern, sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.<br />
Zum Zeitpunkt der Auszahlung einer gewährten Zuwendung wird das Vorhandensein einer Betriebsstätte oder Niederlassung (Unternehmen) bzw. einer sonstigen Einrichtung, die der Tätigkeit des Zuwendungsempfängers dient (Hochschule, Forschungseinrichtung) in Deutschland verlangt.</p>

<p>Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Sinne dieser Förderrichtlinie sind Unternehmen, die die Voraussetzungen der KMU-Definition der EU erfüllen (vgl. Anhang I der AGVO bzw. Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der KMU, bekannt gegeben unter Aktenzeichen K (2003) 1422 (2003/361/EG)): eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/ />
Der Zuwendungsempfänger erklärt gegenüber der Bewilligungsbehörde seine Einstufung gem. Anhang I der AGVO bzw. KMU-Empfehlung der Kommission im Rahmen des schriftlichen Antrags.</p>

<p>Forschungseinrichtungen, die von Bund und/oder Ländern grundfinanziert werden, kann neben ihrer institutionellen Förderung nur unter bestimmten Voraussetzungen eine Projektförderung für ihre zusätzlichen projektbedingten Ausgaben beziehungsweise Kosten bewilligt werden. Zu den Bedingungen, wann staatliche Beihilfe vorliegt/nicht vorliegt, und in welchem Umfang beihilfefrei gefördert werden kann, siehe Mitteilung der Kommission zum Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation vom 27. Juni 2014 (ABl. C 198 vom 27.6.2014, S. 1); insbesondere Nummer 2.</p>

<p>4 Besondere Zuwendungsvoraussetzungen</p>

<p>Die Projektskizze muss von einem Antragsteller aus Deutschland gemeinsam mit mindestens einem Kooperationspartner aus Chile eingereicht werden. Jedem Projekt steht auf deutscher sowie auf chilenischer Seite eine Leiterin/ein Leiter vor. Dies gilt auch, wenn mehr als zwei Institutionen in einem Land beteiligt sind. Der jeweilige Projektleiter muss seinen Antrag auf dem dafür vorgesehenen Formular bei der zuständigen Stelle des eigenen Landes (in Chile bei CONICYT und in Deutschland beim DLR-PT) einreichen. Dies muss in beiden Ländern erfolgen, da nur einseitig gestellte Anträge nicht berücksichtigt werden. Die Teilnahme weiterer Partner an dem Forschungsvorhaben ist möglich, sofern dies von Vorteil für das Vorhaben ist und weitere Partner eigene Mittel einbringen.</p>

<p>Die Partner eines Verbundprojekts regeln ihre Zusammenarbeit in einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung. Verbundpartner, die Forschungseinrichtungen im Sinne von Artikel 2 (Nummer 83) der AGVO sind, stellen sicher, dass im Rahmen des Verbundes keine indirekten (mittelbaren) Beihilfen an Unternehmen fließen. Dazu sind die Bestimmungen von Nummer 2.2 der Mitteilung der Kommission zum Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation vom 27. Juni 2014 (ABl. C 198/2014) zu beachten. Vor der Förderentscheidung über ein Verbundprojekt muss eine grundsätzliche Übereinkunft über weitere vom BMBF vorgegebene Kriterien nachgewiesen werden (vgl. BMBF-Vordruck Nr. 01101). </p>

<p>Die Förderung im Rahmen dieser Bekanntmachung bezieht sich auf die internationale Zusammenarbeit und Vernetzung im Rahmen eines Kooperationsprojekts. Grundvoraussetzung hierfür ist die gesicherte Finanzierung der wissenschaftlichen Projektarbeiten im In- und Ausland aus sonstigen Mitteln.</p>

<p>Vorhaben, die im Rahmen dieser Bekanntmachung beantragt werden, sollen das Potenzial für eine langfristige und nachhaltige Kooperation mit Chile dokumentieren.</p>

<p>5 Art und Umfang, Höhe der Zuwendung</p>

<p>Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung und in der Regel mit maximal 240 000 Euro für die maximale Dauer von 36 Monaten gewährt.</p>

<p>Bemessungsgrundlage für Zuwendungen an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und für Vorhaben von Forschungseinrichtungen, die in den Bereich der wirtschaftlichen Tätigkeiten2 fallen, sind die zuwendungsfähigen projektbezogenen Kosten. In der Regel können diese – je nach Anwendungsnähe des Vorhabens – unter Berücksichtigung der beihilferechtlichen Vorgaben (siehe Anlage) bis zu 50 % anteilfinanziert werden. Nach BMBF-Grundsätzen wird eine angemessene Eigenbeteiligung – grundsätzlich mindestens 50 % der entstehenden zuwendungsfähigen Kosten – vorausgesetzt. Die Bemessung der jeweiligen Förderquote muss die AGVO berücksichtigen (siehe Anlage).</p>

<p>Bemessungsgrundlage für Zuwendungen an Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen und vergleichbare Institutionen, die nicht in den Bereich der wirtschaftlichen Tätigkeiten fallen, sind die zuwendungsfähigen projektbezogenen Ausgaben (bei Helmholtz-Zentren und der Fraunhofer-Gesellschaft die zuwendungsfähigen projektbezogenen Kosten), die unter Berücksichtigung der beihilferechtlichen Vorgaben individuell bis zu 100 % gefördert werden können.</p>

<p>Die Förderung sieht grundsätzlich folgende zuwendungsfähige Ausgaben/Kosten vor:</p>

<p>a.    Reisen und Aufenthalte von deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Expertinnen und Experten<br />
Für die Förderung von Reisen deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gilt:<br />
Die An- und Abreisekosten/-ausgaben inklusive notwendiger Visa (bei Flugtickets: Economy-Class bis 1 800 Euro pro Hin- und Rückflug) bis zum und vom Zielort im Partnerland sowie das länderspezifische Tagegeld (http://www.internationales-buero.com/de/foerderung.php) werden übernommen.</p>

<p>Der Aufenthalt deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Expertinnen und Experten in Chile wird in der Regel für eine Dauer von maximal drei Monaten jährlich pro Person vom deutschen Zuwendungsgeber mit feststehenden Pauschalen in Höhe von 107 Euro pro Tag bzw. 2 392 Euro pro Monat bezuschusst. Für einzelne Tage eines Folgemonats wird eine Tagespauschale von 80 Euro pro Tag gezahlt.</p>

<p>An- und Abreisetag zählen zusammen als ein Tag. Beiträge zur Krankenversicherung und gegebenenfalls anderen Versicherungen sind durch diese Pauschale bereits abgedeckt und vom Zuwendungsempfänger selbst zu entrichten.<br />
Die Förderung von Reisekosten/-ausgaben und Aufenthalten ausländischer Projektwissenschaftlerinnen und Projektwissenschaftler und Expertinnen und Experten erfolgt durch das entsendende Land.</p>

<p>b.    Workshops<br />
Workshops mit bereits bekannten Partnern oder zur Erschließung neuer Kooperationspotenziale können in Deutschland sowie im Partnerland wie folgt unterstützt werden:<br />
Für die Durchführung von Workshops können diverse Ausgaben bzw. Kosten übernommen werden. Bezuschusst werden z. B. der Transfer, die Bereitstellung von Workshopunterlagen, die angemessene Bewirtung und die Anmietung von Räumlichkeiten. Die Höhe des Zuschusses ist abhängig vom Umfang der Veranstaltung und der Anzahl der ausländischen Gäste.</p>

<p>c.    vorhabenbezogene Sachmittel und Geräte<br />
Die Gewährung von vorhabenbezogenen Sachmittelzuschüssen (z. B. Verbrauchsmaterial, Geschäftsbedarf, Geräte) ist in begrenztem Umfang möglich.</p>

<p>d.    Personal zur Durchführung wissenschaftlicher Tätigkeiten bzw. Forschungsarbeiten<br />
Vorhabenbezogene Ausgaben/Kosten für studentisches und/oder wissenschaftliches Personal können analog bis TVÖD 13 Stufe 2 bezuschusst werden.<br />
Grundsätzlich nicht übernommen oder bezuschusst wird die übliche Grundausstattung der teilnehmenden Einrichtungen.<br />
Für die Festlegung der jeweiligen zuwendungsfähigen Ausgaben bzw. Kosten muss die AGVO berücksichtigt werden (siehe Anlage).</p>

<p>6 Sonstige Zuwendungsbestimmungen</p>

<p>Bestandteil eines Zuwendungsbescheids auf Kostenbasis werden grundsätzlich die "Nebenbestimmungen für Zuwendungen auf Kostenbasis des BMBF an gewerbliche Unternehmen für FuE-Vorhaben" (NKBF 2017).<br />
Bestandteil eines Zuwendungsbescheids auf Ausgabenbasis werden grundsätzlich die "Nebenbestimmungen für Zuwendungen auf Ausgabenbasis des BMBF zur Projektförderung" (NABF).</p>

<p>Zur Durchführung von Erfolgskontrollen im Sinne der Verwaltungsvorschrift Nr. 11a zu § 44 BHO sind die Zuwendungsempfängerinnen und -empfänger verpflichtet, die für die Erfolgskontrolle notwendigen Daten dem BMBF oder den damit beauftragten Institutionen zeitnah zur Verfügung zu stellen. Die Informationen werden ausschließlich im Rahmen der folgenden Evaluation verwendet, vertraulich behandelt und anonymisiert veröffentlicht, sodass ein Rückschluss auf einzelne Personen oder Organisationen nicht möglich ist.</p>

<p>Wenn die Zuwendungsempfängerin bzw. der Zuwendungsempfänger ihre/seine aus dem Forschungsvorhaben resultierenden Ergebnisse als Beitrag in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht, so soll dies so erfolgen, dass der Öffentlichkeit der unentgeltliche elektronische Zugriff (Open Access) auf den Beitrag möglich ist. Dies kann dadurch geschehen, dass der Beitrag in einer der Öffentlichkeit unentgeltlich zugänglichen elektronischen Zeitschrift veröffentlicht wird. Erscheint der Beitrag zunächst nicht in einer der Öffentlichkeit unentgeltlich elektronisch zugänglichen Zeitschrift, so soll der Beitrag – gegebenenfalls nach Ablauf einer angemessenen Frist (Embargofrist) – der Öffentlichkeit unentgeltlich elektronisch zugänglich gemacht werden (Zweitveröffentlichung). Im Falle der Zweitveröffentlichung soll die Embargofrist zwölf Monate nicht überschreiten. Das BMBF begrüßt ausdrücklich die Open Access-Zweitveröffentlichung von aus dem Vorhaben resultierenden wissenschaftlichen Monographien.</p>

<p>7 Verfahren<br />
7.1 Einschaltung eines Projektträgers, Antragsunterlagen, sonstige Unterlagen und Nutzung des elektronischen Antragssystems</p>

<p>Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF derzeit folgenden Projektträger (PT) beauftragt:<br />
DLR Projektträger<br />
Europäische und internationale Zusammenarbeit<br />
Heinrich-Konen-Straße 1<br />
53227 Bonn<br />
Internet: <a href="http://www.internationales-buero.de">http://www.internationales-buero.de</a></p>

<p>Ansprechpartnerinnen sind:<br />
Fachliche Ansprechpartnerin:<br />
Inge Lamberz de Bayas<br />
Telefon: +49 2 28/38 21-14 36<br />
E-Mail: inge.lamberzdebayas@dlr.de</p>

<p>Administrative Ansprechpartnerin:<br />
Gabriele Al-Khinli<br />
Telefon: +49 2 28/38 21-14 35<br />
E-Mail: gabriele.al-khinli@dlr.de</p>

<p>Die förmlichen Förderanträge sind mit Hilfe des elektronischen Antragssystems "easy-Online" zu erstellen. Dem förmlichen Förderantrag ist zwingend eine Vorhabenbeschreibung in deutscher Sprache beizufügen. Diese sollte den Umfang von zwölf Seiten nicht überschreiten.</p>

<p>Vordrucke für Förderanträge, Richtlinien, Merkblätter, Hinweise und Nebenbestimmungen können unter der Internetadresse foerderportal.bund.de/easy/easy_index.php abgerufen oder unmittelbar beim oben angegebenen Projektträger angefordert werden.<br />
Soweit sich hierzu Änderungen ergeben, wird dies im Bundesanzeiger oder in anderer geeigneter Weise bekannt gegeben.</p>

<p>Es wird empfohlen, zur Antragsberatung mit dem Projektträger Kontakt aufzunehmen. Weitere Informationen und Erläuterungen sind dort erhältlich.</p>

<p>Verfahren im Partnerland:<br />
Die chilenischen Partner müssen parallel einen Antrag bei CONICYT einreichen.<br />
Ansprechpartnerin in Chile ist:<br />
Catalina Palma Herrera<br />
Internationale Abteilung CONICYT<br />
Telefon: (56-2) 4 35 43 04/5 62-3 65 44 21<br />
E-Mail: cpalma@conicyt.cl<br />
<a href="http://www.conicyt.cl">www.conicyt.cl</a></p>

<p>7.2 Zweistufiges Verfahren<br />
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.</p>

<p>7.2.1 Vorlage und Auswahl von Projektskizzen<br />
In der ersten Verfahrensstufe sind dem DLR-Projektträger zunächst ausführliche Projektskizzen in deutscher Sprache bis spätestens 14. September 2018 in elektronischer und schriftlicher Form über das Skizzentool "PT-Outline"<br />
(https://secure.pt-dlr.de/ptoutline/app/chl18wtzz1) vorzulegen.<br />
Bei Verbundprojekten sind die Projektskizzen in Abstimmung mit dem vorgesehenen Verbundkoordinator vorzulegen.<br />
Die Vorlagefrist gilt nicht als Ausschlussfrist. Projektskizzen, die nach dem oben angegebenen Zeitpunkt eingehen, können aber möglicherweise nicht mehr berücksichtigt werden.<br />
Der Umfang der Projektskizze sollte zehn Seiten nicht überschreiten. Zusätzlich muss sie eine dreiseitige, vom Gesamtkonsortium erstellte und abgestimmte englische Zusammenfassung enthalten.<br />
In der Skizze sollen folgende Aspekte des Projekts dargestellt werden:<br />
I.    Informationen zum Projektkoordinator sowie zu den deutschen und ausländischen Projektpartnern<br />
II.    aussagekräftige Zusammenfassung (Ziele, Forschungsschwerpunkte, Verwertung der Ergebnisse)<br />
III.    fachlicher Rahmen des Vorhabens <br />
a.    geplante Maßnahmen zur Umsetzung der unter Nummer 2 genannten Ziele der Fördermaßnahme<br />
b.    Darstellung des wissenschaftlichen Vorhabenziels<br />
c.    Angaben zum Stand der Wissenschaft und Technik<br />
d.    evtl. Beteiligung Dritter<br />
IV.    internationale Kooperation im Rahmen des Vorhabens <br />
a.    Mehrwert der internationalen Zusammenarbeit<br />
b.    Beiträge der internationalen Partner, Zugang zu internationalen Ressourcen<br />
c.    Erfahrungen der beteiligten Partner in der internationalen Zusammenarbeit, bisherige Zusammenarbeit<br />
V.    Nachhaltigkeit der Maßnahme/Verwertungsplan <br />
a.    erwartete wissenschaftliche Ergebnisse<br />
b.    Potenzial für die Umsetzung der Projektergebnisse<br />
c.    Verstetigung der Kooperation mit den Partnerinnen und Partnern in Chile<br />
d.    geplante Kooperation in Folgeprojekten<br />
e.    geplante Ausweitung der Zusammenarbeit auf andere Einrichtungen und Netzwerke<br />
VI.    Beschreibung der geplanten Arbeitsschritte des Kooperationsprojekts<br />
VII.    geschätzte Ausgaben/Kosten</p>

<p>Aus der Skizze muss deutlich werden, wie alle Partner an den Aufgaben und Ergebnissen des Projekts beteiligt werden. In diesem Zusammenhang spielt auch der Schutz geistigen Eigentums (Immaterialgüterschutz) eine wichtige Rolle. Zur besseren Abstimmung mit den chilenischen Partnerinnen und Partnern kann die Projektskizze auf Englisch vorgelegt werden. Im Falle der Einreichung einer englischen Projektskizze ist eine einseitige deutsche Zusammenfassung unerlässlich.</p>

<p>Die eingegangenen Projektskizzen werden nach folgenden Kriterien bewertet:<br />
•    Erfüllung der formalen Zuwendungsvoraussetzungen,<br />
•    Übereinstimmung mit den Förderzielen der Bekanntmachung und den unter Nummer 2 genannten thematischen Schwerpunkten,<br />
•    Fachliche Qualität und Originalität des Vorhabens,<br />
•    Bezug zur Programmatik des BMBF im entsprechenden Thema,<br />
•    Qualifikation des Antragstellers und der beteiligten Partner,<br />
•    wissenschaftlicher Nutzen und Verwertbarkeit der zu erwartenden Ergebnisse.<br />
Entsprechend der oben angegebene Kriterien und Bewertung werden die für eine Förderung geeigneten Projektideen auch unter Beteiligung externer Gutachterinnen und Gutachter ausgewählt. Das Auswahlergebnis wird den Interessenten schriftlich mitgeteilt.<br />
Die im Rahmen dieser Verfahrensstufe eingereichte Projektskizze und evtl. weitere vorgelegte Unterlagen werden nicht zurückgesendet.</p>

<p>7.2.2 Vorlage förmlicher Förderanträge und Entscheidungsverfahren<br />
In der zweiten Verfahrensstufe werden die Verfasser der positiv bewerteten Projektskizzen aufgefordert, einen förm-lichen Förderantrag vorzulegen.<br />
Ein vollständiger Förderantrag liegt nur vor, wenn mindestens die Anforderungen nach Artikel 6 Absatz 2 AGVO (vgl. Anlage) erfüllt sind.</p>

<p>Zur Erstellung der förmlichen Förderanträge ist die Nutzung des elektronischen Antragssystems "easy-Online" (unter Beachtung der in der Anlage genannten Anforderungen) erforderlich (https://foerderportal.bund.de/easyonline/).<br />
Bei Verbundprojekten sind die Förderanträge in Abstimmung mit dem vorgesehenen Verbundkoordinator vorzulegen.<br />
Die förmlichen Förderanträge müssen enthalten:<br />
I.    eine detaillierte (Teil-)Vorhabenbeschreibung<br />
II.    eine ausführliche Arbeits- und Zeitplanung <br />
a.    Realisierbarkeit des Arbeitsplans<br />
b.    Plausibilität des Zeitplans<br />
III.    detaillierte Angaben zur Finanzierung des Vorhabens <br />
a.    Angemessenheit und Notwendigkeit der beantragten Fördermittel<br />
b.    Sicherung der Gesamtfinanzierung des Vorhabens über die volle Laufzeit</p>

<p>Die Arbeits- und Finanzierungspläne werden insbesondere nach den in Nummer 7.2.2 (II) und (III) genannten Kriterien bewertet.</p>

<p>Inhaltliche oder förderrechtliche Auflagen bzw. Empfehlungen der Gutachter zur Durchführung des Vorhabens sind in den förmlichen Förderanträgen zu beachten und umzusetzen.</p>

<p>Bei mehreren deutschen Partnern (Verbundprojekte) sind die förmlichen Förderanträge der einzelnen Partner in Abstimmung mit der vorgesehenen Koordinatorin/dem vorgesehenen Koordinator vorzulegen.<br />
Dem förmlichen Förderantrag ist zwingend eine Vorhabenbeschreibung in deutscher Sprache beizufügen. Diese sollte den Umfang von fünfzehn Seiten nicht überschreiten.<br />
Das BMBF behält sich vor, sich bei der endgültigen Förderentscheidung gegebenenfalls durch Expertinnen und Experten beraten zu lassen.</p>

<p>Aus der Vorlage eines förmlichen Förderantrags kann kein Rechtsanspruch auf eine Förderung abgeleitet werden. Der im Rahmen dieser Verfahrensstufe eingereichte Antrag und evtl. weitere vorgelegte Unterlagen werden nicht zurückgesendet. Entsprechend der oben angegebene Kriterien und Bewertungen wird nach abschließender Antragsprüfung über eine Förderung entschieden.</p>

<p>7.3 Zu beachtende Vorschriften<br />
Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung und die gegebenenfalls erforderliche Aufhebung des Zuwendungsbescheids und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gelten die §§ 48 bis 49a des Verwaltungsverfahrensgesetzes, die §§ 23, 44 BHO und die hierzu erlassenen Allgemeinen Verwaltungsvorschriften soweit nicht in dieser Förderrichtlinie Abweichungen von den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zugelassen worden sind. Der Bundesrechnungshof ist gemäß § 91 BHO zur Prüfung berechtigt.</p>

<p>8 Geltungsdauer</p>

<p>Diese Richtlinie tritt am Tag ihrer Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.<br />
Die Laufzeit dieser Förderrichtlinie ist bis zum Zeitpunkt des Auslaufens der AGVO, zuzüglich einer Anpassungsperiode von sechs Monaten, mithin bis zum 30. Juni 2021, befristet.</p>

<p>Bonn, den 16. April 2018<br />
Bundesministerium für Bildung und Forschung</p>

<p>Im Auftrag<br />
Stefan Schneider</p>

<p>    </p>