Kooperationsinformationssystem
LATinBAY Mitglieder finden

Ihre Suche ergab leider keine Treffer.
Prof. Dr.-Ing. habil. Aldo R. Boccaccini
Funktion | Lehrstuhlinhaber |
aldo.boccaccini@ww.uni-erlangen.de | |
Kurzprofil | Seit 10/2009 Professor (Ordinarius W3) und Leiter des Lehrstuhls Werkstoffwissenschaften (Biomaterialien), FAU
Gastprofessor, Imperial College London (GB)
10/2008 - 09/2009 Professor, Imperial College London, GB 10/2002 - 09/2008 “Reader”, Imperial College London, GB 08/2000 - 09/2002 “Lecturer”, Imperial College London, GB 1997-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Ilmenau 1996 -1997 Postdoc, University of California, San Diego, USA 1994-1996 Postdoc, University of Birmingham, GB 1993-1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen
Ausbildung 2001 Habilitation im Fach Werkstofftechnik an der TU Ilmenau 1994 Promotion (Dr.-Ing.) in Werkstoffwissenschaften, RWTH Aachen 1983-1987 Diplom (”Ingeniero”) im Fach Kerntechnik, Instituto Balseiro/Universidad Nacional de Cuyo, Bariloche, Argentinien
|
Website | https://www.biomat.tf.fau.de/ |
Institution in Bayern |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Fakultät/Department/Institut | Techische Fakultät / Department Werkstoffwissenschaften/ LS Biomaterialien |
Adresse |
Cauerstr. 6 91058 Erlangen |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Materialwissenschaft |
Kooperationsform |
Austausch von Studierenden |
Kooperationspartner/in | Prof. S. Simieson |
Institution |
Universidad de Mar del Plata (Argentinien) |
Partnerland/-länder |
Argentinien |
Kooperation 2 | |
Fachbereich der Kooperation |
Materialwissenschaft |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Prof. Josefina Ballarre |
Institution |
University of Mar del Plata (Argentinien) |
Partnerland/-länder |
Argentinien |
Kooperation 3 | |
Fachbereich der Kooperation |
Materialwissenschaft |
Kooperationsform |
Cotutelle |
Kooperationspartner/in | Prof. Juan Munoz |
Institution |
Centro de Investigación y de Estudios Avanzados del IPN - Querétaro (CINVESTAV) |
Partnerland/-länder |
Mexiko |
Stand der Information | 11.12.2020 |
Prof. Dr. Andreas Ratka
Funktion | Professor für Physik und Erneuerbare Energien |
andreas.ratka@hswt.de | |
Kurzprofil | Schwerpunkte sind Energieeffizienz von Gebäuden, Solarthermie, Gebäudesimulation, Messung von Wärmeleitfähigkeiten für Wärmedämmmaterialien.
Internationale Tätigkeiten: 05.09.2015 bis 06.03.2016 Forschungsaufenthalt zum Thema "Energieeffizienz in Gebäuden" an der Universidad Nacional de Salta; Argentinien
Veröffentlichungen: A. Ratka, K. Memmel, C. Balzer Energieeffizienzmaßnahmen in einem Niedrigenergiehaus – Maßnahmenvergleich an einem Praxisbeispiel 2 tes internationales Anwenderforum Energieeffizienz und Bestand; Kloster Banz, Bad Staffelstein; 14.-15.02.2008
A. Ratka, T. Priesnitz, A.K. Schäfer, W. Ernst Einfluss einer Solaranlage auf den Stromverbrauch einer Solewärmepumpe – Auswertung einer Langzeitmessung 20. Symposium Thermische Solarenergie; Kloster Banz, Bad Staffelstein; 05.-07.05.2010
Bücher: A. Ratka, S. Homann-Wenig, B. Ehrmaier Erneuerbare Energien - der Schlüssel zur Energiewirtschaft der Zukunft Ulmer Verlag; Stuttgart; 2015
|
Website | https://www.hswt.de/person/ratka-andreas.html |
Institution in Bayern |
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf |
Fakultät/Department/Institut | Umweltingenieurwesen |
Adresse |
Markgrafenstraße 16 91746 Weidenbach |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Wärmeenergietechnik |
Kooperationsform |
Austausch von Studierenden |
Kooperationspartner/in | Dra. Silvana Flores Larsen |
Institution |
Universidad Nacional de Salta |
Partnerland/-länder |
Argentinien |
Stand der Information | 16.12.2020 |
Prof. Dr. Anke Jentsch
Funktion | Professorin |
anke.jentsch@uni-bayreuth.de | |
Kurzprofil | Welcome to Disturbance Ecology! My (Anke Jentsch) scientific interest and expertise is in vegetation science, disturbance ecology and ecosystem dynamics, plant biodiversity and community ecology, experiments on effects of climate change and extreme weather events, ecosystem functions, resilience, biogeography, dynamics in protection areas, and ecological novelty. Our main research activities include running different collaborative experiments across altitudinal gradients, various biomes and continents - studying extreme drought (DroughtNet), nutrient availability and herbivory (NutNet), productivity/richness relationships (HerbDivNet), climate and land use change (SUSALPS) My deepest interest is in understanding pulse dynamics in ecology and advancing the frontiers of disturbance theory! |
Website | www.disturbance.uni-bayreuth.de |
Institution in Bayern |
Universität Bayreuth |
Fakultät/Department/Institut | Störungsökologie und Vegetationsdynamik |
Adresse |
Universitätsstrasse 30 95447 Bayreuth |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Biologie |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Prof. Björn Reu |
Institution |
Universidad Santander Bucaramanga, Kolumbien |
Partnerland/-länder |
Argentinien, Chile, Kolumbien, Kuba, Peru |
Kooperation 2 | |
Fachbereich der Kooperation |
Agrar-, Forstwissenschaft und Tiermedizin |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Prof. Laura Yahdjian |
Institution |
Universidad Buenos Aires |
Partnerland/-länder |
Argentinien |
Stand der Information | 15.01.2021 |
Prof. Dr. Björn Baltzer
Funktion | Professor für Betriebswirtschaft, insb. Controlling & Rechnungswesen |
bjoern.baltzer@fhws.de | |
Kurzprofil | Bezug zu Lateinamerika: * Koordinator der Hochschulpartnerschaften mit Lateinamerika der Fakultät Wirtschaftswissenschaften * Studiengangleiter des englischsprachigen MBA-Programms "International Business" mit Studienrichtung "Latin America" |
Website | https://fwiwi.fhws.de/fakultaet/personen-und-ansprechpartner/person/prof-dr-bjoern-baltzer/ |
Institution in Bayern |
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt |
Fakultät/Department/Institut | Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Adresse |
Münzstrasse 12 97070 Würzburg |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Betriebswirtschaft |
Kooperationsform |
Lehre |
Kooperationspartner/in | Jose Alexander Mosquera Manchola |
Institution |
Universidad Externado de Colombia |
Partnerland/-länder |
Kolumbien |
Kooperation 2 | |
Fachbereich der Kooperation |
Betriebswirtschaft |
Kooperationsform |
Austausch von Studierenden |
Kooperationspartner/in | diverse Personen |
Institution |
diverse Hochschulen |
Partnerland/-länder |
Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko |
Stand der Information | 18.01.2021 |
Prof. Dr. Burkhard König
Funktion | Professor |
burkhard.koenig@chemie.uni-regensburg.de | |
Kurzprofil | Burkhard König promovierte 1991 an der Universität Hamburg. Er setzte seine wissenschaftliche Ausbildung als Postdoktorand bei Prof. M. A. Bennett, an der Research School of Chemistry, Australien National University, Canberra, und Prof. B. M. Trost, Stanford University, fort. Seit 1999 ist er ordentlicher Professor für Organische Chemie an der Universität Regensburg. Seine aktuellen Forschungsinteressen sind die Entwicklung von Synthesemethoden in der Photoredoxkatalyse. I. Ghosh, T. Ghosh, J. I. Bardagi, B. König ‘Reduction of aryl halides by consecutive visible light-induced electron transfer processes’ Science 2014, 346, 725-728. I. Ghosh, J. Khamrai, A. Savateev, N. Shlapakov, M. Antonietti, B. König ‘Organic semiconductor photocatalyst can bifunctionalize arenes and heteroarenes’ Science 2019, 365, 360-366. |
Website | https://www.uni-regensburg.de/chemie-pharmazie/organische-chemie-koenig/startseite/index.html |
Institution in Bayern |
Universität Regensburg |
Fakultät/Department/Institut | Chemie und Pharmazie |
Adresse |
Universitätsstrasse 31 93053 Regensburg |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Chemie |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Dr. Javier Ivan Bardagi |
Institution |
Universidad National de Cordoba |
Partnerland/-länder |
Argentinien |
Kooperation 2 | |
Fachbereich der Kooperation |
Chemie |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Igor D. Jurberg |
Institution |
State University of Campinas, Institute of Chemistry |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Stand der Information | 18.01.2021 |
Dr. Carsten Kusche
Funktion | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) |
carsten.kusche@uni-wuerzburg.de | |
Kurzprofil | Carsten Kusche hält Lehrveranstaltungen im gesamten Bereich des materiellen Strafrechts und veröffentlicht insbesondere zum Strafrecht in der Digitalisierung, Wirtschaftsstrafrecht und Medizinstrafrecht. 2020 Promotion zum Doktor jur. mit einer Arbeit zur Strafbarkeit des Selbstdopings; nun Aufnahme einer Arbeit zur Providerhaftung. |
Website | https://www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/hilgendorf/mitarbeiter/ |
Institution in Bayern |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
Fakultät/Department/Institut | Juristische Fakultät - Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik (Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf) |
Adresse |
Domerschulstraße 16 97070 Würzburg |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Strafrecht und Kriminologie |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Prof. Dr. Marcelo Lerman |
Institution |
Universidad de Buenos Aires |
Partnerland/-länder |
Argentinien |
Kooperation 2 | |
Fachbereich der Kooperation |
Strafrecht und Kriminologie |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Prof. Dr. Marcelo Lerman |
Institution |
Universidad de Buenos Aires |
Partnerland/-länder |
Argentinien |
Stand der Information | 10.02.2021 |
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz
Funktion | Vizepräsident für Internationales und Diversity |
carsten.lorz@hswt.de | |
Kurzprofil | Vita: Promotion (1999) & Habilitation (2005) Universität Leipzig - Fakultät für Physik u. Geowissenschaften; 2005: Prof. für Landschaftslehre u. Geoökologie Technische Universität Dresden; 2009-11: Teilprojektleiter Brasilien i. Verbundprojekt IWAS, BMBF; 2011: Prof. für Forstliche Bodenkunde, Geologie, Standörtliche Grundlagen der Forstwirtschaft - Fakultät Wald u. Forstwirtschaft, HSWT; Promotionsstipendium Ciências sem Fronteiras, Forschungsfreisemester Brasilien, Vereinbarungen mit Universitäten u. EMBRAPA in Brasilien, 2017: Vizepräsident für Internationales u. Diversity HSWT; Forschungsprojekte in Brasilien u. Kolumbien; LUNAR Arbeitsgruppe Fokus: Landnutzung, Angew. Ausbildung Lima JEFW, Aquino FG, Chaves TA, Lorz C (2017) Development of a spatially explicit approach for mapping ecosystem services in the Brazilian Savanna - MapES. – Ecological Indicators 82, 513-525* Lorz C, Makeschin F, Weiss H [Hrsg] (2014) Integrated Water Resource Management in Brazil, IWA Publications |
Website | https://www.hswt.de/person/carsten-lorz.html |
Institution in Bayern |
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf |
Fakultät/Department/Institut | Fakultät für Wald und Forstwirtschaft |
Adresse |
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 3 85354 Freising |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Agrar-, Forstwissenschaft und Tiermedizin |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Dr. JEFW Lima |
Institution |
CAPES, Ciencia sem Fronteiras (Wissenschaft ohne Grenzen), EMBRAPA |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Kooperation 2 | |
Fachbereich der Kooperation |
Agrar-, Forstwissenschaft und Tiermedizin |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | PhD Miguel Ruiz |
Institution |
Universidad Tecnologica de Peireira |
Partnerland/-länder |
Kolumbien |
Kooperation 3 | |
Fachbereich der Kooperation |
Agrar-, Forstwissenschaft und Tiermedizin |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Dr. JEFW Lima, Dr. FG Aquino, Prof. Dr. MP Coutinho, Prof. Dr. VSB Carvalho, Prof. Dr. MRB Neumann |
Institution |
EMBRAPA Cerrados, Universidade Federal de Itajuba, Universidade de Brasília |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Kooperation 4 | |
Fachbereich der Kooperation |
Agrar-, Forstwissenschaft und Tiermedizin |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Prof. Dr. Muhammad Ibrahim |
Institution |
Tropical Agricultural Research and Higher Education Center (CATIE) |
Partnerland/-länder |
Costa Rica |
Stand der Information | 11.01.2021 |
Dominik Esegovic, M.A.
Funktion | Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
dominik.esegovic@hnu.de | |
Kurzprofil | Dominik Esegovic ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm und Mitglied des Instituts für digitale Transformation.
Er leitet das InnoSüd-Projekt „Virtuelle und Augmentierte Digitale Transformation“. Seine vorrangigen Forschungs- und Betätigungsfelder sind Virtual- und Mixed Reality Konzepte. Aktuell befasst er sich mit Möglichkeiten, bisher statische VR-Konzepte mobil zu machen (Mobile CAVE), sowie mit der Entwicklung von AR-Applikationen für den Automotivebereich.
Dominik Esegovic verfügt über mehrjährige praktische Erfahrung im Personalwesen. Er ist als Experte für wissenschaftliches Arbeiten tätig. |
Website | https://www.hnu.de/dominik-esegovic |
Institution in Bayern |
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm |
Fakultät/Department/Institut | Informationsmanagement |
Adresse |
Wileystr. 1 89231 Neu-Ulm |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Sozialwissenschaft |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Tzinti Ramírez Reyes |
Institution |
Departamento de Relaciones Internacionales del Tecnologico de Monterrey, Campus Guadalajara |
Partnerland/-länder |
Mexiko |
Kooperation 2 | |
Fachbereich der Kooperation |
Sozialwissenschaft |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Dra. María Eugenia Romero Sotelo, Tutora de Maestría y Doctorado en el Programa de Posgrado en Economía |
Institution |
Universidad Nacional Autónoma de México |
Partnerland/-länder |
Mexiko |
Stand der Information | 25.01.2021 |
Fabian Jacobs, M.A.
Funktion | Wissenschaftler |
fabian.jacobs@med.uni-muenchen.de | |
Kurzprofil | Fabian Jacobs ist Magister Pädagoge. Er absolvierte sein Magister 2010 an der LMU, mit der Magisterarbeit “ Effekte von internationalen Austauschprogrammen auf fachspezifische Kompetenzen und Bildungsverläufe“. Seit 2010 arbeitet er an der Medizinischen Fakultät der LMU als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Internationalisierung der Medizinischen Ausbildung. Er arbeitet im center for international health und gründete das Projekt IMECU zur Förderung der Interkulturalität in der Medizin. |
Website | https://www.international-health.uni-muenchen.de/index.html |
Institution in Bayern |
Klinikum der Universität München (LMU) |
Fakultät/Department/Institut | Medizinische Fakultät/Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung |
Adresse |
Nussbaum Str. 20 80336 München |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Medizin |
Kooperationsform |
Weitere |
Kooperationspartner/in | Creuza Rachel Vicente & Raquel Baroni de Carvalho |
Institution |
Universidade Federal do Espírito Santo - UFES |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Stand der Information | 25.01.2021 |
Prof. Dr. Georg Gasser
Funktion | Professor |
georg.gasser@kthf.uni-augsburg.de | |
Kurzprofil | Seit Mai 2020: Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg 2017: Habilitation an der Hochschule für Philosophie München 2015 bis 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Christliche Philosophie, Universität Innsbruck 2015: Promotion in Philosophie (Dr. phil. fac. theol.), Universität Innsbruck Studium der Philosophie und katholischen Theologie an den Universitäten Innsbruck, London (Heythrop College) und Notre Dame (USA)
Forschungsschwerpunkte: - Theoretische und praktische Grundlagen personaler Identität; - Philosophie der Person aus analytischer und phänomenologischer Perspektive; - Digitalisierung der Lebenswelt und transhumanistisches Menschen- und Weltbild; - Analytische Religionsphilosophie
|
Website | https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/kthf/lehrstuhle-professuren/philosophie/personen/prof-dr-georg-gasser/ |
Institution in Bayern |
Universität Augsburg |
Fakultät/Department/Institut | Katholisch Theologische Fakultät - Professur für Philosophie |
Adresse |
Universitätsstraße 10 86159 Augsburg |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Philosophie |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Juan Francisco Franck |
Institution |
Universidad Austral |
Partnerland/-länder |
Argentinien |
Kooperation 2 | |
Fachbereich der Kooperation |
Philosophie |
Kooperationsform |
Lehre |
Kooperationspartner/in | Claudia Claudia Vanney / Ignacio Silva |
Institution |
Universidad Austral |
Partnerland/-länder |
Argentinien |
Stand der Information | 25.01.2021 |
Prof. Dr. Hans-Martin Jäck
Funktion | Abteilungsleiter |
hans-martin.jaeck@fau.de | |
Kurzprofil | Dr. Hans-Martin Jäck is a Professor for Immunology and the director of the Division of Molecular Immunology at the Friedrich-Alexander University (FAU) Erlangen-Nürnberg, where he has been engaged in research on the generation of antibody diversity and the control of antibody-mediated immune responses for over 25 years. He was a cofounder of TRIANNI Inc and the current CEO of CoVER Antibodies Erlangen. Dr. Jäck received his Ph.D. from the University of Tübingen. He was a Member of the Basel Institute for Immunology (1984), a doctoral and post-doctoral fellow at the University of California at San Francisco (1984-1990), and an assistant and associate professor for immunology at Loyola University of Chicago (1990-1997). He also served as the President of the German Society of Immunology. |
Website | https://www.molim.med.fau.de/ |
Institution in Bayern |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Fakultät/Department/Institut | Abteilung für Molekulare Immunologie |
Adresse |
Glückstrasse 6 91054 Erlangen |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Mikrobiologie, Virologie und Immunologie |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Adriana Gruppi |
Institution |
Universidad Nacional de Córdoba |
Partnerland/-länder |
Argentinien |
Stand der Information | 25.01.2021 |
Prof. Dr. J. Philipp Benz
Funktion | Prof. for Fungal Biotechnology in Wood Science |
benz@hfm.tum.de | |
Kurzprofil | Prof. Benz promovierte an der LMU München in Biochemie und Physiologie der Pflanzen und ging im Anschluss als Postdoc in den USA, wo er am Energy Biosciences Institute (UC Berkeley, CA) an filamentösen Pilzen arbeitete. Von August 2014 bis Juli 2020 war Prof. Benz Tenure Track Assistant Professor für „Holz-Bioprozesse“ an der TUM. Zum August 2020 gelang ihm der Karriereaufstieg zum Associate Professor für „Pilz-Biotechnologie in der Holzwissenschaft“. Das Forschungsgebiet von Prof. Benz sind die pilzlichen Abbauprozesse von Biomasse. Diese sind von großem Interesse im Bereich der Bioraffinerie aus Holz als nachwachsendem Rohstoff, aber auch bei der Prävention von Fäulnis. Die Erkenntnisse fließen dann in die genetische Stammoptimierung von Pilzen ein, die z.B. in biotechnologischen Anwendungen rund um die zirkuläre Bioökonomie aus nachwachsenden Rohstoffen eingesetzt werden. Zum Einsatz kommen dabei modernste Methoden der Biochemie und Genetechnologie. |
Website | https://www.hfm.tum.de/en/professorship-of-fungal-biotechnology-in-wood-science/ |
Institution in Bayern |
Technische Universität München (TUM) |
Fakultät/Department/Institut | TUM School of Life Sciences |
Adresse |
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2 85354 Freising |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Biologie |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Prof. Gustavo H. Goldman |
Institution |
University of São Paulo, Ribeirão Preto |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Stand der Information | 04.02.2021 |
Janeth Carolina Godoy Ortega, MSc.
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
carolina.godoy@tum.de | |
Kurzprofil | -Masterstudium (M.Sc. Social Science with specialization in Energy Governance) an die Lateinamerikanische Fakultät für Sozialwissenschaften. Masterarbeit zum Thema „Von Paute bis Coca Codo Sinclair: 40 Jahre Wasserkraft in Ecuador Rede über den Wandel der Energiematrix“ -Master für Energiesysteme an die Universität von Melbourne -Ingenieurin in Elektronik und Kontrolle an das Nationale Polytechnikum
Forschungsinteressen -Nachhaltige Energieplanung für Lateinamerika -Auf Energiesysteme angewandter Multi-Kriterien- Entscheidungsprozess -Optimierung von Energiesystemen -Energiepolitik |
Website | https://www.ei.tum.de/ens/staff/ensteam/carolina-godoy/ |
Institution in Bayern |
Technische Universität München (TUM) |
Fakultät/Department/Institut | Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme |
Adresse |
Lichtenbergstraße 4a 85748 Garching b. München |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Elektrotechnik und Informationstechnik |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Dr. Rafael Soria |
Institution |
Escuela Politécnica Nacional |
Partnerland/-länder |
Ecuador |
Kooperation 2 | |
Fachbereich der Kooperation |
Elektrotechnik und Informationstechnik |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Dr. Freddy Ordoñez |
Institution |
Escuela Politécnica Nacional |
Partnerland/-länder |
Ecuador |
Stand der Information | 03.02.2021 |
Prof. Dr.-Ing. Jörg Bienert
Funktion | Professor |
joerg.bienert@thi.de | |
Kurzprofil | sicentific research experience in the field of noise and vibration - acoustics with focus on measurement techniques and laboratory work - vibration engineering with focus on test and system identification (modal analysis) |
Website | https://www.thi.de/maschinenbau/labore/labor-fuer-akustik |
Institution in Bayern |
Technische Hochschule Ingolstadt |
Fakultät/Department/Institut | Maschinenbau |
Adresse |
Esplanade 10 85049 Ingolstadt |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Maschinenbau |
Kooperationsform |
Austausch von Studierenden |
Kooperationspartner/in | Prof. Bavastri |
Institution |
UFPR |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Stand der Information | 09.03.2021 |
Dr. Leonardo Henrique Teixeira Pinto
Funktion | Wissenschaftler |
leonardo.teixeira@tum.de | |
Kurzprofil | PhD in Ecology (2017) by the Federal University of Rio Grande do Norte. Has experience with Experimental Ecology and projects with Ecosystem Ecology, Restoration Ecology and Limnology. Currently, is a postdoctoral researcher at the Chair of Restoration Ecology (TUM), conducting research with restoration of native plants diversity in grasslands invaded by alien plants and assessing the functioning of these ecosystems under different climate change scenarios. Has interest in biodiversity and ecosystem functioning, invasive alien species and its effects on ecosystems and restoration of degraded areas. |
Website | https://www.roek.wzw.tum.de/mitarbeiter-in/dr-leonardo-teixeira/ |
Institution in Bayern |
Technische Universität München (TUM) |
Fakultät/Department/Institut | Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, TUM School of Life Sciences |
Adresse |
Emil-Ramann-Straße 6 85354 Freising |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Biologie |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Prof. Dr. André Megali Amado |
Institution |
Federal University of Juiz de Fora (UFJF) |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Kooperation 2 | |
Fachbereich der Kooperation |
Wasserforschung |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Prof. Dr. Nathan Barros |
Institution |
Federal University of Juiz de Fora (UFJF) |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Kooperation 3 | |
Fachbereich der Kooperation |
Biologie |
Kooperationsform |
Austausch von Studierenden |
Kooperationspartner/in | Prof. Dr. Fabrício Alvim Carvalho |
Institution |
Federal University of Juiz de Fora (UFJF) |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Kooperation 4 | |
Fachbereich der Kooperation |
Biologie |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Prof. Dr. Gislene Ganade |
Institution |
Federal University of Rio Grande do Norte (UFRN) |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Stand der Information | 29.01.2021 |
Prof. Dr. Marc Knoppe
Funktion | Director |
marc.knoppe@thi.de | |
Kurzprofil | Research: International retail management Retail Technologies & Artificial Intelligence in Retailing Strategy and Digital Strategies Innovation management Strategic mergers and acquisitions
CV: Since 2009: Professor at THI
Various expert and advisory positions 1992-2009: Longstanding international management responsibility as a member of the management and managing director of various American and German group companies
Experience in the fields of retail, consumer and service business, in particular in the US, Asia-Pacific and Europe
Strong international network in retail and consumer management, security and safety management, start-ups |
Website | www.thi.de |
Institution in Bayern |
Technische Hochschule Ingolstadt |
Fakultät/Department/Institut | Business School |
Adresse |
Esplanade 10 85049 Ingolstadt |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Betriebswirtschaft |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Prof. Dr. Martin Petroll |
Institution |
UFSC - Santa Catarina, Brazil |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Kooperation 2 | |
Fachbereich der Kooperation |
Betriebswirtschaft |
Kooperationsform |
Lehre |
Kooperationspartner/in | Prof. Dr. Martin Petroll |
Institution |
UFSC - Santa Catarina, Brazil |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Kooperation 3 | |
Fachbereich der Kooperation |
Betriebswirtschaft |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Prof. Dr. Martin Petroll |
Institution |
UFSC - Santa Catarina, Brazil |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Kooperation 4 | |
Fachbereich der Kooperation |
Betriebswirtschaft |
Kooperationsform |
Austausch von Studierenden |
Kooperationspartner/in | Prof. Dr. Martin Petroll |
Institution |
UFSC - Santa Catarina, Brazil |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Kooperation 5 | |
Fachbereich der Kooperation |
Betriebswirtschaft |
Kooperationsform |
Projektarbeit |
Kooperationspartner/in | Prof. Dr. Martin Petroll |
Institution |
UFSC - Santa Catarina, Brazil |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Kooperation 6 | |
Fachbereich der Kooperation |
Betriebswirtschaft |
Kooperationsform |
Praktika |
Kooperationspartner/in | Prof. Dr. Martin Petroll |
Institution |
UFSC - Santa Catarina, Brazil |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Stand der Information | 22.01.2021 |
Dr. Marco Körner
Funktion | stellv. Leiter |
marco.koerner@tum.de | |
Kurzprofil | 2003 - 2008: Studium der Informatik an der FSU Jena 2008 - 2013: Promotion im Bereich Computer Vision an der FSU Jena seit 2013: akademischer Rat und stellv. Leiter des Lehrstuhls für Methodik der Fernerkundung an der TU München derzeitige Forschungsgebiete: Maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Data Science für Probleme der satellitenbasierten Erdbeobachtung und Fernerkundung |
Website | http://www.lmf.lrg.tum.de/koerner |
Institution in Bayern |
Technische Universität München (TUM) |
Fakultät/Department/Institut | Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie, Lehrstuhl für Methodik der Fernerkundung |
Adresse |
Arcisstr. 21 80333 München |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Informatik |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Prof. Dr. Humberto Sossa |
Institution |
Centro de Investigación en Computación (CIC) del Instituto Politécnico Nacional (IPN), Mexico City |
Partnerland/-länder |
Mexiko |
Stand der Information | 15.01.2021 |
Prof. Dr. Markus Mock
Funktion | Professor |
mock@haw-landshut.de | |
Kurzprofil | 1994: Diplom Informatik, TH Karlsruhe; 2002: Promotion an der University of Washington, Seattle, Thema: „Automating Selective Dynamic Compilation“; 2002 – 2005: Assistant Professor an der University of Pittsburg; 2005 –2014: Softwareentwicklung im Silicon Valley, u.a. bei Google und Amazon; seit 2014: Professur für Mobile und Verteilte Systeme an der HAW Landshut. Forschungsschwerpunkte: Softwareentwicklung für Mobile Geräte, z.B. Proximity-Based Services; Verarbeitung von Sensordaten z.B. aus dem Energiebereich mit Techniken des Maschinellen Lernens. Forschungsschwerpunkt Energie, Aufbau eines Energiemanagementsystems. |
Website | https://prof.mock-consulting.com/ |
Institution in Bayern |
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut |
Fakultät/Department/Institut | Informatik |
Adresse |
Am Lurzenhof 1 84036 Landshut |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Informatik |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Prof. Alfredo Paz |
Institution |
Universidad Nacional de San Agustin de Arequipa - UNSA |
Partnerland/-länder |
Peru |
Stand der Information | 13.01.2021 |
Prof. Dr. med. Markus Sperandio
Funktion | Professor für Physiologie |
markus.sperandio@lmu.de | |
Kurzprofil | Studium der Humanmedizin, Freie Universität Berlin Promotion am Institut für Physiologie, Freie Universität Berlin: Thema Blutströmung in der Mikrozirkulation Ausbildung zum Kinderarzt und Neonatologen, Universitätskinderklinik Heidelberg, Postdoczeit Cardiovascular Research Center, University of Virginia, Charlottesville (Prof. Dr. Klaus Ley). Thema: Leukocyte adhesion Gruppenleiter: Univ.kinderklinik Heidelberg Fetale/neonatale Immunologie
aktuell: W2 Professur für Physiologie, LMU München, Forschungsschwerpunkt: Leukocyte trafficking, fetal physiology/immunology, glycobiology |
Website | https://cv.physiol.med.uni-muenchen.de/people/principal-investigators/sperandio/index.html |
Institution in Bayern |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) |
Fakultät/Department/Institut | Medizin, Institut für Kardiovaskuläre Physiologie, Biomedizinisches Zentrum, LMU |
Adresse |
Großhaderner Str. 9 82152 Planegg-Martinsried |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Mikrobiologie, Virologie und Immunologie |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Prof. Hugo Castro Faria Neto |
Institution |
Fiocruz, Rio de Janeiro, Brasilien |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Stand der Information | 15.01.2021 |
Prof. Dr. Martin Matzner
Funktion | Lehrstuhlinhaber |
martin.matzner@fau.de | |
Kurzprofil | |
Website | http://www.is.rw.fau.eu |
Institution in Bayern |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Fakultät/Department/Institut | Institut für Wirtschaftsinformatik |
Adresse |
Fürther Straße 248 90429 Nürnberg |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Informatik |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Flávia Maria Santoro |
Institution |
Universidade do Estado do Rio de Janeiro (UERJ) |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Kooperation 2 | |
Fachbereich der Kooperation |
Informatik |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Flávia Maria Santoro |
Institution |
Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro (UNIRIO) |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Stand der Information | 04.02.2021 |
Prof. Dr. Preißler
Funktion | Professor für Rechnungswesen/Controlling und Studiendekan |
gerald.preissler@th-nuernberg.de | |
Kurzprofil | Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Seit 07/2006: Unternehmensberater, Projektleiter und Mitinhaber der DGC Deutsche Gesellschaft für angewandtes Controlling mbH; Durchführung von Beratungsprojekten im Bereich Kosten- und Leistungsrechnung, Unternehmensbewertung, IFRS Reporting und externes Controlling für KMUs. 09/2004-03/2006: Fachreferent für internationales Konzernrechnungswesen in der Zentralabteilung Accounting & Controlling, Siemens AG, München. 01/2000-07/2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Revision und Unternehmensrechnung, Universität Passau. Diplom-Kaufmann (Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkten Rechnungswesen, Steuern und Controlling an der Universität Passau). Ausbildung zum Industriekaufmann. Fachexamen zum Certified Public Accountant (CPA) in den USA. Seminarreferent/Trainer im In- und Ausland und Fachbuchautor.
|
Website | https://www.th-nuernberg.de/person/preissler-gerald/ |
Institution in Bayern |
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm |
Fakultät/Department/Institut | Betriebswirtschaft |
Adresse |
Bahnhofstraße 87 90402 Nürnberg |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Betriebswirtschaft |
Kooperationsform |
Austausch von Studierenden |
Kooperationspartner/in | Peter Thomas |
Institution |
Universidad de UncuYo |
Partnerland/-länder |
Argentinien |
Kooperation 2 | |
Fachbereich der Kooperation |
Betriebswirtschaft |
Kooperationsform |
Austausch von Studierenden |
Kooperationspartner/in | Gabriel Foglia |
Institution |
Universidad de Palermo |
Partnerland/-länder |
Argentinien |
Stand der Information | 18.01.2021 |
PD Dr. Stephan Nekolla
Funktion | Medizinphysik |
stephan.nekolla@tum.de | |
Kurzprofil | Stephan G. Nekolla, PhD, FESC, is the director of medical physics at the Department of Nuclear Medicine at TU München . Dr. Nekolla’s research fields are design, acquisition and analysis of PET, SPECT, MRI and CT studies, workflow considerations and quantification methods in clinical and pre-clinical studies. His primary focus is the optimal use of non-invasive imaging to understand the mechanism of disease in cardiology and oncology, their detection and therapy assessment. Especially the use of hybrid devices such as SPECT/CT, PET/CT and fully integrated whole body PET/MRI systems capable of simultaneous acquisitions and their optimal use in cardiac and oncological imaging is of special relevance (Publons h-index: 57, L-1857-2013). As part of the interdisciplinary imaging network at TU München, he is senior affiliated lecturer at the Chair of Computer Aided Medical Procedures & Augmented Reality (CAMPAR), member of the German Center of Cardiovascular Research (DZHK). |
Website | www.nuk.med.tum.de |
Institution in Bayern |
Technische Universität München (TUM) |
Fakultät/Department/Institut | Medizin, Klinik für Nuklearmedizin |
Adresse |
Ismaningerstr. 22 81675 München |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Medizin |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Marcus Simoes |
Institution |
Faculdade de Medicina de Ribeirão Preto da Universidade de São Paulo |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Stand der Information | 15.01.2021 |
Prof. Dr. Ursula Prutsch
Funktion | wissenschaftliche Mitarbeiterin |
ursula.prutsch@lmu.de | |
Kurzprofil | Historikerin, habilitiert an der Universität Wien, lehrt seit 2007 als Dozentin, seit 2017 als Professorin an der LMU München US-amerikanische und lateinamerikanische Geschichte mit den Schwerpunkten inter-amerikanische Beziehungen, USA, Brasilien und Argentinien vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, Populismus sowie Geschichte zentraleuropäischer MigrantInnen und Flüchtlinge nach Lateinamerika. Bücher (Auswahl):"Populismus in den USA und Lateinamerika"(2019), "Eva Peron"(2015),"Brasilien. Eine Kulturgeschichte" (mit Enrique Rodrigues-Moura (2013) |
Website | https://www.amerikanistik.uni-muenchen.de/personen/professoren/prutsch/index.html |
Institution in Bayern |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) |
Fakultät/Department/Institut | Amerika-Institut |
Adresse |
Schellingstraße 3/VG 80799 München |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Geschichtswissenschaft |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Fernanda Sánchez |
Institution |
Universidade Federal Fluminense |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Kooperation 2 | |
Fachbereich der Kooperation |
Geschichtswissenschaft |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Vivian Fonseca |
Institution |
Fundação Getúlio Vargas |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Kooperation 3 | |
Fachbereich der Kooperation |
Geschichtswissenschaft |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Maria Inés Tato |
Institution |
Universidad de Buenos Aires |
Partnerland/-länder |
Argentinien |
Kooperation 4 | |
Fachbereich der Kooperation |
Geschichtswissenschaft |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Fábio Bertonha |
Institution |
Universidade de Maringá |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Stand der Information | 15.12.2020 |
Sustainable Development Goals (UN)

BAYLAT setzt durch seine Aktivitäten Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen um.
Kontakt
Bayerisches Hochschulzentrum
für Lateinamerika (BAYLAT)
Apfelstraße 6
91054 Erlangen
Tel. +49 (0) 9131 85 25955
Fax +49 (0) 9131 85 25949
info@baylat.org
www.baylat.org
www.facebook.com/baylat.lateinamerika/
@BAYLAT_BAVIERA