Kooperationsinformationssystem
LATinBAY Mitglieder finden

Ihre Suche ergab leider keine Treffer.
Prof. Dr.-Ing. habil. Aldo R. Boccaccini
Funktion | Lehrstuhlinhaber |
aldo.boccaccini@ww.uni-erlangen.de | |
Kurzprofil | Seit 10/2009 Professor (Ordinarius W3) und Leiter des Lehrstuhls Werkstoffwissenschaften (Biomaterialien), FAU
Gastprofessor, Imperial College London (GB)
10/2008 - 09/2009 Professor, Imperial College London, GB 10/2002 - 09/2008 “Reader”, Imperial College London, GB 08/2000 - 09/2002 “Lecturer”, Imperial College London, GB 1997-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Ilmenau 1996 -1997 Postdoc, University of California, San Diego, USA 1994-1996 Postdoc, University of Birmingham, GB 1993-1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen
Ausbildung 2001 Habilitation im Fach Werkstofftechnik an der TU Ilmenau 1994 Promotion (Dr.-Ing.) in Werkstoffwissenschaften, RWTH Aachen 1983-1987 Diplom (”Ingeniero”) im Fach Kerntechnik, Instituto Balseiro/Universidad Nacional de Cuyo, Bariloche, Argentinien
|
Website | https://www.biomat.tf.fau.de/ |
Institution in Bayern |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Fakultät/Department/Institut | Techische Fakultät / Department Werkstoffwissenschaften/ LS Biomaterialien |
Adresse |
Cauerstr. 6 91058 Erlangen |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Materialwissenschaft |
Kooperationsform |
Austausch von Studierenden |
Kooperationspartner/in | Prof. S. Simieson |
Institution |
Universidad de Mar del Plata (Argentinien) |
Partnerland/-länder |
Argentinien |
Kooperation 2 | |
Fachbereich der Kooperation |
Materialwissenschaft |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Prof. Josefina Ballarre |
Institution |
University of Mar del Plata (Argentinien) |
Partnerland/-länder |
Argentinien |
Kooperation 3 | |
Fachbereich der Kooperation |
Materialwissenschaft |
Kooperationsform |
Cotutelle |
Kooperationspartner/in | Prof. Juan Munoz |
Institution |
Centro de Investigación y de Estudios Avanzados del IPN - Querétaro (CINVESTAV) |
Partnerland/-länder |
Mexiko |
Stand der Information | 11.12.2020 |
Prof. Dr. Andreas Ratka
Funktion | Professor für Physik und Erneuerbare Energien |
andreas.ratka@hswt.de | |
Kurzprofil | Schwerpunkte sind Energieeffizienz von Gebäuden, Solarthermie, Gebäudesimulation, Messung von Wärmeleitfähigkeiten für Wärmedämmmaterialien.
Internationale Tätigkeiten: 05.09.2015 bis 06.03.2016 Forschungsaufenthalt zum Thema "Energieeffizienz in Gebäuden" an der Universidad Nacional de Salta; Argentinien
Veröffentlichungen: A. Ratka, K. Memmel, C. Balzer Energieeffizienzmaßnahmen in einem Niedrigenergiehaus – Maßnahmenvergleich an einem Praxisbeispiel 2 tes internationales Anwenderforum Energieeffizienz und Bestand; Kloster Banz, Bad Staffelstein; 14.-15.02.2008
A. Ratka, T. Priesnitz, A.K. Schäfer, W. Ernst Einfluss einer Solaranlage auf den Stromverbrauch einer Solewärmepumpe – Auswertung einer Langzeitmessung 20. Symposium Thermische Solarenergie; Kloster Banz, Bad Staffelstein; 05.-07.05.2010
Bücher: A. Ratka, S. Homann-Wenig, B. Ehrmaier Erneuerbare Energien - der Schlüssel zur Energiewirtschaft der Zukunft Ulmer Verlag; Stuttgart; 2015
|
Website | https://www.hswt.de/person/ratka-andreas.html |
Institution in Bayern |
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf |
Fakultät/Department/Institut | Umweltingenieurwesen |
Adresse |
Markgrafenstraße 16 91746 Weidenbach |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Wärmeenergietechnik |
Kooperationsform |
Austausch von Studierenden |
Kooperationspartner/in | Dra. Silvana Flores Larsen |
Institution |
Universidad Nacional de Salta |
Partnerland/-länder |
Argentinien |
Stand der Information | 16.12.2020 |
Prof. Dr. Anke Jentsch
Funktion | Professorin |
anke.jentsch@uni-bayreuth.de | |
Kurzprofil | Welcome to Disturbance Ecology! My (Anke Jentsch) scientific interest and expertise is in vegetation science, disturbance ecology and ecosystem dynamics, plant biodiversity and community ecology, experiments on effects of climate change and extreme weather events, ecosystem functions, resilience, biogeography, dynamics in protection areas, and ecological novelty. Our main research activities include running different collaborative experiments across altitudinal gradients, various biomes and continents - studying extreme drought (DroughtNet), nutrient availability and herbivory (NutNet), productivity/richness relationships (HerbDivNet), climate and land use change (SUSALPS) My deepest interest is in understanding pulse dynamics in ecology and advancing the frontiers of disturbance theory! |
Website | www.disturbance.uni-bayreuth.de |
Institution in Bayern |
Universität Bayreuth |
Fakultät/Department/Institut | Störungsökologie und Vegetationsdynamik |
Adresse |
Universitätsstrasse 30 95447 Bayreuth |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Biologie |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Prof. Björn Reu |
Institution |
Universidad Santander Bucaramanga, Kolumbien |
Partnerland/-länder |
Argentinien, Chile, Kolumbien, Kuba, Peru |
Kooperation 2 | |
Fachbereich der Kooperation |
Agrar-, Forstwissenschaft und Tiermedizin |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Prof. Laura Yahdjian |
Institution |
Universidad Buenos Aires |
Partnerland/-länder |
Argentinien |
Stand der Information | 15.01.2021 |
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz
Funktion | Vizepräsident für Internationales und Diversity |
carsten.lorz@hswt.de | |
Kurzprofil | Vita: Promotion (1999) & Habilitation (2005) Universität Leipzig - Fakultät für Physik u. Geowissenschaften; 2005: Prof. für Landschaftslehre u. Geoökologie Technische Universität Dresden; 2009-11: Teilprojektleiter Brasilien i. Verbundprojekt IWAS, BMBF; 2011: Prof. für Forstliche Bodenkunde, Geologie, Standörtliche Grundlagen der Forstwirtschaft - Fakultät Wald u. Forstwirtschaft, HSWT; Promotionsstipendium Ciências sem Fronteiras, Forschungsfreisemester Brasilien, Vereinbarungen mit Universitäten u. EMBRAPA in Brasilien, 2017: Vizepräsident für Internationales u. Diversity HSWT; Forschungsprojekte in Brasilien u. Kolumbien; LUNAR Arbeitsgruppe Fokus: Landnutzung, Angew. Ausbildung Lima JEFW, Aquino FG, Chaves TA, Lorz C (2017) Development of a spatially explicit approach for mapping ecosystem services in the Brazilian Savanna - MapES. – Ecological Indicators 82, 513-525* Lorz C, Makeschin F, Weiss H [Hrsg] (2014) Integrated Water Resource Management in Brazil, IWA Publications |
Website | https://www.hswt.de/person/carsten-lorz.html |
Institution in Bayern |
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf |
Fakultät/Department/Institut | Fakultät für Wald und Forstwirtschaft |
Adresse |
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 3 85354 Freising |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Agrar-, Forstwissenschaft und Tiermedizin |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Dr. JEFW Lima |
Institution |
CAPES, Ciencia sem Fronteiras (Wissenschaft ohne Grenzen), EMBRAPA |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Kooperation 2 | |
Fachbereich der Kooperation |
Agrar-, Forstwissenschaft und Tiermedizin |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | PhD Miguel Ruiz |
Institution |
Universidad Tecnologica de Peireira |
Partnerland/-länder |
Kolumbien |
Kooperation 3 | |
Fachbereich der Kooperation |
Agrar-, Forstwissenschaft und Tiermedizin |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Dr. JEFW Lima, Dr. FG Aquino, Prof. Dr. MP Coutinho, Prof. Dr. VSB Carvalho, Prof. Dr. MRB Neumann |
Institution |
EMBRAPA Cerrados, Universidade Federal de Itajuba, Universidade de Brasília |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Kooperation 4 | |
Fachbereich der Kooperation |
Agrar-, Forstwissenschaft und Tiermedizin |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Prof. Dr. Muhammad Ibrahim |
Institution |
Tropical Agricultural Research and Higher Education Center (CATIE) |
Partnerland/-länder |
Costa Rica |
Stand der Information | 11.01.2021 |
MA Fabian Jacobs
Funktion | Wissenschaftler |
fabian.jacobs@med.uni-muenchen.de | |
Kurzprofil | Fabian Jacobs ist Magister Pädagoge. Er absolvierte sein Magister 2010 an der LMU, mit der Magisterarbeit “ Effekte von internationalen Austauschprogrammen auf fachspezifische Kompetenzen und Bildungsverläufe“. Seit 2010 arbeitet er an der Medizinischen Fakultät der LMU als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Internationalisierung der Medizinischen Ausbildung. Er arbeitet im center for international health und gründete das Projekt IMECU zur Förderung der Interkulturalität in der Medizin. |
Website | https://www.international-health.uni-muenchen.de/index.html |
Institution in Bayern |
Klinikum der Universität München (LMU) |
Fakultät/Department/Institut | Medizinische Fakultät/Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung |
Adresse |
Nussbaum Str. 20 80336 München |
Stand der Information | 15.01.2021 |
Dr. Marco Körner
Funktion | stellv. Leiter |
marco.koerner@tum.de | |
Kurzprofil | 2003 - 2008: Studium der Informatik an der FSU Jena 2008 - 2013: Promotion im Bereich Computer Vision an der FSU Jena seit 2013: akademischer Rat und stellv. Leiter des Lehrstuhls für Methodik der Fernerkundung an der TU München derzeitige Forschungsgebiete: Maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Data Science für Probleme der satellitenbasierten Erdbeobachtung und Fernerkundung |
Website | http://www.lmf.lrg.tum.de/koerner |
Institution in Bayern |
Technische Universität München (TUM) |
Fakultät/Department/Institut | Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie, Lehrstuhl für Methodik der Fernerkundung |
Adresse |
Arcisstr. 21 80333 München |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Informatik |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Prof. Dr. Humberto Sossa |
Institution |
Centro de Investigación en Computación (CIC) del Instituto Politécnico Nacional (IPN), Mexico City |
Partnerland/-länder |
Mexiko |
Stand der Information | 15.01.2021 |
Prof. Dr. Markus Mock
Funktion | Professor |
mock@haw-landshut.de | |
Kurzprofil | 1994: Diplom Informatik, TH Karlsruhe; 2002: Promotion an der University of Washington, Seattle, Thema: „Automating Selective Dynamic Compilation“; 2002 – 2005: Assistant Professor an der University of Pittsburg; 2005 –2014: Softwareentwicklung im Silicon Valley, u.a. bei Google und Amazon; seit 2014: Professur für Mobile und Verteilte Systeme an der HAW Landshut. Forschungsschwerpunkte: Softwareentwicklung für Mobile Geräte, z.B. Proximity-Based Services; Verarbeitung von Sensordaten z.B. aus dem Energiebereich mit Techniken des Maschinellen Lernens. Forschungsschwerpunkt Energie, Aufbau eines Energiemanagementsystems. |
Website | https://prof.mock-consulting.com/ |
Institution in Bayern |
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut |
Fakultät/Department/Institut | Informatik |
Adresse |
Am Lurzenhof 1 84036 Landshut |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Informatik |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Prof. Alfredo Paz |
Institution |
Universidad Nacional de San Agustin de Arequipa - UNSA |
Partnerland/-länder |
Peru |
Stand der Information | 13.01.2021 |
Prof. Dr. med. Markus Sperandio
Funktion | Professor für Physiologie |
markus.sperandio@lmu.de | |
Kurzprofil | Studium der Humanmedizin, Freie Universität Berlin Promotion am Institut für Physiologie, Freie Universität Berlin: Thema Blutströmung in der Mikrozirkulation Ausbildung zum Kinderarzt und Neonatologen, Universitätskinderklinik Heidelberg, Postdoczeit Cardiovascular Research Center, University of Virginia, Charlottesville (Prof. Dr. Klaus Ley). Thema: Leukocyte adhesion Gruppenleiter: Univ.kinderklinik Heidelberg Fetale/neonatale Immunologie
aktuell: W2 Professur für Physiologie, LMU München, Forschungsschwerpunkt: Leukocyte trafficking, fetal physiology/immunology, glycobiology |
Website | https://cv.physiol.med.uni-muenchen.de/people/principal-investigators/sperandio/index.html |
Institution in Bayern |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) |
Fakultät/Department/Institut | Medizin, Institut für Kardiovaskuläre Physiologie, Biomedizinisches Zentrum, LMU |
Adresse |
Großhaderner Str. 9 82152 Planegg-Martinsried |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Mikrobiologie, Virologie und Immunologie |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Prof. Hugo Castro Faria Neto |
Institution |
Fiocruz, Rio de Janeiro, Brasilien |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Stand der Information | 15.01.2021 |
PD Dr. Stephan Nekolla
Funktion | Medizinphysik |
stephan.nekolla@tum.de | |
Kurzprofil | Stephan G. Nekolla, PhD, FESC, is the director of medical physics at the Department of Nuclear Medicine at TU München . Dr. Nekolla’s research fields are design, acquisition and analysis of PET, SPECT, MRI and CT studies, workflow considerations and quantification methods in clinical and pre-clinical studies. His primary focus is the optimal use of non-invasive imaging to understand the mechanism of disease in cardiology and oncology, their detection and therapy assessment. Especially the use of hybrid devices such as SPECT/CT, PET/CT and fully integrated whole body PET/MRI systems capable of simultaneous acquisitions and their optimal use in cardiac and oncological imaging is of special relevance (Publons h-index: 57, L-1857-2013). As part of the interdisciplinary imaging network at TU München, he is senior affiliated lecturer at the Chair of Computer Aided Medical Procedures & Augmented Reality (CAMPAR), member of the German Center of Cardiovascular Research (DZHK). |
Website | www.nuk.med.tum.de |
Institution in Bayern |
Technische Universität München (TUM) |
Fakultät/Department/Institut | Medizin, Klinik für Nuklearmedizin |
Adresse |
Ismaningerstr. 22 81675 München |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Medizin |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Marcus Simoes |
Institution |
Faculdade de Medicina de Ribeirão Preto da Universidade de São Paulo |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Stand der Information | 15.01.2021 |
Prof. Dr. Ursula Prutsch
Funktion | wissenschaftliche Mitarbeiterin |
ursula.prutsch@lmu.de | |
Kurzprofil | Historikerin, habilitiert an der Universität Wien, lehrt seit 2007 als Dozentin, seit 2017 als Professorin an der LMU München US-amerikanische und lateinamerikanische Geschichte mit den Schwerpunkten inter-amerikanische Beziehungen, USA, Brasilien und Argentinien vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, Populismus sowie Geschichte zentraleuropäischer MigrantInnen und Flüchtlinge nach Lateinamerika. Bücher (Auswahl):"Populismus in den USA und Lateinamerika"(2019), "Eva Peron"(2015),"Brasilien. Eine Kulturgeschichte" (mit Enrique Rodrigues-Moura (2013) |
Website | https://www.amerikanistik.uni-muenchen.de/personen/professoren/prutsch/index.html |
Institution in Bayern |
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) |
Fakultät/Department/Institut | Amerika-Institut |
Adresse |
Schellingstraße 3/VG 80799 München |
Kooperation 1 | |
Fachbereich der Kooperation |
Geschichtswissenschaft |
Kooperationsform |
Forschungsprojekt |
Kooperationspartner/in | Fernanda Sánchez |
Institution |
Universidade Federal Fluminense |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Kooperation 2 | |
Fachbereich der Kooperation |
Geschichtswissenschaft |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Vivian Fonseca |
Institution |
Fundação Getúlio Vargas |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Kooperation 3 | |
Fachbereich der Kooperation |
Geschichtswissenschaft |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Maria Inés Tato |
Institution |
Universidad de Buenos Aires |
Partnerland/-länder |
Argentinien |
Kooperation 4 | |
Fachbereich der Kooperation |
Geschichtswissenschaft |
Kooperationsform |
Austausch von WissenschaftlerInnen |
Kooperationspartner/in | Fábio Bertonha |
Institution |
Universidade de Maringá |
Partnerland/-länder |
Brasilien |
Stand der Information | 15.12.2020 |
Sustainable Development Goals (UN)

BAYLAT setzt durch seine Aktivitäten Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen um.
Kontakt
Bayerisches Hochschulzentrum
für Lateinamerika (BAYLAT)
Apfelstraße 6
91054 Erlangen
Tel. +49 (0) 9131 85 25955
Fax +49 (0) 9131 85 25949
info@baylat.org
www.baylat.org
www.facebook.com/baylat.lateinamerika/
@BAYLAT_BAVIERA