Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2015
 
 Anbieter: Centro de Enseñanza de Lenguas Extranjeras (CELE) der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) in Mexiko-Stadt, Goethe-Institut Mexiko, Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), Österreichische Austauschdienst (OeAD), Kultur und Sprache des Bundesministeriums für Bildung und Frauen, Österreichische Kulturforum und der mexikanische Deutschlehrerverband (AMPAL)
 
 Zielgruppe: Alle Interessierten
 
 Ziel des Kongresses ist es, die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis zu untersuchen. Es werden die vielfältigen landeskundlich-kulturwissenschaftlichen Theorien beleuchtet und Konsequenzen für die Praxis diskutiert. Im Mittelpunkt steht die Frage wie Landeskunde im Kontext der Globalisierung zu definieren ist und was ihre Aufgabe im DaF-Unterricht sein soll. Der Bezug zum mexikanischen bzw. lateinamerikanischen Kontext soll dabei immer im Fokus bleiben.
 
 Der Kongress wird in fünf Sektionen geteilt werden:
 
 Sektion 1: Vermittlung landeskundlicher Inhalte
 Sektion 2: Literatur und Kulturelles lernen
 Sektion 3: Ästhetik im Kulturellen lernen
 Sektion 4: Der Einsatz neuer Medien in der Landeskundevermittlung
 Sektion 5: Landeskunde in Lehrmaterialien
 
 Vorschläge für Vorträge (20 Minuten) oder Workshops (90 Minuten) mit maximal 250 Wörtern, gegebenenfalls Kurzbibliografie und kurzen biografischen Angaben sind bis zum 15. Oktober 2015 einzureichen. Nach persönlicher Absprache mit dem Organisationskomitee ist ein Vortrag auf Spanisch möglich, wenn ein Abstract und eine PowerPoint-Präsentation auf Deutsch vorliegen.
 
 Weitere Informationen: dafkongress@cele.unam.mx 
  
Link:
Webseite des Kongresses: http://cele.unam.mx/dafkongress/