Neuer Förderaufruf zwischen BMBFTR und ANID zu Forschung zur Energiewende mit Chile

Förderung bilateraler Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Chile in ausgewählten Themenfeldern im Bereich Energiewende

Ziel der neuen Förderung sind bilateraler Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Chile in ausgewählten Themenfeldern im Bereich Energiewende (Produktion grüner Wasserstoff, nachhaltige Wertschöpfung in der Lithiumindustrie), um Forschungszusammenarbeit mit Chile auszubauen und gemeinsame Forschungsprojekte von gegenseitigem Interesse zu fördern.

Vernetzung und Ermöglichung der deutschen Forschungslandschaft und der deutschen Wirtschaft (KMU) bei Forschung zu Wasserstoff- sowie Lithiumtechnologien mit Partnern in Chile.

Grundlage der Förderung ist die Rahmenbekanntmachung zur Forschungs- und Innovationszusammenarbeit mit Lateinamerika und der Karibik.

Höhe und Dauer der Zuwendung
Förderung von maximal 300.000 € bei einer Laufzeit des Projekts von bis zu 36 Monaten sowie Projektpauschale von 20 Prozent.

Förderfähige Ausgaben/Kosten
Gemäß den Vorgaben für das Modul 3 der Rahmenbekanntmachung können Mittel für Reisen und Aufenthalte für deutsche Projektteilnehmende -, für Workshops in Deutschland, für vorhabenbezogene Sachmittel und für Geräte, für Publikationen sowie für Aufträge an Dritte gefördert werden. Gefördert werden kann außerdem vorhabenbedingt erforderliches Personal in Deutschland (bis maximal 50 % der Gesamtzuwendung) Dies bei Antragstellung beachten).

Antragsverfahren
Zweistufig: Projektskizzen in deutscher Sprache inklusive einer englischsprachigen Zusammenfassung über das elektronische Antragsportal „easy-Online“ beim DLR Projektträger einzureichen.

Was muss die Projektskizze enthalten:  

  • konkreter Mehrwert für deutschen Antragsteller und die deutsche Forschungs- und Innovationslandschaft durch die Zusammenarbeit mit Chile, •
  • projektbasierter Zeitplan inkl. Finanzplan (über die Projektdauer, Jahrestranchen), 
  • mittel- und langfristige Ziele der Kooperation - auch mit Blick auf die Zielsetzung der Fördermaßnahme und Follow-up-Maßnahmen sowie 
  • die wissenschaftlichen Erfolgsaussichten der Kooperation. 
  • Darüber hinaus sollen geplante Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation beschrieben werden.

Es wird ein Webinar zur Klärung offener Fragen (auf Englisch) am Freitag, 12. September | 14:00 - 15:00 (Deutschland) / 08:00 - 09:00 (Chile) angeboten

Anmeldung zum Webinar via E-Mail (siehe unten, Sie erhalten dann den Teilnahme-Link).

Bei Bedarf kann ein Kurzcall zur schnellen Machbarkeitsprüfung mit BayFOR geführt werden. Anfragen könnnen unter der E-Mail von Frau Susanne Hirschmann gestellt werden.

Frist zur Einreichung der Skizze auf deutscher Seite ist der 15. Oktober 2025. Es können nur solche Projekte gefördert werden, die sowohl in Deutschland als auch in Chile positiv evaluiert und zur Förderung empfohlen wurden.

BAYFOR Logo