BAYLAT empfängt eine Delegation der Universidad ECCI aus Kolumbien

Informationsbesuch zu Studienmöglichkeiten und akademischer Zusammenarbeit

Das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) empfing am 17. Oktober 2025 eine Gruppe von 16 Studierenden der Universidad ECCI, einer kolumbianischen Hochschule, die unter anderem den Studiengang “Lenguas Modernas” (Moderne Sprachen) mit Schwerpunkten in Englisch, Französisch und Deutsch sowie einem Fokus auf interkulturelle Kommunikation und Organisationsmanagement anbietet.

Die Delegation wurde von Verbindungsdozentin Janice Castañeda begleitet und bei BAYLAT von Ricardo Hagn, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und Stipendien, sowie Katharina Wieffering, zuständig für Koordination und Assistenz der Geschäftsführung und Haromi de Lorenzana, zuständig für Koordination und Verwaltung empfangen.

Während des Treffens stellte Ricardo Hagn die Aufgaben und Aktivitäten des Zentrums vor und gab einen Überblick über das Hochschulsystem in Bayern. Er erläuterte, dass die Region mehr als 30 Hochschulen umfasst, darunter traditionelle Universitäten mit Forschungsfokus, Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit praxisorientierter Ausrichtung und Kunsthochschulen. Diese vielfältige Hochschullandschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten für Studium und internationale Zusammenarbeit.

Im Rahmen der Präsentation wurden zudem Initiativen wie die Hightech Agenda Bayern und das Netzwerk LATinBAY vorgestellt, die den wissenschaftlichen Austausch und die Kooperation zwischen Bayern und Lateinamerika fördern, sowie die wichtigsten Programme und Stipendien von BAYLAT, darunter die BAYLAT-Stipendien für Studierende aus Lateinamerika die ihre Abschlussarbeit in Deutschland anfertigen möchten.

In der anschließenden Fragerunde interessierten sich die Studierenden besonders für Details zu den BAYLAT-Stipendien, zum Aufbau von Übersetzungsstudiengängen sowie zu den akademischen und beruflichen Perspektiven für internationale Studierende. Darüber hinaus wurde besprochen, wie bayerische Hochschulen das praxisnahe Erlernen der deutschen Sprache in internationalen Studienprogrammen fördern.

Das Treffen bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten zwischen bayerische und lateinamerikanischen Hochschulen zu informieren, und stellte eine wertvolle Gelegenheit dar, den akademischen und kulturellen Dialog zwischen beiden Regionen zu vertiefen.

Mit Veranstaltungen wie dieser bekräftigt BAYLAT sein Engagement für die Förderung des internationalen akademischen Austauschs und für die Positionierung Deutschlands als attraktiven Studien- und Forschungsstandort für Studierende und junge Fachkräfte aus Lateinamerika, die ihre Ausbildung in einem dynamischen und innovativen Umfeld fortsetzen möchten.

foto innen