Am 24. Juni 2025 nahm das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) am Webinar „Chilean & German Strategies for R&D Projects in the Hydrogen Sector“ teil, das von der Repräsentanz des Freistaats Bayern für Südamerika organisiert wurde. Die Begrüßung erfolgte durch Pamela Valdivia, Leiterin der Repräsentanz des Freistaats Bayern für Südamerika. Ursula Brendecke, stellvertretende Leiterin der Repräsentanz, moderierte die Veranstaltung.
Im Zentrum des Webinars stand der bilaterale Austausch über laufende und geplante Forschungs- und Entwicklungsstrategien, technologische Synergien sowie Förderinstrumente zur gemeinsamen Projektentwicklung. Ziel war es, erste Einblicke in die Kooperationslandschaft Chiles zu bieten und die im November 2025 geplante Delegationsreise im Rahmen des „Hydrogen Dialogue Chile 2025“ vorzubereiten.
BAYLAT wurde durch Ricardo Hagn, M.A., Öffentlichkeitsarbeit und Stipendien, vertreten. In seinem Vortrag stellte er das geplante Programm der Reise vor und informierte über die teilnehmenden bayerischen Wissenschaftler sowie Vertreter relevanter Institutionen, die ebenfalls an der Videokonferenz teilnahmen.
Im weiteren Verlauf des Webinars, das insgesamt 56 Teilnehmer zählte, stellten Vertreter aus drei chilenischen Regionen – Magallanes, Biobío und Antofagasta – ihre regionalen Wasserstoffstrategien vor. Mauricio F. Ojeda Silva, CEO, Grupo Singular, präsentierte die Roadmap der Region Magallanes. Andrea Moraga Paredes, Hydrogen Unit Manager, Universidad de Concepción, berichtete über Entwicklungen in der Region Biobío.
Beiträge über F&E-Kooperationen zwischen Chile und Deutschland kamen unter anderem von Marco Vaccarezza, Head of New Technologies, Fraunhofer Chile, zum Projekt „Power to MEDME“, Lindley Maxwell, Forscher des Centro de Investigación Científico y Tecnológico de la Región de Antofagasta (CICITEM), zu regionalen Forschungsperspektiven sowie Ernesto Buholzer Sepúlveda, Director Strategic Communication & Special Projects, FORRS, zur Energy Research Alliance des Unternehmens.
Sharapiya Kakimova, Internationalization Unit Department of Networks, Strategy and Knowledge Sub-Direction (REC) bei der National Agency for Research and Development Chile (ANID), informierte über aktuelle Förderinstrumente und internationale Kooperationsmöglichkeiten. Abschließend stellten Franziska Weissbrodt, Manager Corporate Communications, NürnbergMesse, und Daniel Amigo, CEO, Meet & Greet, eine Vorschau auf die Veranstaltungen „Hydrogen Dialogue Chile“ und „LithiumX Chile“ vor.
Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform zur Vernetzung, zum Wissensaustausch und zur Vorbereitung der kommenden Delegationsreise, bei BAYLAT erneut eine zentrale Rolle als Impulsgeber für bayerisch-lateinamerikanische Forschungskooperationen einnehmen wird.