Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT)
Beraten – Vernetzen – Fördern
Das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) ist eine bayernweit tätige Serviceeinrichtung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (StMWK).
BAYLAT fördert die Vernetzung von bayerischen und lateinamerikanischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen und hat die Aufgabe, den Bekanntheitsgrad des Standortes Bayern als Zentrum für Technologie und Innovation sowie Wissenschaft und Lehre in Lateinamerika zu steigern.
BAYLAT hat seinen Sitz an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).
BAYLAT empfängt eine Delegation der Universidad ECCI aus Kolumbien
Informationsbesuch zu Studienmöglichkeiten und akademischer Zusammenarbeit
Das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) empfing am 17. Oktober 2025 eine Gruppe von 16 Studierenden der Universidad ECCI, einer kolumbianischen Hochschule, die unter anderem den Studiengang “Lenguas Modernas” (Moderne Sprachen) mit Schwerpunkten in Englisch, Französisch und Deutsch sowie einem Fokus auf interkulturelle Kommunikation und Organisationsmanagement anbietet.
Erfolgreiches Netzwerktreffen: Bayern trifft São Paulo
Ein Dialog über Zusammenarbeit in der Museologie
Am 16. September 2025 war das Schloss Thurnau Veranstaltungsort eines hochkarätigen internationalen, museologischen Workshops. Unter dem Titel „Museum Network Bavaria – São Paulo“ kamen bedeutende Akademikerinnen und Akademiker und Museumsfachleute aus beiden Regionen zum Austausch im Rahmen der Initiative Museumsnetzwerk Bayern–São Paulo zusammen.
Das IAI ist neuer Netzwerkpartner von BAYLAT
Stärkung der bayerisch-iberoamerikanischen Wissenschaftskooperation
Das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) begrüßt das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) als neuen Netzwerkpartner. Der Vorstand von BAYLAT und die Geschäftsführung freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit mit dieser renommierten Einrichtung. Von besonderer Bedeutung ist die Gelegenheit, die bestehenden Kooperationen mit Lateinamerika weiter auszubauen und neue Partnerschaften aufzubauen, wovon alle Fachbereiche profitieren werden.
Kolumbianische Delegation an der FAU
Internationaler Austausch in den Geowissenschaften
Am 24. und 25. Juli 2025 durfte die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) eine Delegation der Universidad Nacional de Colombia (UNAL) willkommen heißen. Die 17 Studierenden der Bauingenieurswissenschaften und ihre Professorin, Dr.-Ing. Adriana Piña, reisten im Rahmen des DAAD-Programms „Study Visits, Study Seminars, and Practicals for Groups of Foreign Students to Germany“ nach Deutschland.
-
Institution des Freistaats Bayern:
-
Gefördert und unterstützt durch: