Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika
Lorem ipsum

Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT)

Beraten – Vernetzen – Fördern

Campus OTH Regensburg Michael Rübel

Das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) ist eine bayernweit tätige Serviceeinrichtung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (StMWK).

BAYLAT fördert die Vernetzung von bayerischen und lateinamerikanischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen und hat die Aufgabe, den Bekanntheitsgrad des Standortes Bayern als Zentrum für Technologie und Innovation sowie Wissenschaft und Lehre in Lateinamerika zu steigern.

BAYLAT hat seinen Sitz an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Lesen Sie weiter

Stärkung der bayerisch-iberoamerikanischen Wissenschaftskooperation

​​​​​​​Das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) begrüßt das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) als neuen Netzwerkpartner. Der Vorstand von BAYLAT und die Geschäftsführung freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit mit dieser renommierten Einrichtung. Von besonderer Bedeutung ist die Gelegenheit, die bestehenden Kooperationen mit Lateinamerika weiter auszubauen und neue Partnerschaften aufzubauen, wovon alle Fachbereiche profitieren werden.

Internationaler Austausch in den Geowissenschaften

Am 24. und 25. Juli 2025 durfte die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) eine Delegation der Universidad Nacional de Colombia (UNAL) willkommen heißen. Die 17 Studierenden der Bauingenieurswissenschaften und ihre Professorin, Dr.-Ing. Adriana Piña, reisten im Rahmen des DAAD-Programms „Study Visits, Study Seminars, and Practicals for Groups of Foreign Students to Germany“ nach Deutschland.

Austausch zu Kooperationsmöglichkeiten und wissenschaftlichem Dialog

Am 21. Juli 2025 empfing das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) zwei Forschende der Universidad Central „Marta Abreu“ de las Villas (UCLV) aus Santa Clara, Kuba:

Prof. Adriana Pedrosa Ramírez, Vizedekanin für Outreach, Kommunikation und Digitalisierung und

Prof. Nosley Pérez Castellano, Stellvertretender Leiter für internationale Beziehungen.

Prof. Dr. Silke Jansen, Vorsitzende des BAYLAT-Direktoriums und Inhaberin des Lehrstuhls für Romanistik, insbesondere Sprachwissenschaft, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), begrüßte die Gäste gemeinsam mit Dipl.-Pol. Luise Freitag, zuständig für Förderprogramme und Kooperationsmanagement, in den Räumlichkeiten von BAYLAT in Erlangen.

Veranstaltung in Amberg

Am 11.07.2025 nahmen Dr. Irma de Melo-Reiners, Geschäftsführerin von BAYLAT, und Ricardo Hagn, M.A., zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und Stipendien, am 18. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg in Amberg teil.

BAYLAT organisiert bayerische Teilnahme auf Hochschulmessen in Mexiko

EuroPosgrados Mexiko 2024

Vom 9. bis 12. November 2024 koordinierte das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) den Stand „Study in Bavaria“ auf den EuroPosgrados-Messen in Mexiko. Während dieser Tage bot das von BAYLAT geleitete Konsortium Informationen zu den Studien- und Forschungsmöglichkeiten im Freistaat Bayern an. In diesem Jahr wurden Mexiko-Stadt am 9. November und León, Guanajuato, am 12. November als Austragungsorte der Messen ausgewählt.

Bei dieser Gelegenheit wurde der Stand ‚Study in Bavaria’ von folgenden Hochschulen unterstütz:

  • Dr. Thomas Bodenmüller, Leiter der Zentralen Studienberatung, Universität Augsburg
  • Dr. Anja Hallacker, Leiterin des International Office, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
  • Sören Metz, Senior Regional Manager (Lateinamerika) / TUM São Paulo - Verbindungsbüro für Lateinamerika, Technische Universität München (TUM)
  • Daniel Rodríguez Perales, Kommunikation und Marketing/Student Recruitment, Technische Hochschule Deggendorf
  • Susanne Krause, Leiterin des International Office, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof
  • Juan Jesús Vázquez Campos, Graduate School/Welcome Center, Hochschule Hof
  • Juan Pablo Juárez Castro, Regionalmanager Westeuropa und Lateinamerika: Marketing, Akquise und Betreuung von Partnerhochschulen, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
  • Thorsten Parchent, Welcome and Alumni Services, International Office, Universität Bayreuth
  • Sarah Fuchs, Koordinatorin internationale Studieninteressierte, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
  • Ricardo Hagn, Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Stipendien, Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT)

Die EuroPosgrados-Messen Mexiko 2024 brachten zahlreiche Universitäten aus verschiedenen Ländern zusammen, darunter Deutschland, Spanien, Frankreich, Schweden, die Niederlande, Italien, Belgien und das Vereinigte Königreich. Die Veranstaltung erwies sich als eine bedeutende Plattform zur Förderung von Postgraduiertenstudien in Europa und zog Studierende sowie Fachleute an, die daran interessiert waren, ihre akademische Ausbildung im Ausland zu erweitern. Darüber hinaus nahmen internationale Organisationen wie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), Campus France, die Schwedische Botschaft in Mexiko, der Spanische Dienst für die Internationalisierung der Bildung (SEPIE) und die Europäische Union teil, die Informationen zu Stipendienprogrammen, Forschungsmöglichkeiten und Bildungsfinanzierung bereitstellten.

Die Zielgruppe dieser Messen bestand hauptsächlich aus Bachelorstudierenden, die sich für Masterprogramme interessierten, sowie Fachleuten, die nach Möglichkeiten für Promotionen und Forschungsprojekte suchten. Innerhalb dieser Gruppe, aber auch unter den anderen Teilnehmenden, zeigte sich ein besonderes Interesse an Bereichen wie Ingenieurwissenschaften, Informatik, Betriebswirtschaft, Medizin und Naturwissenschaften, was die aktuellen akademischen Nachfragetrends in Mexiko widerspiegelt. In Mexiko-Stadt wurden rund 3.000 Teilnehmende registriert, von denen etwa 500 den Stand von BAYLAT besuchten. In León, Guanajuato, zog die Messe 1.500 Besucherinnen und Besucher an, wobei etwa 280 Personen direkt mit dem bayerischen Stand interagierten. Diese Interaktionen boten die Gelegenheit, spezifische Fragen zu beantworten und die Vorteile eines Studiums in Bayern hervorzuheben, einer Region, die für ihre akademische und technologische Exzellenz bekannt ist.

Gruppenfoto
Stand in Leon